Diskussion:Habachtal
Ich habe diesen Artikel Anfang Dezember 2004 verfasst. Dabei bin ich daraufgekommen, dass das mir zur Verfügung stehende Bildermaterial sehr unzureichend ist. Ich werde mich daher im Sommer 2005 (wieder einmal) ins Habachtal begeben, um entsprechende, authentische Bilddokumente zu erstellen! --Pinzgauer 22:20, 4. Dez 2004 (CET)
Quellen
Bearbeiten- eigenes Wissen und eigene Erfahrung
- Hausarbeit (heute würde man Fachbereichsarbeit sagen)
- Lahnsteiner: "Oberpinzgau"
Lesenswert-Diskussion Dez.2005
BearbeitenAntifaschist 666 21:57, 6. Dez 2005 (CET)
ProWildkogel, Trogtal. Nur so als Beispiel. Geo-Loge 22:40, 6. Dez 2005 (CET)
Kontra: Mir fehlen noch so Dinge wie Vegetation und Bewirtschaftung. Dass das Tal dauerhaft unbewohnt ist, nehme ich jetzt mal an, steht aber nirgends genau. Auch die Verlinkung ist mangelhaft, es fehlt- Lieber Geo-Loge! Zu Vegetation und Bewirtschaftung werde ich mir noch einen Absatz einfallen lassen. Wildkogel hat aber mit dem Habachtal nicht das Geringste zu tun. Der Wildkogel ist ein Berg in den Kitzbühler Alpen nördlich des Alpenhauptkammes und des Salzachtales. Der Hinweis auf die von Gletschern geschliffene Trogfom kommt bereits im 2. Absatz vor. Pinzgauer 16:02, 10. Dez 2005 (CET)
- Es ging mir nur um die Verlinkung! Die Begriffe sind ja enthalten nur eben nicht verlinkt, was beim Wildkogel etwas ungünstig ist, weil es vielen nicht klar sein dürfte, was das ist. Geo-Loge 21:02, 10. Dez 2005 (CET)
Schaengel89 @me 14:21, 12. Dez 2005 (CET)
Kontra der artikel ist mir viel zu emotional geschrieben, nur mal einige beispiele: köstlichen Käsesorte, Mächtige Schutthalden türmen sich an den Talrändern, sind für ungeübte Betrachter wohl nicht mehr zu erkenne. Der untere Teil der Einleitung, also von Der mittlere Teil des Tales weist... bis ...zahlreiche, hochalpine Bergbesteigungen ist. sollte woanderes eingearbeitet werden, denn das ist viel zu speziell. es fehlen: flora und faune, vielleicht noch wirtschaft. nutzun (und deren geschichte) und eine karte.Bach
BearbeitenDas Habachtal ist ja wohl nach dem hindurchfließenden Bach benannt. Da Bach schon darinsteckt, hätte ich auf männliches Genom geschlossen. Heißt er denn wirklich die Habach? Im Artikel der Gemeinde steht jedenfalls der Habach.
Dass der Bach von Süd nach Nord verläuft und in die Salzach mündet, ist klar. Doch hat das Tal dann eine Süd-Nord-Richtung, wenn doch das Talende im Süden liegt?
--Friedo (Diskussion) 18:47, 10. Jan. 2019 (CET)
- Leider ohne Stellungnahmen; beides heute umformuliert. --Friedo (Diskussion) 12:35, 28. Jan. 2019 (CET)
- Als Ortsunkundiger kann ich zum Bach nichts sagen. "Der Habach" klingt plausibel, aber ich gebe zu bedenken, dass (a) Eigennamen bei Orthographie oder Genus selten irgendwelchen Regeln folgen und (b) "Habach" nicht unbedingt eine Zusammensetzung mit -bach, sondern auch mit -ach sein könnte und damit feminin wäre (wie "die Aschach", "die Aurach" etc.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:29, 30. Jan. 2019 (CET)
- Ich würde für "der Habach" plädieren. Eindeutig ist das aber nicht:
- --Whgler (Diskussion) 09:43, 31. Jan. 2019 (CET)
- Friedo +1 zu Luftschiffhafen. es geht wohl beides: der Ha-bach und die Hab-ach[e]. selbst der beste etymolge wird wohl nicht mehr klären können, ob das "b" zur wortwurzel oder zum hydronym-suffix gehört. da hier im oberpinzgau die bäche gern achen sind (Krimmler Ache), ist das "die" verbreitet. "die Krimml" übrigens bezeichnet im salzburgisch-tirolischen insbesonders auch den raumnamen "in der Krimml" = "im Krimmltal", "in der Fusch" = "im Fuschertal", "in der Habach" = im Habachtal" (gibt es sogar als adresse). "die Habach" kann also beides sein, bach und tal. wir bergler unterscheiden das nicht sonderlich: das heisst aber auch, "habach" könnte urspünglich sogar als solches der raumname sein, vielleicht ein wort in der nähe zu "ah" ≈ "au", oder slawisch. der bach hiesse dann eigentlich "Habacher Ache". habachs gibts aber etliche, und Habach in oberbayern ist "hegibach" "Heckenbach". und nebenan die sulzbäche sind auch germanisch auf "-bach" (aber auch das könnte verballhorntes slawisch sein). ohne alte wortformen bleibts also raterei. --W!B: (Diskussion) 07:12, 1. Feb. 2019 (CET) --W!B: (Diskussion) 07:12, 1. Feb. 2019 (CET)
- Als Ortsunkundiger kann ich zum Bach nichts sagen. "Der Habach" klingt plausibel, aber ich gebe zu bedenken, dass (a) Eigennamen bei Orthographie oder Genus selten irgendwelchen Regeln folgen und (b) "Habach" nicht unbedingt eine Zusammensetzung mit -bach, sondern auch mit -ach sein könnte und damit feminin wäre (wie "die Aschach", "die Aurach" etc.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:29, 30. Jan. 2019 (CET)
Das ist leider alles Theoriefindung pur. Habach bezieht sich auf die im Penninikum entstandene Schicht des Tauernfensters, die Habachformation, die in diesem Tal sichtbar ist (siehe z.B. dieses PDF oder den Naturkundlichen Führer "Geolehrpfad Habachtal" vom Alpenverein, S. 47-48). Und jetzt meine Theoriefindung dazu: Vermutlich wurde der Bach deshalb die Habach benannt, damit klar ist, dass nicht der Bach Vater des Namens war, sondern die geologischen Besonderheiten die Mutter. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:56, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Aber die Habachformation wurde ja nach dem Bach bzw. dem Tal benannt und nicht umgekehrt. Wie von W!B ausgeführt, ist sowohl "der Habach" als auch "die Habach" plausibel und etymoloigisch erklärbar. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:30, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Stimmt, habs grad heute gelesen, dass die Habachformation nach dem Tal benannt ist - in Roland Floimair, Wolfgang Retter: Nationalpark Hohe Tauern. Der Salzburger Anteil - dort schreiben sie übrigens auch der Habach. Aber ich gehe davon aus, dass sich die Hauptautoren die Habach nicht aus den Fingern gesogen haben, also sollte man vielleicht erwähnen, dass beides möglich ist? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:54, 23. Jun. 2021 (CEST)