Diskussion:Habitat

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von HubiB in Abschnitt Habitat, lateinischer Ursprung

Also korrekterweise ist das Habitat die Lebensstätte, und nicht der Lebensraum (Biotop). Dieser Fehler hat sich ziemlihc eingebürgert. Will jemmand das freundlicherweise ändern? Bin gerade im derben Prüfungsstress.

Äh... wie bitte? - Naja, viel Erfolg (und gute Erholung danach, ob in Stätte oder Raum!) ;-) --18:01, 29. Sep 2006 (CEST)
Da verwechselst du leider etwas, Biotop lässt sich eher als Lebensstätte bezeichnen, da es ein geographisch abgegrenztes Gebiet darstellt.
Ein Habitat ist ein für das Leben genutzter Raum, nicht zwingen ein geographisch abgestecktes Gebiet. Wobei man dazu sagen muss, dass selbst in Lehrbüchern Habitat und Biotop mit Lebensraum übersetzt werden, aber da steht die Bedeutung bei ;) (siehe Smith & Smith Seite 10 und 12) --PeMaGonGo 18:23, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Redundanz?

Bearbeiten

Laut Duden, ist das Wort „Logis“ synonym mit <Zitat>: Bleibe, Quartier, Unterkunft, Wohnung; (geh.): Behausung, Wohnstätte; (Amtsspr., sonst veraltend): Obdach </Zitat>

Die Wörter sind so auf die Artikel verteilt:

Unterkunft / Bleibe, Quartier, Logis

Wohnung

Behausung (Amtsspr., sonst veraltend):

Habitat / Obdach, Wohnstätte (Amtsspr., sonst veraltend), Wohnort ..

Gibt es hier teilweise Redundanzen? --Juhuu! 13:38, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, hier gibt es Redundanzen. Und sie halten sich hartnäckig. --Cmuelle8 (Diskussion) 13:24, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bearbeitungen von Cmuelle

Bearbeiten

Die Bearbeitung vom 8. August 2014 durch Benutzer:Cmuelle8 war in Teilen eine deutliche Verschlechterung, insbesondere was die Einleitung betrifft. "Habitat" ist auch heute noch eine übliche Bezeichnung für den "Aufenthaltsbereich" oder auch "Lebensraum" einer bestimmten Art, und dies nicht nur im Deutschen, sondern auch z.B. auch im Spanischen oder Französischen. Dies wurde in der Einleitung vor der Veränderung durch Cmuelle8 gut wiedergegeben. Darum weitgehende Wiederherstellung der Einleitung von damals mit zusätzlichen Refs. -- PhJ . 16:04, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Genau das gab die Einleitung doch wieder!? Die Änderung war eine Verbesserung, insofern sie ohne Umschweife und kurz und prägnant die Definition im Fachbuch Biologie wiedergab (ref war angegeben!). Die Einleitung ist nicht dazu da, den Begriff allumfassend zu erklären - das kann ein Ziel der Abschnitte des Artikels sein, aber nicht der Einleitung. Genau dies leistete der Edit - er hatte die Einleitung wieder zur Einleitung umfunktioniert, während er das Verwendungsspektrum des Begriffs in den einzelnen Abschnitten näher beleuchtete. Insofern, viel Spaß beim Verschlimmbessern.. --Cmuelle8 (Diskussion) 17:02, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Version gab leider eine sehr verengte Verwendung wieder. Eine kurze Einleitung ist dort möglich, wo es nur eine Bedeutung gibt. Hier gibt es in verschiedenen Fachbüchern recht unterschiedliche Definitionen. Diese sind nun in der Einleitung berücksichtigt. -- PhJ . 18:54, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das sehe ich leider vollkommen anders, die aus deiner Sichtweise 'verengte' Definition gab m.E. konzentriert wieder, was nun als Klotz einer Einleitung daher kommt. Außerdem rechtfertigt die Vielfalt einer Ausdrucksinterpretation mitnichten eine unleserliche, wülstige Einleitung in einen Artikel - sie rechtfertigt die Notwendigkeit einer guten Gliederung, welche der Artikel bereits in älteren Versionen hatte. Außerdem hast du meine Bemühungen um eine Reduktion von Dopplungen im Artikel völlig konterkariert. Erläuterungen zur Etymologie, zu Begriffen und zum Bedeutungswandel werden in WP üblicherweise den restlichten Inhalten vorangestellt. Du hast diesen Abschnitt, vermutlich weil er eine Dopplung der Inhalte ist, die nicht in eine Einleitung gehören, ans Ende gerückt. Evtl. hilft es, wenn du einmal die sinnvolle Struktur zahlreicher lesenswerter oder exzellenter Artikel analysierst. Deine letzten Edits tragen m.E. klar zur Verwirrung bei, anstatt den Artikel greifbarer zu machen, auch wenn Socken und andere Autoren da anderer Meinung sein mögen. Gruß --Cmuelle8 (Diskussion) 13:22, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wäre dir also eine der noch heute gängigen Definitionen als Einleitung lieber wie:
  • Das Habitat (deutsch laut Duden mit Endbetonung, von lateinisch habitat ‚[es] wohnt‘, mit Anfangsbetonung), im Deutschen meist Lebensraum, bezeichnet in der Biologie den charakteristischen Aufenthaltsbereich einer bestimmten Tier- oder Pflanzenart bzw. den durch spezifische abiotische und biotische Faktoren bestimmten Lebensraum, an dem die Art in einem Stadium ihres Lebenszyklus lebt. (laut Lexikon der Biologie und Taschenlexikon der Biologie)
oder
  • Das Habitat (deutsch laut Duden mit Endbetonung, von lateinisch habitat ‚[es] wohnt‘, mit Anfangsbetonung), im Deutschen meist Lebensraum, bezeichnet in der Biologie den Standort einer bestimmten Tier- oder Pflanzenart. (laut Duden)
-? Es geht darum, dass du durch deine Bearbeitung die Bedeutung ziemlich umgebogen hast. -- PhJ . 14:01, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es spielt eigentlich weniger eine Rolle, was mir lieber gewesen wäre. /Ich/ habe mit meiner Bearbeitung die Bedeutung nicht umgebogen. Meine Bearbeitungen erfolgten anhand anerkannter Fachliteratur, die Referenzen waren angegeben und der Stand war auch ein Jahr lang so von der Community akzeptiert. Du kannst mir vielleicht vorwerfen, dass ich die Einleitung in gewissem Sinne normiert habe, mehr nicht. /Du/ hingegen bist hier derjenige, der den Inhalt auf einen alten, weniger griffigen Stand zurückbiegt. Bitte behalte also deine Anschuldigungen.
Ich weiß nicht, wieso du glaubtest, eine Wiederherstellung des alten Standes wäre eine Verbesserung oder würde dem Artikel irgendwie helfen. Was du da zurückgesetzt hast, ist nicht auf meinem Mist gewachsen - das musst du erst einmal verinnerlichen. Punkt 2: Was du da zurückgesetzt hast /ist/ eine heute gängige, gewichtige Definition und trifft auch den Kern dessen, was jetzt als Wulst einer Einleitung daherkommt.
Bitte nimm davon Abstand, Definitionen aus dem Duden nach Wikipedia zu kopieren. Der Duden zählt im Bezug auf den überwiegend in der Biologie verwendeten Fachterminus nicht zur anerkannten Fachliteratur des Fachgebiets Biologie. WP ist zwar eine Allgemein-Enzyklopädie, stellt aber die Begriffe zunächst in ihrer hauptsächlichen, häufigsten Verwendung dar. Aus diesem Grund, ich wiederhole mich, ist es nicht nötig, dass die Einleitung alle möglichen Definitionen des Begriffs erwähnt und/oder klärt. Es reicht völlig aus, wenn diese, der Biologie fernen Definitionen, in den Abschnitten des Artikels weiter unten oder gar in separaten Artikeln besprochen werden (was sich je nach Umfang der zu klärenden Sachverhalte des Artikels anbietet). --Cmuelle8 (Diskussion) 23:29, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Um es noch einmal klar zu sagen: Habitat als "räumlich abgrenzbaren Teilbereich eines Biotops" (und nichts weiter !???) zu definieren, geht an der Bedeutung des Begriffs vorbei. Das ist eine einzelne Definition eines einzelnen Autors. Nicht nur der Duden oder das Lexikon der Biologie (oder andere WP-Sprachversionen) sehen es anders, es wird auch anders verwendet. Dazu empfehle ich, viele biologische Fachartikel zu lesen. -- PhJ . 10:27, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Habitat, lateinischer Ursprung

Bearbeiten

@PhJ: Nach Revert und nun Wiederherstellung durch mich, erlaube ich mir folgende Anmerkungen: Zunächst einmal kann man das, was ich korrigiert habe, genau im Duden nachlesen –>> siehe Referenz am Anfang des Artikels, die auf https://www.duden.de/rechtschreibung/Habitat verweist. Dort steht: „Herkunft lateinisch habitatio, das Wohnen, die Wohnung“. Damit ist die Worterkunft hinreichend belegt. Von dort habe ich aber nicht meine Kenntnisse, sondern aus dem Erwerb des „großen Latinums“. Für jemanden wenigen Kenntnissen zu Latein und Fremdwortbildung erscheint zunächst einmal die dritte Person Singular von „habitare“ (habitat) die unmittelbare Herkunft zu sein, weil buchstabengleich. Das ist aber so nicht der Fall. Klar, das Verb ist der Wort-Ursprung, es ist aber nicht das Wort, aus dem das Fremdwort gebildet wurde. Lateinische Fremdwörter gehen häufig auf Partizipien des Verbs zurück, in großer Anzahl auf das Partizip Perfekt Passiv. Daraus wiederum sind viele lateinische Substantive gebildet, indem an an den Wortstamm die entsprechende substantivische Endung angefügt wird, also an „habitat-“ (-us/-a/-um) die Endung „-io“. Damit kommen wir im konkreten Fall von „habitare“ (wohnen) zu „habitātio“ (Wohnung) mit der Betonung auf der vorletzten Silbe, woraus dann durch Weglassen der Endung im Fremdwort das „Habitāt“ mit Betonung hinten wird. Das soll's mal zur fachlichen Erklärung sein. Wer dem aus irgendwelchen Gründen keinen Glauben schenkt, dann siehe eben Duden. --HubiB (Diskussion) 08:43, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@HubiB: Wer die Wissenschaftsgeschichte der Biologie kennt, ist im Vorteil – noch mehr, wenn man auch Fachliteratur in anderen Sprachen kennt. "Habitat" ist in der Wortbildung nicht mit "Diktat" gleichzusetzen, obwohl die Verben "habitare (habito)" und "dictare (dicto)" dieselbe Endung haben und zur selben Gruppe von Verben gehören. An dieser Stelle kann der Duden nicht als einschlägige Fachliteratur gelten, wenn sich aus der entsprechenden biologischen Literatur, angefangen bei Carl von Linné, anderes ergibt. Bei vielen anderen Fremdwörtern, die auf "-at" enden, kann mit gutem Grund das Participium auf "-atus,a,um" zu Grunde gelegt werden. Eine Endung auf "-atio" ergibt im Deutschen nach dem Vorbild des Französischen in der Regel die Endung "-ation", was hier "Habitation" wäre (ein Wort, das es im Französischen gibt, nicht jedoch im Deutschen). Das Spanische zeigt es deutlich: Es gibt das Verb "habitar", die Form "he habitado" (von "habitatus") und das Substantiv "habitación". "Habitat" in der Biologie (Ökologie) heißt dagegen "hábitat", was sich von der lateinischen Verbform, wie sie Carl von Linné verwendete, ableitet. Wir stehen hier vor dem Problem, dass im Duden Falschinformationen – herrührend aus offensichtlicher Fehlinterpretation und fehlendem Hintergrundwissen – wiedergegeben werden. -- PhJ . 12:22, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich durchaus auch etwas in romanischen Sprachen aus. Jedenfalls war die dritte Person Singular des Verbs offensichtlich nicht zutreffend, egal wie man es nimmt. Mit der jetzigen Formulierung kann ich leben. Insofern will ich die Diskussion nicht unnötig in die Länge ziehen. --HubiB (Diskussion) 20:50, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten