Diskussion:Hacker

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Viciarg in Abschnitt Ergänzungsmöglichkeiten
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hacker“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels.

offene Kritiken

Bearbeiten

Im Folgenden werden kurz alle noch offenen, aus den früheren Diskussionen konkret benannten Kritiken zusammengefasst, damit der Rest archiviert werden kann. -- NeonZero 11:09, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Trennung der Hackerkulturen

Bearbeiten

Rtc schreibt, dass der Hackerartikel keine grundlegende Trennung der Hackerkulturen vornimmt („wie z.B. die Trennung in mindestens die grundsätzlich nicht miteinander übereinstimmenden Standpunkte von Open-Source/Free Software-Hackern und die mit computersicherheitszentrierten Aktivitäten [So werden] irreführend in dem Begriffswandel-Abschnitt [<jetzt Herleitung und Verwendung>] Dinge nebeneinander gestellt, die in keinem Zusammenhang stehen“).[k1]

Es werden nicht „einzelne Standpunkte beschrieben und in ihren Kontext eingeordnet. Sondern der Artikel enthält so etwas wie eine These, die er aussagt, und die den Versuch ausdrückt, den 'Hackerbegriff in seinem Facettenreichtum und dennoch seiner Einheitlichkeit' zu zeigen“.[k2]

Diesem Einwand stehen die folgenden Sätze des hinterfragten Abschnitts ("Herleitung und Verwendung") gegenüber, die die Trennung der Subkulturen im Grunde verdeutlichen sollten: „… [Es entstand eine weitere] Subkultur, die den Begriff ‚Hacker’ in ihrer eigenen Weise jenseits der akademischen Hackerkultur prägte: Die ‚Hackerkultur der Hobbyisten’ aus der Homecomputerszene…“

Ebenso versucht dieser Abschnitt die Trennung zwischen der akademischen Hackerkultur und der Kultur des Phreaking (woraus später Hacker aus dem Bereich der Computersicherheit hervorgingen) wie folgt zu unterstreichen: „…sind beide Subkulturen deutlich voneinander abgrenzbar: Während …“.

Mögliche Lösung: Besonders deutlich wird die Trennung der Kulturen noch einmal im Abschnitt „Gemeinsamkeiten und Unterschiede“ hervorgehoben. Aus diesem Abschnitt wurde nun die Kernaussage in den fraglichen Abschnitt gezogen: „Der Hauptunterschied zwischen den drei ursprünglichen Subkulturen ist ihre größtenteils getrennte historische Entstehung und Entwicklung, weshalb sie sich durch ihre jeweils eigene Sicht zum Hackerbegriff, Tradition und Folklore auszeichnen. Zu einem Großteil nicht miteinander übereinstimmende Standpunkte finden sich vor allem zwischen der akademischen Hackerkultur und der Kultur des Phreaking und deren Nachkömmlingen, von denen sich die akademische Hackerkultur ebenso distanziert sehen will, wie von der Subkultur der Softwarecracker.“. Womöglich stellt das eine Lösung für das angesprochene Problem dar (?).

Wenn das keine Lösung ist, stellt sich die Frage, wo genau dort eine Einheitlichkeit der Subkulturen erkannt wird, damit wir dies entsprechend ändern können. Es wäre auch interessant zu erfahren, wo genau man im hinterfragten Abschnitt herausliest, dass „die grundsätzlich nicht miteinander übereinstimmenden Standpunkte zwischen den verschiedenen Subkulturen vermischt werden“ (zumal es die oben angesprochene Open-Source-Szene erst seit den 1990ern gibt). -- NeonZero 11:09, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gibt es dazu Widerspruch, oder können wir den NPOV-Baustein nun herausnehmen? -- NeonZero 10:27, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

rtc, es wurde gestern der NPOV-Baustein aus dem Artikel herausgenommen, was Du kurz darauf rückgängig gemacht hast. Dafür hätte ich gerne eine Erklärung. -- NeonZero 07:18, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Rtc, der Baustein wurde erneut von Dir wieder eingefügt. Leider scheinst Du es auch diesmal nicht für nötig zu erachten, Deinen Revert zu begründen. Ich habe nichts dagegen, wenn der Baustein im Artikel verbleibt. Allerdings sollte das begründet geschehen, damit der Baustein einen Sinn erhält und wir den Artikel entsprechend der Kritik verbessern können. Wir wollen beide mögliche Probleme des Artikels beheben. Also bitte gehe auf die Argumente ein, damit wir vorankommen. -- NeonZero 00:45, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Rtc, nun blieb der Artikel für wenigstens 2 ½ Wochen ohne NPOV-Baustein. Warum fügst Du ihn jetzt wieder ein, ohne Dich an der Diskussion zu beteiligen? Solange Du nicht auf die Argumente eingehst, bringt der Baustein nichts, da nicht klar ist, was geändert werden muss. Momentan ist nicht einmal klar, worin genau der vermeintliche POV besteht. Ich würde mich sehr über Deine Argumente freuen. Also bitte beteilige Dich an der Diskussion. -- NeonZero 08:41, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nachdem der NPOV-Baustein durch Stummi mal wieder entfernt und einige Zeit später durch rtc wieder eingesetzt wurde, starte ich nun einen erneuten Versuch. Von einem Revert bitte ich abzusehen und möchte darum bitten, stattdessen Argumente auszutauschen. -- ηeonZERO  07:20, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

‚Technikenthusiast’ vs. ‚Computerenthusiast’

Bearbeiten

In einer alten Artikelversion beginnt die Einleitung mit „Ein Hacker ist ein Computerenthusiast.[1] Später wurde dies geändert in „Hacker hat im Computerbereich mehrere Bedeutungen, deren einheitliches Merkmal nur ist, dass es sich auf jemanden bezieht, der ein Computerenthusiast ist“.[2]

Der aktuelle Artikel schreibt dazu „…Gemeinsames Merkmal ist dabei, dass ein Hacker ein Technikenthusiast ist, der umfangreiche technische, vor allem computertechnische Grundlagenkenntnisse besitzt.“ In der Kritik wurde die Verallgemeinerung zu „Technikenthusiast“ als Begriffsbildung bezeichnet.

Für den Technikenthusiasten spricht aus historischer Sicht folgendes: Wie auch im Artikel dargelegt, wurde ‚hacking’ in seinem Ursprung von US-amerikanischen Amateurfunker Mitte der 1950er Jahre als Ausdruck für besonders einfallsreiche Anpassungen ihrer Geräte verwendet, die dazu dienten, deren Leistung zu verbessern.[3] In den späten 1950er Jahren wurde ‚hacking’ auch vom TMRC (Tech Model Railroad Club of MIT) übernommen, dem Geburtsort des Begriffs ‚Hacker’, welcher ebenfalls Bezug zur Anpassung ihrer elektronischen und mechanischen Geräte nahm. Das Wort ‚Hack’ stand später für eine schlaue technische Lösung im Allgemeinen, ohne sich dabei unbedingt auf den Computer zu beziehen.[4][5][6][7]

Die Aussage des alten Artikels („Ein Hacker ist ein Computerenthusiast“) trifft es auch aus heutiger Sicht nicht ganz, da z.B. im CCC Hacken allgemeiner als übergreifende Kultur des kreativen Umgangs mit Technik _jeglicher_ Art verstanden wird. Hierzu der berühmte Ausspruch von Wau Holland, einem der ehemaligen Leitfiguren des Clubs: Ein Hacker ist jemand, der versucht, einen Weg zu finden, wie man mit einer Kaffeemaschine Toast zubereiten kann.[8]

Das in der Einleitung angegebene RFC bringt es im Einklang mit den anderen Quellen ganz gut auf den Punkt.

Zu beachten ist auch das Jargon File, welches ‚Hacker’ allgemein als Person mit Fachkenntnissen auf einem beliebigen Gebiet der Technologie bezeichnet. Als Beispiel kann auch jemand auf dem Fachgebiet der Astronomie ein Hacker sein.[9]

Sobald ‚Hacker’ auf den ‚Computerenthusiasten’ reduziert wird, passen die obigen Quellen dort nicht hinein. -- NeonZero 12:31, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gibt es dazu Gegenargumente? -- NeonZero 08:17, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ist der Ausdruck "umfangreiche technische [...] Grundlagenkenntnisse" nicht ein Widerspruch in sich? Entweder ich habe Grundkenntnisse in etwas oder umfangreiche Kenntnisse in einer Sache, oder? -- ph0nq 09:13, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab Deinen Beitrag mal verschoben, Du hast da mitten in den Beitrag von NeonZero reingeschrieben. Der ist übrigens auch schon fast vier Jahre alt. →10:13, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Warum der Hinweis „Neutralität und Faktentreue ist umstritten“?

Bearbeiten

Als Außenstehender kann ich aus der sichtbaren Diskussion kaum erkennen, was denn nun die bestehenden Neutralitäts-Schwachstellen sein sollen. Kann vielleicht einer der bisher Beteiligten 3 schlimme Schwachstellen nennen? Dann wäre es möglich, diese Punkte zu verbessern und der Artikel, der sicher vielbesucht ist, würde ein besseres Bild abgeben.

1. Ich habe hier ein paar lange gesuchte Informationen gefunden.

2. Eine Gefahr für die Neutralität scheint mir der POV der Boulevardpresse zu sein, wenn er nicht mit professioneller Distanz behandelt wird. So gesehen müßten die Aussagen erhalten bleiben und belegt werden, daß Hacker und hacken ursprünglich und in weiten Teilen nicht kriminell motiviert sind, sondern durch Freude an der Sache, Verantwortung für die Sicherheit u n d durch zivilen politischen Ungehorsam. Während bei den kriminellen Anteilen hingesehen und belegt werden muß, was wirklich dran ist und wo es wirklich herkommt.--fluss 02:32, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schade. Ich hatte gehofft, rtc würde auf Deine Frage antworten, weshalb ich mir mit meiner Antwort etwas Zeit gelassen habe. Denn mir geht es da nicht anders als Dir.[10] Hauptsächlich argumentiert rtc wie in dem umrahmten Text unter „Trennung der Hackerkulturen“ beschrieben:
Unstrittig ist die größtenteils getrennte historische Entstehung und Entwicklung der drei ursprünglichen Subkulturen. Ebenso unstrittig ist, dass sie sich durch ihre jeweils eigene Sicht zum Hackerbegriff, Tradition und Folklore auszeichnen und dass es vor allem zwischen der akademischen Hackerkultur (heutige Open-Source/Free Software-Hacker) und der Subkultur des Phreaking und deren Nachkömmlingen (Hacker mit computersicherheitszentrierten Aktivitäten) nicht miteinander übereinstimmenden Standpunkte gibt.
Strittig ist, dass im Artikel eine vermeintliche Vermischung der Subkulturen vorgenommen wird. Hier hebt rtc insbesondere den Abschnitt Herleitung und Verwendung hervor. Ich kann die Kritik allerdings nicht nachvollziehen, da dort (und noch einmal im Abschnitt Gemeinsamkeiten und Unterschiede) explizit auf die Trennung der Kulturen hingewiesen wird.
Leider geht rtc dabei auf keine Argumente ein. Er drückt mit dem Baustein wohl auch den Unmut darüber aus, dass „sein“ bis dahin scharf kritisierter Artikel im Dezember 2007 / Januar 2008 komplett überarbeitet wurde (hier ein Link auf die ursprüngliche rtc-Version des Artikels). Zumindest gewinne ich diesen Eindruck immer mehr. Andererseits: Auch wenn sich uns beiden seine Einwände nicht gleich erschließen, könnten sie doch ihre Berechtigung haben, denn rtc trägt gewöhnlich gute Einwände vor. Und wenn dort wirklich Fehler enthalten sind, möchte ich sie beseitigt wissen.
Deshalb hatte ihm angeboten, mich für einige Zeit komplett von der Artikelarbeit zurückzuziehen, sodass er ohne jeglichen Widerspruch beliebige Anpassungen vornehmen kann, wobei ich dann sehen könnte, was genau er mit seiner Kritik meint. Diese von ihm angepasste Version hätten wir dann erst einmal im Artikelraum bestehen lassen. Allerdings unter der Voraussetzung, dass wir danach zusammen und in aller Ruhe an einer neuen Vorabversion arbeiten, in der ich meine Vorschläge einbringen kann und in der er die Dinge, die er im Artikel geändert hat, auf meine Nachfrage hin begründet. Das hat er wiederholt abgelehnt.[11] (ab Mitte)
Zwischen rtc und mir stimmt offensichtlich die Chemie nicht. Womöglich hast Du ja mehr Glück und kannst mit ihm zusammen den Artikel überarbeiten und damit erreichen, dass der NPOV-Baustein verschwindet. Mein zuvor genanntes Angebot steht dabei noch immer. -- ηeonZERO  22:22, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
da sich rtc nicht äussert und sich hier auch sonst inhaltlich nichts weiter tut, habe ich mir mal erlaubt, den NPOV-Baustein zu entfernen. --Stummi(D|B) 16:42, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
NeonZero hat regelwidrig den Artikel gekapert, d.h. durch eine eigene Fassung ersetzt und er verweigert sich jeder Kooperation und Diskussion, die nicht auf Basis seiner Version erfolgt. Der Baustein entspricht den Tatsachen und bleibt drin, bis NeonZero seinen Fehler einsieht oder, alternativ, bis neue Benutzer hinzukommen, mit denen eine Diskussion ohne NeonZero möglich ist. Bedanke Dich für den verfahrenen Status quo bei Paco, der sich hier mit der Stichelei nicht zurückhalten konnte. PS: NeonZero wird auch auf diesen Beitrag wieder eine lange Antwort mit massenhaft Rechtfertigungen und vielen Quellenangabenlinks usw schreiben um auch schön alles zu begründen warum es angeblich alles nicht anders möglich sei. Das genau ist das Problem. --rtc 20:08, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Im übrigen kann nicht vernünftig diskutiert werden, solange statt des Wortlauts der Diskutanten im Original regelmäßig eine Zusammenfassung der Aussagen anderer durch einen Einzelnen, der eben genau die gegenteilige Meinung vertritt, überschrieben wird. Ich habe keine Lust das, was ich bereits geschrieben habe zu wiederholen, aber nur weil es von diesem Platz wegarchiviert wurde hat es nicht seine Aussage verloren. ↗ nerdi disk. 09:47, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Katastrophaler Artikel: Verbesserungsvorschlag

Bearbeiten

In der jetzigen Form ist der Artikel wahnsinnig schlecht (ein Mischmasch und eine Fehlinterpretation hinsichtlich des Ursprungs im Akademischen Bereich --- Hacken hat z.B. fast nichts mit Free Software oder Open Source zu tun, obwohl viele Hacker an solchen Projekten mitarbeiten.). Ich wuerde gerne ein paar Verbesserungen einbringen, aber der Artikel ist so schlecht, dass ich einige Daten lieber hier schreibe. Fokus dieses Verbesserungsvorschlags ist die Historik des modernen Begriffs "Hacker". Es geht um das spielerische, das kreative, das Kluge und um Exzellenz!

Der Begriff Hacker entstand Ende der 1950er Jahre[1][2] im akademischen Bereich des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und ist dort stark mit dem Studenten des TMRC (Tech Model Railroad Club) und des AI Lab (MIT Artificial Intelligence Laboratory) verknüpft.
  • Am TMRC ist die Bedeutung von Hacker
jemand, der Einfallsreichtum nutzt um ein kluges Ergebnis zu erreichen, einen so genannte "Hack". Das Wesen eines "Hacks" ist, dass er rasch durchgeführt wird und in der Regel unelegant ist. Er erreicht das gewünschte Ziel, ohne die System-Architektur in dem er eingebettet ist, komplett umformen zu müssen. Obwohl er oft im Widerspruch zur größeren Systemarchitektur ist, ist ein Hack in der Regel ziemlich klug und effektiv.[1]
  • Am AI Lab ist die Bedeutung von Hacker ähnlich, wobei das Grundelement immer ein spielerischer, kreativer Umgang bleibt:
Ein Hacker ist jemand, "der es liebt zu programmieren, [...] der sich spielerischer Klugheit erfreut oder die Kombination von beiden."[3][2] Die Durchführung von Aktivitäten (nicht umbedingt programmieren) auf spielerische und erkundende Weise, wird Hacken genannt.[4] Ein Merkmal eines Hackers ist dabei nicht die Aktivität selbst, sondern die Art wie sie durchgeführt wird: Hacken beinhält oft eine Form von Exzellenz, z.B. die Grenzen des Machbaren zu erkunden,[5] und dabei etwas für sich spannendes und sinnvolles zu machen.[4]

Quellen

  1. a b TMRC - Hackers
  2. a b Hacker Zu vermeidende Wörter (oder mit Sorgfalt zu verwendende), weil sie voreingenommen oder verwechselbar sind (gnu.org)
  3. GNU Projekt Hacker (gnu.org)
  4. a b The Hacker Community and Ethics: An Interview with Richard M. Stallman, 2002 (gnu.org)
  5. On Hacking (stallman.org)

--Hnfiurgds (Diskussion) 20:57, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel ist nicht schreibgeschützt und eine Überarbeitung kann nach einigen Jahren Stillstand nicht schaden. Also nur zu. Beachte bitte die im Artikel angegebenen Quellen; widersprüchliche Aussagen sollten möglichst neutral gegenübergestellt werden. Zum Free Software-Thema siehe die obige Diskussion. Viel Spaß beim Verbessern des Artikels. -- ηeonZERO  22:06, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe hier als Autor nicht gearbeitet, aber da NeonZero so überaus entspannt geantwortet hat, wollte ich Hnfiurgds noch etwas mitgeben: Du wirst hier mehr Erfolg und Spaß haben, wenn du dich an gewisse Höflichkeitsregeln hältst. Auch falls (was ich nicht weiß/glaube) der Artikel so wahnsinnig schlecht sein sollte, wie du ihn darstellst, könntest du dran denken dass ihn lebendige Personen geschrieben haben. Und du willst selbst wahrscheinlich auch nicht, dass dir jemand dreimal hintereinander reindrückt, wie geradezu "katastrophal" dein Werk ist? Oder willst Du? Eben. Das Gegenstück nennt man "konstruktive Kritik", und es kommt erstaunlicherweise immer besser an und führt daher auch insgesamt zu einer besseren Zusammenarbeit. Bei mir als Hauptautor hättest du mit deinen obigen Ausführungen schon den LMA-Modus mit anschließender Ignorierung aktiviert. Pittigrilli (Diskussion) 15:39, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Könnt ihr mal bitte aufhören, auf Hnfdingsda rumzuhacken? Die Kritik war völlig in Ordnung, „katastrophal“ nichts, was irgendwie in die Richtung dessen geht, was gemeinhin unter WP:PA behandelt wird und, was Pittigrilli völlig ignoriert: Die Kritik ist konstruktiv! Hnf* hat Verbesserungsvorschläge gebracht, sogar mit Einzelnachweisen. Beiträge dieser Qualität sieht man sonst selten. Also, wenn Ihr fertig seid, Euch künstlich aufzuregen, könnt Ihr Euch vielleicht mal inhaltlich mit der Kritik auseinandersetzen. →12:29, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Viciarg, findest Du in dem konstruktiven bequellten Teil des Verbesserungsvorschlags einen Widerspruch zum Artikel? Ich nicht, weshalb ich Hnfiurgds bat, den Artikel entsprechend zu überarbeiten. So kann ich sehen, was genau er mit seiner Kritik meint. Ein "herumhacken" kann ich daran nicht erkennen (ebensowenig wie in Pittigrillis Beitrag übrigens, der doch - ebenfalls ohne PA - lediglich beschreibt, wie die Form der Kritik auf ihn wirkt). Wenn Du einen besseren Lösungsweg hast, dann nur zu. -- ηeonZERO  18:09, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Da sich Hnfiurgds bislang nicht gemeldet hat, habe ich zunächst die o.g. Ergänzungen in den Artikelabschnitt Herleitung und Verwendung eingearbeitet. -- ηeonZERO  21:57, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da Hnfiurgds bislang nicht näher auf seine Kritik eingegangen ist (auch auf seiner Benutzerdiskussionsseite nicht), habe ich mal versucht zu erahnen, was er damit gemeint haben könnte: Die Einleitung hat die unterschiedlichen Verwendungen womöglich zu kurz angerissen. Einiges wird tatsächlich erst richtig verständlich, wenn man auch den Rest des Artikels liest. So könnte es womöglich zu dem Missverständnis gekommen sein, sämtliche "Free Software"- und "Open Source"-Entwickler seien Hacker(?).

Die Einleitung geht jetzt mehr ins Detail. Dabei habe ich mich zum Teil an die von Hnfiurgds vorgeschlagene Formulierung gehalten. In der Hoffnung, dass es jetzt verständlicher ist... -- ηeonZERO  12:21, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Soeben habe ich mal wieder kurz den Artikel betrachtet. Er ist wirklich deutlich besser geworden; zu großen Teilen auch wegen Bemühungen von NeonZero. Apropos Hacker... hier ist noch ein guter Link, der die Thematik rund die ursprüngliche Historie gut thematisiert: Hack, Hackers and Hacking (siehe Appendix A) --Hnfiurgds (Diskussion) 13:53, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich war eine Zeit lang hier nicht aktiv, daher die späte Antwort. Das Buch habe ich dem Abschnitt Literatur hinzugefügt. -- ηeonZERO  01:47, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Überarbeitung

Bearbeiten

Änderungsübersicht (Nachtrag):

-- ηeonZERO  16:57, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir, PaulBommel, für Deine umfangreiche und gelungene Überarbeitung.

Da Du seit knapp zwei Monaten den Artikel nicht mehr angepaßt hast, gehe ich davon aus, dass Du jetzt auch mit Deinem Fine-tuning fertig bist. Ich habe nun einige Dinge aus dem alten Artikel in die neue Struktur überführt, die nach Deiner Überarbeitung herausgefallen sind. Wenn Du sie nicht nur versehentlich entfernt hast, können wir gerne über deren Sinnhaftigkeit und weiteren Verbleib im Artikel reden.

Eine meiner Bearbeitungen hattest Du bereits beanstandet:[12] Der Satz

„[...] später gingen aus ihr [der Heimcomputerszene] die Softwarecracker- und Demoszene hervor.[Quellenangabe: Jonas Löwgrens Vorlesungsnotitzen zu "Origins of hacker culture"]“

wurde von Dir entfernt mit der Begründung „die ueberschneidung zwischen den hardwarehackern und diesen szenen ist nicht offensichtlich und wird auch in der quelle nicht aufgezeigt (weiter unten besser platziert)“, wobei Du mit „weiter unten“ wohl den Abschnitt zur Computersicherheit meinst.

Zum Ursprung der Hackerkulturen schlägt Löwgrens einen Bogen von "radio amateurs as far back as the 20s" über "the first home computers" zu "Cracking the copy protection of the games became a logical application for technical skills and aptitude".[13] Das die Softwarecrackerszene aus der Heimcomputerszene heraus entstand, und nicht beispielsweise aus dem Phreakingumfeld, ist aus meiner Sicht offensichtlich. Auch daas in der Frühzeit die stärkste kulturelle Verbindung zu den Hardwarehackern in der Entwicklung des persönlichen Computers und der daraus entstandenen Heimcomputerszene zu finden ist, stimmt mit anderen Quellen überein (z.B. Levy, ISBN 0-385-19195-2 sowie Gröndahl, ISBN 3434535063 und Wozniak, ISBN 978-3-423-34507-1). Aus meiner Sicht scheint hier alles stimmig zu sein. -- ηeonZERO  06:58, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Blog als Quelle

Bearbeiten

Mir ist aus zwei Gründen sehr unwohl bei der Quelle datenschutz-notizen. Zum einen handelt es sich um einen ausgewiesenen Blog, was nur in den seltensten Fälle WP:WEB-konform ist und zum anderen wurden in der letzten Zeit verstärkt Links auf diese Seite in diverse Artikel gespammt, was nach Suchmaschinenoptimierung aussieht. Auf einen EW lasse ich mich allerdings deswegen nicht ein. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:31, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Antwort auf den Revert.
Die Quelle habe ich vor einiger Zeit eingefügt, ohne iregend einen Bezug zum Autor/zur Autorin oder zu dieser Seite zu haben. Hier ist keine Suchmaschinenoptimierung im Spiel.
Wenn wir in Sachen Datenschutz keine News-Blog-Seiten mehr als Quelle verwenden wollen, dann könnten wir uns nicht einmal mehr auf netzpolitik.org beziehen. Die aktuellen Medien haben nun einmal vermehrt dieses Format. Ich würde die Quellenangebe daher nur sehr ungern mit dieser Begründung herausnehmen. Gruß, -- ηeonZERO  12:10, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bitte um Entschuldigung, der Vorwurf der SEO ging nicht an dich. Da habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt, sry.
Es ist mir natürlich klar, dass von wohlwollenden Benutzern vereinzelt Links eingefügt werden, die anderswo unangenehm aufgefallen sind - in diesem Fall waren in den letzten Monaten einige IPs unterwegs. Bei der Weblinksuche habe ich alle Einfügungen gefunden und "aufgeräumt". Wenn du also sagst, das dieser eine Link in Ordnung ist, lasse ich ihn natürlich. Und netzpolitik.org gehört zu den oben genannten seltenen Fällen, was auch völlig richtig ist. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:45, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

NPOV

Bearbeiten

"Zu ihrem folgenreichsten Vermächtnis gehören das Internet (seit 1969) und die Entwicklung der ersten Personal Computer." Das soll die Hackerszene sein? Dass ich nicht lache. Der Personal Computer wurde sicher nicht von einem Hacker entwickelt. Unter das Internet auch nicht. Also was soll das? --Kulturkritik (Diskussion) 01:32, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

dem Homebrew Computer Club wird eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung von Computern für den Privatgebrauch zugeschrieben (wie auch in Steven Levys Hackers: Heroes of the Computer Revolution dargestellt) insofern finde ich diesen Teil der Aussage schon korrekt. Und was das Internet angeht: die Hacker-Zentren MIT, Stanford, CMU gehörten zu den ersten 18 Knoten des Internet (1), UNIX, C und GNU sind zentral für die Entwicklung des Internets und zu einem wichtigen Teil das Werk von Hackern, Hacker wie Stallman, Torvalds, Swartz, Kahle, Clark sind Mitglieder der Internet Hall of Fame. Ob "ihr Vermächtnis" die richtige Formulierung ist, kann man sich überlegen: es gab da auch essentielle Beiträge von Leuten, die sich (soweit ich weiss) nicht als Hacker gesehen/bezeichnet haben. --Qcomp (Diskussion) 11:14, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Juristische Bewertung

Bearbeiten

Dieser Aspekt fehlte völlig ! Ich habe daher einen weiteren Abschnitt angelegt. --Kulturkritik (Diskussion) 15:01, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten


Ergänzungsmöglichkeiten

Bearbeiten

Ich frage mich, ob jemand darauf hinweisen kann und will, wie man sich gegen jene wehren kann und ob man das sollte. --217.149.172.171 20:01, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nein, dafür ist Wikipedia nicht der richtige Platz. Es gibt dafür genug andere Seiten im Netz. —viciarg414 08:07, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten