Diskussion:Halbschalenbauweise
ist etwas ganz anderes!
BearbeitenBei der Halbschalenbauweise werden nicht zwei (oder mehrere) Schalen zu einer Vollschale zusammengefügt. Das ist Unsinn! Halbschalenbauweise bezeichnet ein Konstruktionsprinzip bei dem Fachwerk- und Schalenbauweise miteinander kombiniert werden. Bei einem in Halbschalenbauweise gefertigter Metalflugzeugrumpf werden die Spanten über "Schubwinkel" (engl. "Skin Cleads") mit der (durch Stringer verstärkten) Aussenhaut verbunden. Die Halbschalenbauweise ist wesentlich einfacher herzustellen als die "echte" Schalenbauweise, bei der die Stringer Durchbrüche in den Spanten erfordern. Ein weiterer Vorteil der Halbschalenbauweise gegenüber der Schalenbauweise ist ihre höhere Elastizität. Die Rissbefahr ist geringer, weil die angreifenden Kräfte die Schubwinkel verformen, anstatt direkt auf die starre verbindung zwischen Aussenhaut und Spant zu wirken. (nicht signierter Beitrag von 31.19.104.51 (Diskussion) 21:35, 6. Dez. 2014 (CET))
- Gerade nochmal durchgelesen. Scheint tatsächlich so zu sein, dass der Artikel suggerieren soll, dass die Halbschalenschalenbauweise durch zwei halbe Schalen charakterisiert ist. Auweia. Abhilfe tut wirklich und dringlich not. Wenn's kein anderer macht, werde ich mich mal demnächst daran versuchen ... Gruß --Quezon Diskussion 14:16, 27. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Quezon, der obige, nicht signierte Beitrag hat zwar einen richtigen Kern, aber ist auch nicht korrekt. Im sehr gute Buch "Ein Jahrhundert Flugzeuge" (Herausgegeben von Ludwig Bölkow aus dem VDI-Verlag), ist die Sache gar nicht so einfach. Prinzipiell müssen wir den Artikel erweitern und wohl auch im Lemma umbenennen. Das beschriebene Bauprinzip ist, wenn man Ludwig Bölkow folgt (und darin sehe ich kein Problem) die "Schalenbauweise". Also das mit einem Blechhaut beplankte, statisch überbestimmte Fachwerk. Die "Halbschalenbauweise" wäre demnach eine sehr spezielle Unterart der Schalenbauweise, aber auch nicht ganz das, als was der nicht signierte Beitrag wiederum behauptet. Das ist wohl auch der Grund warum es seit Dezember 2014 darauf keine Reaktion gab: der Artikel ist so nicht ganz korrekt, der Einwand war es aber auch nicht. Es ist wohl eine leichte "sprachliche Verwirrung" zwischen "Schale" und "Halbschale".... Ich werde das Buch von Ludwig Bölkow in den nächsten Tagen "zerpflücken" und es einarbeiten. Du kanst aber gerne (!) mitarbeiten: ist nicht einfach. Grüße, --RobertDietz (Diskussion) 13:31, 28. Mai 2015 (CEST)
- Danke, die Einladung zur Mitarbeit nehme ich gerne an. Habe mich auch schon ein bisschen schlau(er) gemacht. Demnach ist der Gebrauch des Begriffs "Halbschalenbauweise" im Deutschen tatsächlich nicht eindeutig und kann anscheinend durchaus auch in dem hier definierten Sinne verwendet werden. Ich selbst habe vorrangig das engl. semi-monocoque vor Augen gehabt und dieses hat mit zwei Halbschalen nun rein gar nix zu tun. Aber packen wir's an. Gruß --Quezon Diskussion 14:04, 28. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Quezon, es freut mich, dass Du mitmachst. Wir brauchen kein akademische Spitzfindigkeiten und ich glaube Du siehst es auch so. Vermutlich müssen wir das Lemma auf "Schalenbauweise" ändern. Seit langem möchte ich ein paar Screenshot 3D CAD-Zeichnungen mit Spanten, Stringern, Blechhaut etc. reinstellen. Ich bin halt berufstätig und vorwiegend Abends und am Wochenende mal frei für so was. Parallel werde ich meine Freunde in der Industrie befragen, was zur Aufklärung beitragen könnte. Das werden wir aus der "Profi-Ecke" sicher noch was bekommen. Ludwig Bölkow hat in seinem Buch einen langen Aufsatz von Ernst Heinkel aufgenommen. Das ist eine gute Quelle, da können wir sicher viel davon raussaugen. Viele Grüße, --RobertDietz (Diskussion) 15:32, 28. Mai 2015 (CEST)
- Danke, die Einladung zur Mitarbeit nehme ich gerne an. Habe mich auch schon ein bisschen schlau(er) gemacht. Demnach ist der Gebrauch des Begriffs "Halbschalenbauweise" im Deutschen tatsächlich nicht eindeutig und kann anscheinend durchaus auch in dem hier definierten Sinne verwendet werden. Ich selbst habe vorrangig das engl. semi-monocoque vor Augen gehabt und dieses hat mit zwei Halbschalen nun rein gar nix zu tun. Aber packen wir's an. Gruß --Quezon Diskussion 14:04, 28. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Quezon, der obige, nicht signierte Beitrag hat zwar einen richtigen Kern, aber ist auch nicht korrekt. Im sehr gute Buch "Ein Jahrhundert Flugzeuge" (Herausgegeben von Ludwig Bölkow aus dem VDI-Verlag), ist die Sache gar nicht so einfach. Prinzipiell müssen wir den Artikel erweitern und wohl auch im Lemma umbenennen. Das beschriebene Bauprinzip ist, wenn man Ludwig Bölkow folgt (und darin sehe ich kein Problem) die "Schalenbauweise". Also das mit einem Blechhaut beplankte, statisch überbestimmte Fachwerk. Die "Halbschalenbauweise" wäre demnach eine sehr spezielle Unterart der Schalenbauweise, aber auch nicht ganz das, als was der nicht signierte Beitrag wiederum behauptet. Das ist wohl auch der Grund warum es seit Dezember 2014 darauf keine Reaktion gab: der Artikel ist so nicht ganz korrekt, der Einwand war es aber auch nicht. Es ist wohl eine leichte "sprachliche Verwirrung" zwischen "Schale" und "Halbschale".... Ich werde das Buch von Ludwig Bölkow in den nächsten Tagen "zerpflücken" und es einarbeiten. Du kanst aber gerne (!) mitarbeiten: ist nicht einfach. Grüße, --RobertDietz (Diskussion) 13:31, 28. Mai 2015 (CEST)
- Mal ganz langsam: in dem Satz oben: "Halbschalenbauweise bezeichnet ein Konstruktionsprinzip bei dem Fachwerk- und Schalenbauweise miteinander kombiniert werden." wird aber auch schon wieder einiges zusammengewurstelt.... Die Schalenbauweise ist laut Ludwig Bölkow nichts anderes als ein Fachwerk, bei dem die schrägen Streben durch ein ebenens Blech ersetzt werden und nicht zwei Dreiecke in einem Rechteck, sondern somit mit steiegnder Anzahl der Nieten hunderte solcher Lastdreiecke entstehen. Also auch in der Kritik ist noch nicht die richtige Lösung enthalten. Arbeiten wir zusammen, dann finden wir es. Grüße --RobertDietz (Diskussion) 15:32, 28. Mai 2015 (CEST)
- Hallo RobertDietz, habe jetzt mal angefangen den Artikel zu überarbeiten. War anfangs auch der Meinung, dass man auf Schalenbauweise verschieben sollte und dort Halbschale als eine "Unterart" darstellen könnte. Mittlerweile habe ich aber festgestellt, dass in der Literatur beide Begriffe oft synonym eingesetzt werden. Imho könnte man das derzeitige Lemma also so lassen. Werde in den nächsten Tagen noch weitere Ergänzungen anfügen. Gruß --Quezon Diskussion 13:42, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Quezon, hey super! Du warst ja richtig fleissig! Weiter so, Grüße --RobertDietz (Diskussion) 20:44, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo RobertDietz, habe jetzt mal angefangen den Artikel zu überarbeiten. War anfangs auch der Meinung, dass man auf Schalenbauweise verschieben sollte und dort Halbschale als eine "Unterart" darstellen könnte. Mittlerweile habe ich aber festgestellt, dass in der Literatur beide Begriffe oft synonym eingesetzt werden. Imho könnte man das derzeitige Lemma also so lassen. Werde in den nächsten Tagen noch weitere Ergänzungen anfügen. Gruß --Quezon Diskussion 13:42, 30. Jul. 2015 (CEST)
Beispielbilder für Bootsbau
BearbeitenZwei Beispielbilder für den Sektor Halbschalenbauweise im Bootsbau. Das Boot ist aus einem Kevlar/Kohlefaser-Gewebe gefertigt, die Außenhaut besteht eingefärbtem Gelcoat. Außen verdeckt ein schwarzer Zierstrich die Nahtstelle. Innen ist (im ersten Bild) die mehrere Zentimeter breite Verklebung (helles Band) zu sehen.
Wäre nicht auch die Kategorie:Bootsbau angebracht?
Grüße --Furchenstein (Diskussion) 09:38, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Furchenstein! Gerne doch! Schreibe einen eigenen Abschnitt "Schiff- und Bootsbau" und setze es rein. Der Flugzeugbau, Luftschiffbau und Schiffbau haben schon immer Gemeinsamkeiten gehabt (Bau, Technik, Material, Größe, etc.). Viele Grüße, --RobertDietz (Diskussion) 19:37, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Hi RobertDietz, danke für die Anregung, ich werd mir was überlegen. Ein weiteres Bildbeispiel wäre File:Lis-Family Ausbauschale Front.jpg. Grüße vom Chiemsee --Furchenstein (Diskussion) 00:25, 12. Jun. 2015 (CEST)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://navyaviation.tpub.com/14014/css/14014_78.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain