Diskussion:Hall-Sensor
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Hallsensoren im bürstenlosen Motoren eine Anwendung haben. Hallsensoren sind ja nur bei nicht dynamischen Feldern notwendig. (nicht signierter Beitrag von 141.244.111.100 (Diskussion) 23:17, 14. Dez. 2005) Eine Abbildung wäre schön! (nicht signierter Beitrag von 129.69.122.29 (Diskussion) 13:54, 20. Jan. 2006)
Habe den Artikel so geändertdass er einen Link auf genau diesen Anwendungsfall enthält. Der ist sogar sehr relevant, da mit dem entsprechenden Verfahren erhebliche Energieeinsparungen gegenüber AC-Motoren möglich sind. (nicht signierter Beitrag von 84.164.132.29 (Diskussion) 11:57, 25. Apr. 2006)
diverses
BearbeitenHallo, :) natürlich gibt es bürstenlose DC-Motoren mit Hallsensoren, siehe z.B. hier: http://www.silabs.com/tgwWebApp/public/web_content/products/Microcontrollers/en/motor_bldc.htm zum Satz: Ist der Strom bekannt, kann man die magnetische Feldstärke messen; ist das Magnetfeld bekannt, kann man die Stromstärke messen. Das ist zwar so richtig, erweckt aber etwas den Anschein, man würde mit Hallsensoren und bekanntem Magnetfeld Ströme messen. Üblicherweise mißt man aber den Strom über das Magnetfeld, meist nach dem Kompensationswandlerprinzip: http://de.wikipedia.org/wiki/Stromsensor Gruß akapuma 24.05.06
- Von Eco..: Sorry, wozu bitte soll man in einem kohlenlosen DC- Motor, einen Hallsensor verwenden? Was dir ja ach soo völlig natürlich scheint!? * 5.6.2015, Eco..;
- Wie soll man denn sonst feststellen, wann kommutiert werden muß? Polrad ist noch mehr Aufwand. MOW (Diskussion) 13:21, 4. Aug. 2016 (CEST)
HALL-Sonde
BearbeitenIch kenne nur die Bezeichnung Hall-Sonde. Außerdem würde ich es, um Missverständnisse mit der Akustik zu vermeiden, immer mit Bindestrich schreiben. Sollte der Artikel nicht besser unter Hall-Sonde oder Hall-Sensor zu finden sein? Es heißt ja auch Hall-Effekt! -- burts ∞ 17:16, 2. Jun 2006 (CEST)
Eine Erweiterung zu den verschiedenen Ausführungen (aktive und passive Hallsensoren) wäre noch wünschenswert.
Der Hallsensor liefert NICHT eine Hallspannung, welche proportional zum Produkt aus fließendem Strom und der magnetischen Feldstärke [H] ist, sondern eine Spannung, die proportional zum Produkt aus fließendem Strom und der magnetischen Induktion, sprich der Flussdichte [B], ist.
Bei den einschlägigen Versendern (Bürklin, Reichelt, Conrad...) findet sich die Bezeichnung Halleffekt-Sensor. Vielleicht könnte man ja mal eine Weiterleitung einrichten, diesen Artikel hier fand ich nur über den Umweg Hall-Effekt.--AlMagnifico 11:25, 15. Nov. 2010 (CET)
Single Hall / Differential Hall
BearbeitenWas macht hier den Unterschied aus?
Polaritätserkennung?
BearbeitenIch war eben auf dieser Seite, um herauszufinden ob HALL-Sensoren in der Lage sind die Richtung des in der Nähe befindlichen Magneten zu bestimmt, also ob Nord- oder Südpol des Magneten am Sensor anliegen. Hierzu gibt der Artikel leider keinerlei Auskunft. (nicht signierter Beitrag von 84.61.198.226 (Diskussion | Beiträge) 17:38, 17. Dez. 2009 (CET))
Hall-Sonde ist nicht gleich Hall-Sensor!!!!
BearbeitenEine Hallsonde ist nicht das gleiche wie ein Hall-Sensor. Hall-Sensoren enthalten Hall-Sonden, sind jedoch nicht primär für die Messung von Magnetfeldern konstruiert! (Hall-Sensoren werden z.B. in Autos verwendet im Drehzahlmessern.) (nicht signierter Beitrag von 78.43.162.64 (Diskussion) 17:44, 13. Feb. 2013 (CET))
Schaltzeichen fehlt
BearbeitenSchaltzeichen fehlt
- eingefügt.--wdwd (Diskussion) 19:48, 20. Aug. 2013 (CEST)
Rechnen mit Vektoren
BearbeitenWas aus dem Artikel für den Laien nicht erkennbar sein dürfte ist, das eine Hall-Sonde eine Spannung liefert, die nicht zum Produkt aus Strom und Flußdichte proportional ist, sondern zum vorzeichenbehafteten Betrag des Kreuzproduktes des Stromvektors und des Flußdichtenvektors, was einen deutlichen Unterschied macht. Konkret heist das, dass man Hallsonden in der richtigen Richtung verwenden muss um eine Sinnvolle Meßung zu erhalten. So ist es zum Beispiel eine nichttriviale Aufgabe mit einer Eindimensionalen Hallsonde das Skalarfeld der Flußdichte um einen Permanentmagneten zu erfaßen. Auch bei digitalen Hallsonden ist das relevant, da man sich vorher über die Ausrichtung und Polarität des Magnetfeldes im magneten informieren muss, was zum Beispiel einen deutlichen Unterschied zum Reed-kontakt ausmacht, der von der Polarität unabhängig ist. (nicht signierter Beitrag von 79.210.0.61 (Diskussion) 01:50, 6. Dez. 2013 (CET))
- Von Eco..: nun, nach dieser guten theor. Beschreibung, fehlt nur noch (leider "das" u. "dass" verwechselnd): Wo nun hat die Hallsonde eine sinnvolle Anwendung, in welchem Bereich magnetischer Intensitäten oder auch el. Stöme (mikro oder mA Bereich). Habe das Gefühl, dass hier einzelne Schlaumeier nicht wirklich was wissen, sondern nur woanders abgeschrieben haben! 5.6.15 Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.126.36 (Diskussion) 19:06, 5. Jun. 2015 (CEST))
In den Hallsensor (Foto), passt wunderbar ein dickes Kabel zur Strommessung aber,
Bearbeiten- z.B. das Batteriekabel des Autos. Aber: für solch grosse Ströme, beim Anlassen des Motors 100 A- 160 A nimmt man bislang eine so genannte Stromzange (was auch nichts Genaues ist).
- In welchem Bereich (Stromstärken) wird mit dem abgebildeten Hallsensor das Magnetfeld gemessen u. daraus auf die Stromstärke, Ampere
umgeeicht? Grüße! 5.6.2016, Eco..
ein paar Anwendungsgebiete/Verwendungen in die Einleitung?
BearbeitenDieser einzige und zudem sehr kurze Satz der aktuellen Einleitung ist in meinen Augen etwas arg sparsam, u.a. sollten da ein paar populäre Beispiel-Verwendungen genannt werden? Ist immer ein wenig blöd, weil redundant (es gibt dafür ja einen eigenen Abschnitt mit vollständigeren Informationen), aber für einen Laien auf dem Gebiet Hall-Sensoren ist das wohl mit die informativste Angabe, die man überhaupt machen kann. Und SmartPhones fehlen aktuell in der Liste und das dürften zur Zeit wohl die populärsten und damit "wichtigsten" Geräte sein, die so einen Sensor enthalten. --Zopp (Diskussion) 00:59, 14. Sep. 2015 (CEST)