Diskussion:Hannelore Ehrenreich

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Belakugo in Abschnitt Tierversuche
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.


Ausgewogene Darstellung

Bearbeiten

Hallo zusammen! Wir sind gerade via OTRS darauf hingewiesen worden, dass die umseitige Darstellung nur einen kleinen nicht wirklich repräsentativen Teil der Arbeit vin Frau Ehrenreich wiederspiegelt und es schön wäre, wenn man das etwas umfassender bzw. ausgewogener darstellen könnten. Als Quelle wurde dabei das Profi bei der MPG genannt, sowie das folgende CV übersandt:

Hannelore Ehrenreich, MD, DVM

  • Professor of Psychiatry and Neurology
  • Head, Clinical Neuroscience
  • Max Planck Institute of Experimental Medicine, Göttingen

1. Curriculum vitae

Education

  • 1980 Graduation from Veterinary Medicine, Universities of Hanover/Munich
  • 1981 Doctor of Veterinary Medicine, University of Munich
  • 1987 Graduation from Medicine, University of Munich
  • 1989 Doctor of Medicine, University of Munich
  • 1994 Habilitation (Neurology, Psychiatry, Neuroendocrinology), University Göttingen
  • 1995 Board Certificate for Neurology & Psychiatry, Göttingen
  • 1998 Professor of Neurology and Psychiatry, University of Göttingen
  • 2004 Board Certificate for Psychotherapy
  • 2008 Honorary Professor of Biology and Psychology, University of Göttingen

Academic Career

  • 1980-1981 Clinical Fellow, Veterinary Gynaecology & Obstetrics, University of Munich
  • 1982-1984 Research Fellow, Max Planck Institute of Psychiatry, Munich
  • 1984-1986 Clinical Fellow, Department of Internal Medicine, University of Munich
  • 1987-1988 Residency, Department of Neurology, University of Munich
  • 1989-1991 Postdoctoral Fellow NIAID (Dr. A.S. Fauci), NIH, Bethesda, MD, USA
  • 1992-1995 Residency, Departments of Neurology and Psychiatry, University of Göttingen
  • 1996-2003 Consultant (Oberarzt) of Psychiatry and Neurology, University of Göttingen
  • 1995 - present Head, Clinical Neuroscience, Max Planck Institute of Experimental Medicine

Fellowships, Awards, and Honors (selected)

  • 1985 DAAD Guest Lecturer, University of the Philippines, Manila
  • 1988 - 1991 BMBF Postdoctoral Fellowship (3 years) NIH, Bethesda, U.S.A.
  • 1992 - 1995 DFG Habilitation Stipend (3 years), University of Göttingen
  • 2000 - 2002 Vice President, Georg-August-University, Göttingen
  • 2002 - 2010 Member of several US Advisory Boards Neuroprotection/Neuroregeneration
  • 2003 - present Member of the Advisory Board, Medical University, Hannover
  • 2005 Wilhelm-Feuerlein Award for Addiction Research
  • 2007 - present Member of the Felix-Wankel Kuratorium (Animal Protection)
  • 2010 - present Member of the Scientific Advisory Board, German Primate Center

Research Interests: Translational Neuroscience

  1. Molecular-cellular basis of neuropsychiatric diseases with focus on mechanisms of disease and on endogenous neuroprotection/neuroregeneration (erythropoietin and others)
  2. Preclinical and clinical research on neuroprotection and neuroregeneration in acute (stroke, neurotrauma) and chronic diseases (schizophrenia, autism, MS, alcoholism)
  3. Phenotype-based genetic association studies (PGAS) from man to mouse as a tool to understand the genotype contribution to (disease) phenotypes.

2. Publications

(selected publications of the last 5 years out of >220 in PubMed)

  • Stepniak B, Papiol S, Hammer C, Ramin A, Everts S, Hennig L, Begemann M, Ehrenreich H. (2014) Accumulated environmental risk determining age at schizophrenia onset, Lancet Psychiatry, Published online Oct. 22, 2014 http://dx.doi.org/10.1016/S2215-0366(14)70379-7
  • Biological insights from 108 schizophrenia-associated genetic loci; Nature 2014; 511(7510):421-7.
  • Dahm L, Ott C, Steiner J, Stepniak B, Teegen B, Saschenbrecker S, Hammer C, Borowski K, Begemann M, Lemke S, Rentzsch K, Probst C, Martens H, Wienands J, Spalletta G, Weissenborn K, Stöcker W, Ehrenreich H. (2014) Seroprevalence of autoantibodies against brain antigens in health and disease. Annals of Neurology; doi: 10.1002/ana.24189.
  • Dere E, Dahm L, Lu D, Hammerschmidt K, Ju A, Tantra M, Kästner A, Chowdhury K, Ehrenreich H. (2014) Heterozygous Ambra1 deficiency in mice: A genetic trait with autism-like behavior restricted to the female gender. Front Behav Neurosci. 8:181. doi: 10.3389/fnbeh.2014.00181.
  • Hammer C, Zerche M, Schneider A, Begemann M, Nave KA, Ehrenreich H. (2014) Apolipoprotein E4 carrier status plus circulating anti-NMDAR1 autoantibodies: association with schizoaffective disorder. Mol Psychiatry doi: 10.1038/mp.2014.52. [Epub ahead of print]
  • Nave KA and Ehrenreich H (2014) Myelination and oligodendrocyte functions in psychiatric diseases, JAMA Psychiatry 71(5):582-4. doi: 10.1001/jamapsychiatry
  • Ehrenreich H and Nave KA. (2014) Phenotype-Based Genetic Association Studies (PGAS)—Towards Understanding the Contribution of Common Genetic Variants to Schizophrenia Subphenotypes. Genes 5(1):97-105. doi: 10.3390/genes5010097.
  • Papiol S, Mitjans M, Assogna F, Piras F, Hammer C, Caltagirone C, Arias B, Ehrenreich H, and Spalletta G. (2014) Polygenic determinants of white matter volume derived from GWAS lack reproducibility in a replicate sample. Transl Psychiatry 4:e362. doi: 10.1038/tp.2013.126.
  • Tantra M, Hammer C, Kästner A, Dahm L, Begemann M, Bodda C, Hammerschmidt K, Giegling I, Stepniak B, Castillo Venzor A, Konte B, Erbaba, B, Hartmann A, Tarami A, Schulz-Schaeffer W, Rujescu D, Mannan A, Ehrenreich H. (2014) Mild expression differences of MECP2 influencing aggressive social behavior EMBO Mol Med. 6:662-84. doi: 10.1002/emmm.201303744.
  • Miskowiak KW, Ehrenreich H, Christensen EM, Kessing LV, Vinberg M. (2014) Recombinant human erythropoietin to target cognitive dysfunction in bipolar disorder: a double-blind, randomized, placebo-controlled phase 2 trial. Clin Psychiatry [Epub ahead of print]
  • Miskowiak KW, Vinberg M, Christensen EM, Bukh JD, Harmer CJ, Ehrenreich H, Kessing LV. (2013) Recombinant Human Erythropoietin for Treating Treatment-Resistant Depression: A Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Phase 2 Trial. Neuropsychopharmacology [Epub ahead of print]
  • Hammer C, Stepniak B, Schneider A, Papiol S, Tantra M, Begemann M, Sirén AL, Pardo LA, Sperling S, Mohd Jofrry S, Gurvich A, Jensen N, Ostmeier K, Lühder F, Probst C, Martens H, Gillis M, Saher G, Assogna F, Spalletta G, Stöcker W, Schulz TF, Nave KA, Ehrenreich H. (2013) Neuropsychiatric disease relevance of circulating anti-NMDA receptor autoantibodies depends on blood-brain barrier integrity. Mol Psychiatry, doi: 10.1038/mp.2013.110. Epub ahead of print.
  • Wojcik SM, Tantra M, Stepniak B, Man KN, Müller-Ribbe K, Begemann M, Ju A, Papiol S, Ronnenberg A, Gurvich A, Shin Y, Augustin I, Brose N, Ehrenreich H. (2013) Genetic markers of a Munc13 protein family member, BAIAP3, are gender specifically associated with anxiety and benzodiazepine abuse in mice and humans. Mol Med. 19:135-48. doi: 10.2119/molmed.2013.00033.
  • El-Kordi A, Kästner A, Grube S, Klugmann M, Begemann M, Sperling S, Hammerschmidt K, Hammer C, Stepniak B, Patzig J, de Monasterio-Schrader P, Strenzke N, Flügge G, Werner H, Pawlak R, Nave KA, Ehrenreich H (2013) A single gene defect causing claustrophobia. Transl Psychiatry 3:e254. doi: 10.1038/tp.2013.28.
  • Kästner A, Malzahn D, Begemann M, Hilmes C, Bickeböller H, Ehrenreich H. (2013) Odor naming and interpretation performance in 881 schizophrenia subjects: association with clinical parameters. BMC Psychiatry 13: 218 El-Kordi A, Winkler D, Hammerschmidt K, Kästner A, Krueger D, Ronnenberg A, Ritter C, Jatho J, Radyushkin K, Bourgeron T, Fischer J, Brose N, Ehrenreich H. (2012) Development of an autism severity score for mice using Nlgn4 null mutants as a construct-valid model of heritable monogenic autism. Behav Brain Res. 251: 41-9 Hagemeyer N, Goebbels S, Papiol S, Kästner A, Hofer S, Begemann M, Gerwig UC, Boretius S, Wieser GL, Ronnenberg A, Gurvich A, Heckers SH, Frahm J, Nave KA, Ehrenreich H (2012) A myelin gene causative of a catatonia-depression syndrome upon aging. EMBO Mol Med 4:528-39
  • Kästner A, Grube S, El-Kordi A, Stepniak B, Friedrichs H, Sargin D, Schwitulla J, Begemann M, Giegling I, iskowiak KW, Sperling S, Hannke K, Ramin A, Heinrich R, Gefeller O, Nave KA, Rujescu D, Ehrenreich H (2012). Common variants of the genes encoding erythropoietin and its receptor modulate cognitive performance in schizophrenia. Mol Med. 18:1029-40. doi: 10.2119/molmed. 2012.00190.
  • Papiol S, Malzahn D, Kästner A, Sperling S, Begemann M, Bickeböller H, Nave KA, Ehrenreich H (2011) Dissociation of accumulated genetic risk and disease severity in patients with schizophrenia. Transl Psychiatry 1:e45. doi: 10.1038/tp.2011.43.
  • Treiber H, Hagemeyer N, Ehrenreich H, Simons M (2011) BACE1 in central nervous system myelination revisited. Mol Psychiatry, 17:237-9.
  • Grube S, Gerchen MF, Adamcio B, Pardo LA, Martin S, Malzahn D, Papiol S, Begemann M, Ribbe K, Friedrichs H, Radyushkin KA, Müller M, Benseler F, Riggert J, Falkai P, Bickeböller H, Nave KA, Brose N, Stühmer W, Ehrenreich H (2011) A CAG repeat polymorphism of KCNN3 predicts SK3 channel function and cognitive performance in schizophrenia. EMBO Mol Med 3:309-19.
  • Ribbe K, Ackermann V, Schwitulla J, Begemann M, Papiol S, Grube S, Sperling S, Friedrichs H, Jahn O, Sillaber I, Gefeller O, Krampe H, Ehrenreich H (2011) Prediction of the risk of comorbid alcoholism in schizophrenia by interaction of common genetic variants in the corticotropin releasing factor system. Arch Gen Psych (JAMA) 68: 1247-56.
  • Wüstenberg T, Begemann M, Bartels C, Gefeller O, Stawicki S, Hinze-Selch D, Mohr A, Falkai P, Aldenhoff JB, Knauth M, Nave KA, Ehrenreich H (2011) Recombinant human erythropoietin delays loss of gray matter in chronic schizophrenia. Mol Psychiatry 16: 26-36.
  • Sargin D, El-Kordi A, Agarwal A, Müller M, Wojcik SM, Hassouna I, Sperling S, Nave KA, Ehrenreich H. (2011) Expression of constitutively active erythropoietin receptor in pyramidal neurons of cortex and hippocampus boosts higher cognitive functions in mice. BMC Biol. 28:27.
  • Begemann M, Klaus S, Papiol S, Malzahn D, Krampe H, Ribbe K, Friedrichs H, Radyushkin KA, El-Kordi A, Benseler F, Hannke K, Sperling S, Schwerdtfeger D, Thanhäuser I, Gerchen MF, Ghorbani M, Gutwinski S, Hilmes C, Leppert R, Ronnenberg A, Sowislo J, Stawicki S, Stödtke M, Szuszies C, Reim K, Riggert J, Falkai P, Bickeböller H, Nave KA, Brose N, Ehrenreich H (2010) Complexin2 gene polymorphisms modify cognitive performance in schizophrenia. Arch Gen Psych (JAMA) 67: 879-88.
  • Ribbe K, Friedrichs H, Begemann M, Grube S, Papiol S, Kästner A, Gerchen MF, Ackermann V, Tarami A, Treitz A, Flögel M, Adler L, Aldenhoff JB, Becker-Emner M, Becker T, Czernik A, Dose M, Folkerts H, Freese R, Günther R, Herpertz S, Kruse G, Kunze H, Franz M, Löhrer F, Maier W, Mielke A, Müller-Isberner R, Oestereich C, Pajonk FG, Pollmächer T, Schneider U, Schwarz HJ, Kröner-Herwig B, Frahm J, Stühmer W, Falkai P, Brose N, Nave KA, Ehrenreich H (2010) The cross-sectional GRAS sample: A comprehensive phenotypical data collection of schizophrenic patients. BMC Psychiatry 10: 91.
  • Radyushkin K, El-Kordi A, Boretius S, Ronnenberg A, Castaneda S, Reim K, Bickeböller H, Frahm J, Brose N, Ehrenreich H (2010) Complexin2 knockout requires a “second hit” for induction of phenotypic changes relevant to schizophrenia. Genes Brain Behav 9, 592-602.
  • Ehrenreich H, Weissenborn K, Prange H, Schneider D, Weimar C, Wartenberg K, Schellinger PD, Bohn M, Becker H, Wegrzyn M, Jähnig P, Herrmann M, Knauth M, Bähr M, Heide W, Wagner A, Schwab S, Reichmann H, Schwendemann G, Dengler R, Kastrup A, Bartels C; EPO Stroke Trial Group (2009) Recombinant human erythropoietin in the treatment of acute ischemic stroke. Stroke 40: e647-56.
  • El-Kordi A, Radyushkin K, Ehrenreich H (2009) Erythropoietin improves operant conditioning and stability of cognitive performance in mice. BMC Biol 8:37.
  • Radyushkin K, Hammerschmidt K, Boretius S, Varoqueaux F, El-Kordi A, Ronnenberg A, Winter D, Frahm J, Fischer J, Brose N, Ehrenreich H (2009) Neuroligin-3 deficient mice: model of a monogenic heritable form of autism with an olfactory deficit. Genes Brain Behav 8: 416-25.“
Hannelore Ehrenreich, Göttingen, April 2, 1015

@Jesi: Könntest Du Dir das mal ansehen und die Punkte ggf. einarbeiten? Danke! // Martin K. (Diskussion) 11:41, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

(Ping war nicht angekommen) Ich werde mir das ansehen. Allerdings ist mein allererster grober Eindruck, dass das nicht "unausgewogen" ist, wesentliche Stationen sind ja enthalten. Ergänzen kann man sicher, es wird ein paar Tage dauern. Zu den Publikationen ist zu sagen, dass wir hier in der Regel nicht alle Zeitschriftenpublikationen u.ä. auflisten. Wesentliche wissenschaftliche Arbeiten und Bücher sind ja genannt. -- Jesi (Diskussion) 13:13, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt etwas ergänzt. Die allermeisten – enzyklopädisch relevanten – Fakten waren allerdings bereits drin. Zu den Schriften habe ich mich schon oben geäußert. -- Jesi (Diskussion) 11:50, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Tierversuche

Bearbeiten

https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/max-planck-institut-angesehene-forscherin-wegen-tierversuchen-entlassen-19232280.html (nicht signierter Beitrag von 109.43.176.129 (Diskussion) 15:26, 11. Okt. 2023 (CEST))Beantworten

Unter Beachtung von WP:BIO sollte man hier sicher erst einmal weitere Quellen und die weitere Entwicklung abwarten. -- Jesi (Diskussion) 15:42, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Deswegen habe ich den Link erstmal nur hier zur Diskussion gestellt. Die FAZ hat sicher auch überlegt, ob und wann sie mit der Nachricht an die Öffentlichkeit geht, und hat sich für einen Bericht mit fragwürdiger Pseudo-Anonymisierung entschieden. Fakt ist jedenfalls, dass sie derzeit nicht im Personalverzeichnis des MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften eingetragen ist. Der Link auf umseitiger Wikipedia-Seite zum alten MPI-Profil führt wegen der Institutsfusion zu einer Fehlermeldung. 109.43.176.129 17:28, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Diesen Link habe ich erst einmal durch einen (den jüngsten) Archivlink ersetzt. Er ist nicht sehr aussagekräftig, aber zumindest kann man die verlinkten Arbeiten anklicken. Zum anderen Thema wie gesagt sicher erst einmal abwarten, es gibt offenbar keine weiteren ordentlichen Belege. -- Jesi (Diskussion) 13:50, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die Arbeitsgruppe Klinische Neurowissenschaften wird nunmehr offenbar kommissarisch geleitet. https://www.mpinat.mpg.de/2270662/clinical_neuroscience --2001:4CF0:280:30:0:0:100:FF 21:47, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Schade, dass da kein Datum oder zumindest Jahr erkennbar ist, sonst könnte man das auch bei Gregor Eichele erwähnen. -- Jesi (Diskussion) 18:22, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das Jahr ist eindeutig aus dem Vergleich der archivierten Versionen der Website ableitbar. Die kommissarische Übernahme durch Herrn Eichele muß 2023 erfolgt sein. Und relavant ist das allemal. Es sollte IMO also wohl kaum etwas dagegen sprechen, dies in dem dortigen Lemma zu erwähnen. --Tosi F (Diskussion) 15:13, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Na ja, man kann aber schlecht den Vergleich von zwei Websiten als Beleg angeben (das ist ein Mittelding zwischen OR und TF). Irgendwo sollte schon stehen, dass er ab 2023 kommissarischer Leiter ist (dass er es ist, geht ja aus obigem Link hervor). -- Jesi (Diskussion) 16:05, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das Lemma Greogor Eichele hat noch keinen Einzelnachweis-Apparat. Solange dieser dort noch nicht vorhanden ist, sollte es dort doch ein einfacher Weblink tun. Ich war soeben mal so wikimutig und habe einen solchen eingepflegt.[1] Als Beleg dafür, daß Herr Eichele im Jahr 2023 bereits kommisarischer Leiter der genannten Arbeitsgruppe gewesen sein wird, dient neben dem Weblink das Abrufdatum (als mithin begründete Ausnahme von der Regel, sie bei Weblinks zu verbergen). Daß er dies nicht vor 2023 gewesen sein kann, ergibt sich durch den mit WL versehenen Verweis zu Hannelore Ehrenreich. Damit sollte die Aussage doch eindeutig belegt sein, oder? Dies zusammen genommen ist wohl sogar der beste Beleg, den wir bislang bekommen konnten. --Tosi F (Diskussion) 18:46, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Link ist aber ein klarer Einzelnachweis, kein Weblink. Dort "nur vom Feinsten" und klar zum Gesamtthema gehörend. Dieser Link gehört aber zu der Gruppe, nicht primär zur Person. Die Formulierung habe ich etwas geändert, die Vorgängerin ist nicht von Belang, und dass dort 2023 steht, wäre kein Beleg (WP ist kein Beleg). Guten Rutsch. -- Jesi (Diskussion) 15:38, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Welche Wikipedia-Richtlinie wäre gebrochen? Die Identifizierung über den FAZ-Artikel ist eindeutig und es handelt sich um eine vertrauenswürdige Quelle. Die Umstände ihrer Entlassung sind interessant, weil sie direkt mit ihrer Arbeit zu tun haben. Also haben wir es in meinen Augen weder mit einem Gerücht noch mit einem unverhältnismäßigen Eingriff in die Privatsphäre zu tun. --Belakugo (Diskussion) 14:51, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hier sollten schon die Gesamtumstände, die tatsächlich erhobenen Vorwürfe und insbesondere eine Veröffentlichung durch das Institut selbst abgewartet werden. All das aufgrund einer Zeitungsmeldung zu extrapolieren, ist nicht zielführend. -- Jesi (Diskussion) 15:56, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die erhobenen Vorwürfe sind ungenehmigte Versuche an Mäusen. Das geht aus dem Artikel hervor. Das Institut wird mit Sicherheit kein öffentliches Statement zu diesem Thema machen, zumal es bereits zu einer außergerichtlichen Einigung kam (https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Kuendigung-wegen-ungenehmigter-Tierversuche-Parteien-schliessen-Vergleich--447325.html) und die Sache damit wahrscheinlich für alle beteiligten abgehakt ist. Demnach auch kein Bedürfnis für öffentliche Statements - was nicht bedeutet, dass nichts passiert ist. Und darf ich fragen, was ich extrapoliert habe? --Belakugo (Diskussion) 10:39, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Noch relevanter ist vielleicht die Pressemitteilung vom Arbeitsgericht Göttingen. Da werden die Vorwürfe auch konkretisiert: https://arbeitsgericht-goettingen.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/kundigung-einer-wissenschaftlerin-wegen-nicht-genehmigter-tierversuche-228939.html --Belakugo (Diskussion) 10:45, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
So nimmt das schon alles eine bessere Gestalt an. Erst einmal sieht man, dass die im Oktober laut angekündigte Entlassung noch gar nicht rechtskräftig erfolgt war. Also wäre eine solche Schnellmeldung verfrüht gewesen (wie heißt es in WP:WWNI, Punkt 8: Wikipedia ist kein Newsticker). Jetzt ist die Sache ordentlich und in aller Ruhe belegt. Schlecht ist, dass in den beiden neueren Meldungen kein Name genannt ist, aber unter Zuhilfenahme der ursprünglichen FAZ-Meldung kann man das wirklich erschließen. Was mir noch nicht gefällt ist, dass hier nicht klar erkennbar ist, welchen Anteil sie persönlich an diesen Tierversuchen hatte. Hat sie sie selbst durchgeführt oder war sie "nur" verantwortlich. Vielleicht gibt es dazu mal noch irgendwelche Erkenntnisse. Ich hab es vorn erst einmal reingesetzt. -- Jesi (Diskussion) 12:28, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ein ausführlicher Artikel zu den Hintergründen wurde vor einigen Tagen im Laborjournal publiziert. --2001:4CF0:280:30:0:0:100:184 08:52, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Einen ähnlichen Ton nimmt der Artikel in der Süddeutschen an, der die Berichterstattung neu aufflammen lassen hat. Im Göttinger Tageblatt wird der Sachverhalt nochmal anders dargestellt. Hier heißt es:
"Daraufhin stellte die Forscherin im August 2022 einen neuen modifizierten Antrag. Auch diesmal gab es seitens des LAVES zahlreiche Rückfragen und Anmerkungen, welche Unterlagen noch vorzulegen und welche Anforderungen noch zu erfüllen seien. Später teilte die Behörde mit, dass man beabsichtige, ihren Antrag abzulehnen. Daraufhin zog die Forscherin im Januar 2023 ihren Antrag zurück. Damit lag dem LAVES kein genehmigungsfähiger Antrag mehr vor."
Also sehr anders als die Behauptung sie habe auf die Genehmigung gewartet und schon einmal angefangen wenn der Antrag nicht mehr beim LAVES lag und man keine Genehmigung mehr erwarten konnte. --Belakugo (Diskussion) 11:22, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aber was soll das jetzt für Auswirkungen auf die kurzen, sachlichen, faktenorientierten Formulierungen im Artikel haben? -- Jesi (Diskussion) 13:13, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Erstmal keine. Ich will hier nur Quellen sammeln, damit alle Interessierten nachlesen können. Diese Geschichte ist ja immerhin aktuell ein gewaltiger Teil von Ehrenreichs öffentlicher Rezeption. Falls die Sache noch größer werden sollte, kann man ja drüber nachdenken den Teil im Artikel auszubauen. --Belakugo (Diskussion) 13:24, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten