Diskussion:Hans-Jürgen Buchner/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 95.117.173.55 in Abschnitt Hans-Jürgen Buchner und Haindling

Frönen

"wird der Keramikkunst gefrönt" hört sich so an als sei es ein verdammungswürdiges Laster <eg>--80.136.161.50 21:58, 22. Feb. 2007 (CET)

Der Einwurf sieht für mich ein wenig nach Vorurteil dem Wort "frönen" gegenüber aus. Wer es nur in Verbindung mit „einem Laster frönen“ kennt, hätte ja recht. Doch passt das ja im verwendeten Kontext nun überhaupt nicht, denn das sind die
Relationen zu anderen Wörtern:
Synonyme: auseinandersetzen, huldigen, nachgehen, schwelgen, vergessen
ist Synonym von: betreiben, durchkosten, genießen, hingeben, huldigen, schlemmen
wird referenziert von: huldigen
aus dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 22:32, 22. Feb. 2007 (CET)

Tigerentenliederchen

Wie wäre es mit einer Discography? --Soldat Schwejk 09:09, 27. Jul. 2009 (CEST)

Hans-Jürgen Buchner und Haindling

Servus Alois,

ich möchte die beiden Artikel zusammenlegen. Du als Bayer(?!) kennst wahrscheinlich Haindling bzw. Hans-Jürgen Buchner genau so gut wie ich. Haindling ist Hans-Jürgen Buchner. Er spielt alle Instrumente selbst, lediglich bei Konzertauftritten holt er sich seine bewährten Leute.

Wenn Du damit einverstanden bist, dann einen der Artikel um den Inhalt des anderen ergänzen und beim anderen einen redirect setzen. Haindling hat mehr Inhalt und ist älter, dagegen sind Deine Informationen sehr hochwertig und fehlen bei Haindling definitiv.

Wenn Dir mein Vorschlag recht ist, würde ich Dich bitten, dass Du das erledigst. Ich möchte nicht unerwünscht "dazwischenfunken". Solltest Du nicht damit einverstanden sein, dann müsste in beiden Artikeln ein Unterschied zwischen Haindling und Hans-Jürgen Buchner erarbeitet werden.

Nur eine Bitte: Sag jetzt nicht "Du Depp, Du Depp, Du depperter Depp" zu mir.  :-))

Pfiati Karl-Heinz --Tegernbach 02:53, 21. Okt 2005 (CEST)

Hallo Karl-Heinz, keine Angst, ich komme nicht mit Verbalinjurien daher. Deinen Vorschlag habe ich mir inzwischen durch den Kopf gehen lassen und mich letztlich entschlossen, keine Fusion der Artikel vorzunehmen. Deine apodiktisch anmutende Gleichung "Hans-Jürgen Buchner = Haindling" geht für mich leider nicht auf.
Wenn Du richtig feststellst, dass Haindling ohne Buchner als seinen Spiritus rector kaum vorstellbar wäre, sind wir zwar problemlos beisammen. Andererseits tritt Haindling als Gruppe in Erscheinung, was ein eigenständiges Lemma unter diesem Namen rechtfertigt. Ich habe ergänzend einen Personenartikel verfasst, weil im Artikel "Haindling" nach meiner Erinnerung ein roter Link auf "Hans-Jürgen Buchner" angebracht war. Dieser Personenartikel hat seinerseits eine Existenzberechtigung, weil Auszeichnungen sowohl für das musikalische wie für das töpferische Schaffen des meisterlichen Menschen erfolgt sind. Ich denke, dass die Kategorisierung der Personendaten hiernach zutreffender erfolgt.
Werk und Schöpfer auch mal getrennt in der Wikipedia zu erläutern, ist nichts Ungewöhnliches (so zum Beispiel geschehen bei Goethe und "Faust I"/"Faust II"). Und der "Sueskanal" hat selbstredend ein eigenes Schlagwort und muss nicht unter "Ferdinand de Lesseps" erläutert werden. Dass diese Vergleiche hinken, ist mir bewusst. Aber ich hoffe, den Unterschied, wie ich ihn verstehe, aufgezeigt zu haben. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 20:24, 23. Okt 2005 (CEST)

Servus Alois, Du hast recht - laß die Artikel getrennt! Ich habe mir beide nochmal angeschaut (besser dreimal ;-) Und Deine Ausführungen oben sind unschlagbar. Viele Grüße Karl-Heinz --Tegernbach 15:46, 27. Okt 2005 (CEST)


(Von meiner Diskussionsseite hierher verlagert, da evtl. von weiterem Interesse) --Aloiswuest 18:59, 7. Nov 2005 (CET)

Öha Für einen getrennten Artikel ist bei HJB allerdings mE etwas wenig "Fleisch in der Suppn" - bitte jetzt nicht sagen: "mei bist Du gemein!" ;-)--95.117.173.55 00:57, 28. Dez. 2014 (CET)


Ulrike Böglmüller

Ist U. B. nicht bereits Buchners zweite Frau? (Da war doch mal irgendwas? o_O) Ungeachtet dessen könnte man auch mal die Platten Böglmüller+Buchner aus den ganz frühen 80ern aufführen. Damals wirkte seine (damals Noch-)Freundin aktiv am musikalischen Geschehen mit - wimre am Schlagzeug. Hier hab ich noch einen Beleg: 1980 nahm er mit seiner Frau Ulrike Böglmüller-Buchner einige Platten auf. ( http://www.gerds-musicpage.de/juwelen/haindling.html ) Müssen heute ja echte Raritäten sein. -andy 85.176.234.131 20:42, 4. Sep. 2008 (CEST)


heut (inzwischen gestern Abend) kams auf TV BR: er war zunächst mit einer anderen Frau verheiratet, von der ist auch die Tochter Astrid. Komisch dass er in den Konzertmitschnitten schon seinen 70. verkündete, wo er doch erst am Sendetag den Runden hatte...--95.117.173.55 00:52, 28. Dez. 2014 (CET)