Diskussion:Hans Effenberger (Musiker)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Popmuseum in Abschnitt Hans Effenberger, ein notorischer Hallodri (1912, 1915)

Galerie

Bearbeiten

Kann man herausfinden, in welchem Zeitrahmen die Galerie existierte? Fände ich wichtig, habe aber selbst nichts darüber gefunden. -- Alinea 10:09, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

So wenig ich bisher gefunden habe, bestand die Galerie zwischen 1921/22 (sicher ab 1924) und Ende 1928. Damals soll Slivinski nach Polen übersiedelt sein, weshalb er die Galerie gewiss aufgegeben haben wird. Vermutlich gibt die französischsprachige Sekundärliteratur darüber Aufschluss. Wenn ich mich richtige erinnere war auch Kurt Schwitters mit Slivinski verbunden. --Popmuseum 10:18, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
In der französischen Sekundärliteratur taucht er als Jean Sliwinsky bzw. Jean Slivinski etc. auf. --Popmuseum 11:48, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gabriel Guevrekian hat 1923 das Geschäftsportal der Galerie „Au sacre du printemps“ (Paris, F, Rue du Cherche-Midi 5) gestaltet, das nicht mehr erhalten ist. (Gabriel Guevrekian). --Popmuseum 16:29, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ab dem Frühjahr hieß die Galerie "Jeanne Bucher": "Op 22 maart 1929 opende Jeanne Bucher een galerie op Rue du Cherche-Midi 5, waar eerst de galerie Au Sacre du Printemps gevestigd was. Op de openingstentoonstelling, die van 1 april t/m 1 mei 1929 duurde waren werken te zien van Braque, de Chirico, Ernst, Gris, Klee, Laurens, Léger, Lipchitz, Lurçat, Marcoussis, Masson, Miro en Picasso." (Am 22. März 1929 eröffnete Jeanne Bucher eine Galerie in der Rue du Cherche-Midi im Mai, wo sich zuvor die Galerie Au Sacre du Printemps befand. In der Eröffnungsausstellung waren zwischen 1. April und 1. Mai 1929 Werke von Braque, de Chirico, Ernst, Gris, Klee, Laurens, Léger, Lipchitz, Lurçat, Marcoussis, Masson, Miro und Picasso zu sehen."). Quelle: Galerie Jeanne Bucher. Das Ende ist damit mit ca. Ende 1928 bestätigt. --Popmuseum 16:37, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wunderbar, dann bau es doch bitte ein, ja? Galerie Jeanne Bucher ist mir auch schon öfter begegnet. So sieht der Eingang heute aus. VG -- Alinea 16:45, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Slivinskis Galerie bestand (zumindest) seit 1923 und schloss definitiv Ende 1928. Ich weiß aber noch nicht, wie ich das in den Artikel einbauen kann. Falls Du eine Idee hast, laß ich Dir gerne den Vortritt. LG --Popmuseum 16:59, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du kannst das besser bequellen, hast sie ja auch gefunden. So wieDu es schreibst, geht es doch schon. Adresse würde ich auch reinbringen, und dass es anschließend die Galerie Jeanne Bucher war. Bin momentan etwas galeriemüde nach dem Mitausbau der Exposition Internationale von 1938 :-) LG -- Alinea 17:06, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die vielen kleinen Änderungen zeigen, dass ich doch noch etwas pausieren hätte sollen. *seufz* --Popmuseum 18:18, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Weshalb? Speicherplatz gibts genug. Ist prima so. Schönen Abend noch. -- Alinea 18:23, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen. Jetzt habe ich noch ein paar Porträts von Slivinski, ein paar Ausstellungsfotos sowie ein Foto des historischen Portals online gefunden und verlinkt. Gleichfalls schönen Abend. --Popmuseum 20:06, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Laut Mitzner hat Śliwiński die Galerie 1925 übernommen, die Übernahme aber schon seit Herbst 1923 vorbereitet. --Popmuseum (Diskussion) 10:56, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hmmtja, lt. Webseite Jeanne Bucher hat Bucher die Galerie 1925 übernommen, was aber nicht stimmen kann, da die Surrealistausstellung Le Surréalisme, existe-t-il? 1928 in der Galerie „Au Sacre du Printemps" war. Immer diese Quellen ... -- Alinea (Diskussion) 11:48, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, die Qualen mit den Quellen. Für Mitzner lege ich die Hand nicht ins Feuer, aber in diesem Fall dürfte er Recht haben. Auch eine schon oben zitierte Quelle legt dies nahe: Erst ab dem Frühjahr 1929 hieß die Galerie "Jeanne Bucher": "Op 22 maart 1929 opende Jeanne Bucher een galerie op Rue du Cherche-Midi 5, waar eerst de galerie Au Sacre du Printemps gevestigd was. Op de openingstentoonstelling, die van 1 april t/m 1 mei 1929 duurde waren werken te zien van Braque, de Chirico, Ernst, Gris, Klee, Laurens, Léger, Lipchitz, Lurçat, Marcoussis, Masson, Miro en Picasso." (Am 22. März 1929 eröffnete Jeanne Bucher eine Galerie in der Rue du Cherche-Midi im Mai, wo sich zuvor die Galerie Au Sacre du Printemps befand. In der Eröffnungsausstellung waren zwischen 1. April und 1. Mai 1929 Werke von Braque, de Chirico, Ernst, Gris, Klee, Laurens, Léger, Lipchitz, Lurçat, Marcoussis, Masson, Miro und Picasso zu sehen."). Quelle: Galerie Jeanne Bucher. --Popmuseum (Diskussion) 11:56, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Traurig, dass die eigene Webseite nicht stimmt. -- Alinea (Diskussion) 12:09, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, die sollten irgendwann einmal unseren Artikel lesen. :-)) --Popmuseum (Diskussion) 14:18, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zur Strafe kommt jetzt nicht rein, dass die Galerie Jeanne Bucher heute noch existiert ;-) -- Alinea (Diskussion) 14:24, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
So, nu is alles klar. Habe den Artikel Jeanne Bucher geschrieben. Sie eröffnete ihre Galerie 1925 im Nebenhaus Rue du Cherche-Midi 3 und zog 1929 in die Nr. 5. -- Alinea (Diskussion) 14:22, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Danke! Popmuseum (Diskussion) 20:12, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Jan Śliwińskis Biografie in Piotr Mitzners Biografiensammlung "Gabinet cieni"

Bearbeiten

Dieser Tage hat Benutzer Szczebrzeszynski den polnischen Wikipedia-Artikel zu Effenberger formuliert und dabei mit Piotr Mitzners "Gabinet cieni" auf ein im Januar 2007 erschienenes, rund 160 Seiten starkes Buch hingewiesen (Fundacja Zeszytow Literackich ISBN 978-8360046807), welches drei Biografien (darunter jene von Hans Effenberger/Jan Śliwiński) enthält.

Aufgrund der Sprachbarriere (Deutsch/Polnisch) ist vorerst leider unbekannt, wie ausführlich Piotr Mitzner in seinem Buch auf Hans Effenberger eingeht: Ob er unter anderem auch den Namen von Jan Śliwińskis aus Irland stammender Ehefrau kennt und nennt oder welche Bilder und Illustrationen das Buch enthält.

Soweit ich den diversen mittels Google übersetzten Besprechungen entnommen habe, ist Mitzner Śliwińskis Bekanntschaft mit James Joyce unbekannt. --Popmuseum (Diskussion) 21:59, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer Szczebrzeszynski war so freundlich und engagiert, das erwähnte Buch zu kaufen und zu lesen. Eben hat er den von ihm angelegten polnischen Wikipedia-Artikel zu Effenberger ergänzt.
Diese globale Zusammenarbeit ist sehr schön und erfreulich. - Herzlichen Dank an Szczebrzeszynski. --Popmuseum (Diskussion) 16:33, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Benutzer Szczebrzeszynski war so nett und engagiert, die wesentlichsten Effenberger-Informationen aus Piotr Mitzners Biografiensammlung auf Deutsch zusammenzufassen, damit auch der deutschsprachige Artikel um diese wesentlichen biografischen Informationen erweitert werden kann. Herzlichen Dank an Szczebrzeszynski. --Popmuseum (Diskussion) 13:26, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

"Erste gemeinschaftliche Surrealismus-Ausstellung"

Bearbeiten

Danke für die Korrektur von erste auf zweite. Ich habe mich an Volker H.M. Zotz orientiert, der in seiner rororo-Monografie über André Breton Folgendes schreibt: "Nachdem die surrealistischen Maler zuvor verschiedene Einzelausstellungen bestritten hatten, fand 1928 die erste gemeinschaftliche Präsentation unter dem Titel „Le Surréalisme, existe-t-il?“ („Existiert der Surrealismus?“) in der Galerie Le [sic!] Sacre du Printemps statt." S.109. --Popmuseum (Diskussion) 18:43, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auch Buchautoren können irren, nicht nur die Wikipedia ;-) VG -- Alinea (Diskussion) 18:51, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswerter Buchbeitrag über Effenberger

Bearbeiten

Krzysztof A. Kuczynski: »Er war ein wunderbarer Zigeuner...«. Über Jan Effenberger-Śliwiński. In: Theodor Csokor: amicus amicorum. Hrsg. und eingeleitet von Brygida Brandys. Lödz 1994. S.72-84. - Popmuseum (Diskussion) 14:01, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hans Effenberger, ein notorischer Hallodri (1912, 1915)

Bearbeiten

Dank ANNO – AustriaN Newspapers Online habe ich heute folgende zwei Pressemeldungen über Hans Effenberger gefunden: 1.) Geflohene Liebespaare. (Illustrierte Kronen Zeitung, 1912-08-29, Seite 5) und 2.) Ein vermißter Skriptor der Fideikommißbibliothek. (Neue Freie Presse, 1915-01-30, Seite 13). In "Anno" ( http://anno.onb.ac.at ) sind inzwischen noch einige weitere interessante Meldungen über Effenberger bzw. Śliwiński bzw. Effenberger-Śliwiński zu finden. Viel Vergnügen bei der Lektüre der beiden verlinkten Meldungen wünscht --Popmuseum (Diskussion) 09:48, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten