Diskussion:Hans Hinkel

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Koschi73 in Abschnitt SS-Brigadeführer

Der Artikel schreibt "Hinkel wurde für seine Taten nach der Abschiebung aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland nie zur Verantwortung gezogen." Es wäre schön, zu erfahren, ob die sowjetische Besatzungsmacht oder die polnische Justiz irgendwelche Vorwürfe erhoben haben und wie die Einordnung Hinkels bei der Entnazifizierung war. Weiterhin wäre interessant ob "Abschiebung" sich auf eine Abschiebung von Straftätern oder unerwünschen Personen bezieht oder ob hier die allgemeine Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten gemeint ist. Kennt jemand genaueres?Karsten11 16:34, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die angegebene LIT (Klee) spricht von "Rückkehr", deswegen habe ich den Eintrag umformuliert. Meines Wissens waren Zwangsaussiedlung und Vertreibungen von Deutschen 1952 schon längst abgeschlossen. --Schoener alltag (Diskussion) 19:50, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Interessante Fragen. Mich würde auch noch interessieren wie seine Situation von 1952 bis 1960 war. --MFooBar2010 13:13, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, darüber kann man schon etwas sagen, aber für eine solide Darstellung wäre noch Literatur zu konsultieren. Hinkel war (von den Amerikanern) 1947 nach Polen überstellt worden, wo er wegen "Raubs polnischer Kulturgüter" inhaftiert war. 1952 schoben die Polen ihn ab (warum?), er wurde in Hildesheim als "Minderbelasteter" entnazifiziert (https://ns-reichsministerien.de/2019/03/29/hans-hinkel-2/). In Göttingen intrigierte er mithilfe seines früheren Untergebenen Ernst Jaenicke gegen Günther Weißenborn, den Vorsitzenden des Orchestervereins des Göttinger Symphonie Orchesters, und es gelang ihm, selbst an dessen Stelle zu treten. Er stieß aber bei den Konzertveranstaltern in Niedersachsen auf erheblichen Widerstand. (https://www.zeit.de/1957/08/hans-hinkel-greift-an ). Da wäre sicher noch einiges zu holen.--Mautpreller (Diskussion) 17:27, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ja stimmt, Wenn da noch "einiges aus der Göttinger Zeit zu holen wäre" sollten wir da nichts liegen lassen ;) Allerdings, habe ich als ehm. Göttinger, von einem "Göttinger Symphonie Orchester" noch nichts gehört. Da er noch relativ jung war, wäre es interessant, WIE er an die Stelle in Göttingen gekommen ist und was er bis zu seinem Tode (Todesursache) genau gemacht hat. Und Quellennachweise benötigen wir natürlich auch. @Mautpreller Interessante Infos. Aus welchen Quellen, stmmen denn die Informationen? (nicht signierter Beitrag von 185.75.148.2 (Diskussion) 23:49, 15. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Vgl. Göttinger Symphonie Orchester. --2003:D0:2F1C:7FD8:D5B8:943F:FE3D:9CF 23:25, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

SS-Brigadeführer

Bearbeiten

Die erste Bildunterschirft schreibt SS-Brigadeführer, aber dieser Rang wird im Artikel (SS-Dienstgrade) nicht aufgeführt. --Reinhardhauke (Diskussion) 11:46, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe die fehlenden Dienstränge ergänzt. SS-Gruppenführer ab 1943 stand ja bereits oben im Artikel. Ob es sich bei dem Bild allerdings tatsächlich um die Uniform eines SS-Brigadeführers handelt – da habe ich angesichts des Artikels Bildtafel der Dienstgrade und Rangabzeichen der Waffen-SS meine Zweifel. Das sieht mir doch eher nach SS-Gruppenführer aus, aber ich bin da kein Experte. --Koschi73 (Diskussion) 14:50, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Zweifel sind wohl doch unbegründet, da ich gerade gesehen habe, dass 1942 die Gestaltung der Kragenspiegel gewechselt hat. --Koschi73 (Diskussion) 14:54, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten