Diskussion:Hans Urmiller
Idee
BearbeitenDie Idee zum Artikel hatte Benutzer:Schnabeltassentier. --Hutzel (Diskussion) 00:02, 26. Aug. 2019 (CEST)
Name der abgebildeten Frau
BearbeitenHallo, Hutzel, mir ist das mit dem anderen Namen dann immer noch nicht klar. Also dargestellt sei auf jeden Fall seine Ehefrau, aber dies sei unter Umständen Margarete Schwab gewesen? Oder dass er ein zweites Mal verheiratet war? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:39, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, in Frage kommen hier wohl zwei Ehen, zum einem mit Kunigunde Rosenbusch von Notzing, zuvor vielleicht mit Margarete Schwab (oder einer anderen Person) [1].
- Zitat: „gibt es eine abweichende Auffassung von Stephan Kemperdick. Mit Bezug auf Solleder nennt er für die Ehefrau Urmiller den Namen Margarete Schwab (statt Notzing) und begründet dies mit dem Wappen oben rechts (zweigeteilt, ein Ast positiv, der andere negativ). Doch bei einer Überprüfung in dem Wappen-Atlas von Rietstap stellte sich heraus, daß es für den Familiennamen Schwab zwar fünf verschiedene Wappen in Europa gibt; doch keines davon weist einen Zweig ohne Blätter auf. Damit ist diese Identifikation hinfällig.“
- Eine wichtige Frage ist sicherlich die Identifizierung des Wappens oben rechts im Bild der Frau mit ihrer Tochter. -- Hutzel (Diskussion) 12:12, 26. Aug. 2019 (CEST)
- OK, alles klar. --Coyote III (Diskussion) 12:38, 26. Aug. 2019 (CEST)
Zeigen die Banknoten überhaupt Urmiller?
Bearbeitenoder nur ein anderes Familienmitglied? Siehe hier. Mit ein Grund dafür, warum ich keinen zusammengegoogelten Artikel ohne vernünftige Literatur schreiben wollte... --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:30, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Die Zweifel sollten dann wohl auch in den Artikel. Bzgl. der Banknoten könnte man dann schreiben: "Das Bildnis ... wurde als Vorlage für ... Geldscheine verwendet." Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:38, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, habe das in den Artikel ebenfalls eingepflegt. -- Hutzel (Diskussion) 14:50, 26. Aug. 2019 (CEST)
Es fehlen natürlich noch Angaben darüber, wer die Bilder im Laufe der Zeit besessen hat und wie eines davon in die USA gelangte.
Literatur per Suche im KVK:
- Fridolin Solleder: Die Identifizierung zweier Galeriebilder in Frankfurt und Philadelphia. In: Die Kunst und das schöne Heim. Monatsschr. für Malerei, Plastik, Graphik, Architektur u. Wohnkultur, 1951, ISSN 0023-5423
- Fridolin Solleder: Der herzoglich bayerische Kämmerer Hans Urmiller, Pfleger von Wolfratshausen und seine Witwe Margaret Schwab. In: Alice Rössler: Aus Archiv und Bibliothek. studien aus Ulm und Oberschwaben. Max Huber zum 65. Geburtstag. 1969
- Johannes Hartau: Barthel Beham, Bildnis des Hans Urmiller mit seinem Sohn, um 1528. Städelsches Kunstinstitut; Städtische Galerie Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, 1990
"deutscher"?
BearbeitenMoin, ist es sicher, dass der Typ ein "deutscher Jurist und Richter" war? Geschichtswissenschaft ist nicht so mein Fall, aber ich meine mich zu erinnern, dass man vor 1804/1815/1871 (oder so...) nicht von Deutschland und deutsch sprechen könne, weil das, was wir heute als Deutschland kennen, damals aus allerhand Fürstentümern und Königreichen bestand. Was meinen die Historiker unter uns dazu? Viele Grüße --TRG. 21:43, 26. Aug. 2019 (CEST)