Diskussion:Hans de Witte

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 89.144.192.90 in Abschnitt Falscher Weblink?

Geburt und Tod Wittes

Bearbeiten

Quelle nennt Antwerpen als Geburtsstadt und Selbstmord durch: "sturz in den Brunnen" am 11.September 1630 -- Jlorenz1@web.de 11:53, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Allgemein wird angenommen, daß Hans de Witte um 1580 in Antwerpen geboren wurde. Die Angabe des Jahres 1583 im Beitrag ist m. W. nicht gesichert. Da die sehr detaillierte und vorbildliche Biographie, die Anton Ernstberger über Hans de Witte verfaßt hat, bis heute unübertroffen ist, wäre es wünschenswert, wenn sich der Wiki-Beitrag auch daran stärker orientieren würde.

Andreas Pechtl eMail: Andreas_Pechtl@hotmail.com

Porträt des Hans de Witte

Bearbeiten

Das dem Beitrag beigefügte angebliche Bildnis ist vollkommen unzutreffend! Es zeigt den böhmischen Adeligen Heinrich Matthias von Thurn. Das ließe sich auch problemlos bestätigen, wenn das Bildnis in besserer Auflösung vorliegen würde. Dann wäre die Umschrift des Kupferstichs nämlich auch lesbar, die den Dargestellten zweifelsfrei als den Grafen Thurn ausweist.

Bedauerlicherweise wurde der fragliche Kupferstich im Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2003 fälschlich als Porträt des Hans de Witte bezeichnet und daraufhin online von Herrn Dr. Koniarek in seinen Biographien zum Dreißigjährigen Krieg unkritisch übernommen. Obwohl ich Herrn Dr. Koniarek auf den Fehler ausdrücklich aufmerksam gemacht habe und auch nachgewiesen habe, wen der Stich tatsächlich darstellt, blieb Herr Koniarek jedoch uneinsichtig und trägt damit in recht unverantwortlicher Weise zur Verbreitung unzutreffenden Bildmaterials bei.

Ein authentisches Bildnis des Hans de Witte habe ich trotz umfangreicher Porträtrecherchen leider niemals ausfindig machen können.

Für sachdienliche Hinweise auf ein authentisches Porträt des Finanzmannes wäre ich außerordentlich dankbar.

Dr. Andreas Pechtl eMail: Andreas_Pechtl@hotmail.com

Dankbar zur Kenntnis genommen. Habe weiteres Bildmaterial nicht finden können. Guter Rechercheur von Bildern ist der Benutzer: Der Bischof mit der E-Gitarre. Ansonsten http://books.google.com/ (Kostenloser Google-Account erforderlich) --Jlorenz1@web.de 15:08, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Dr. Pechtl, vielen Dank für Ihren Hinweis. In der Tat haben Sie Recht (vgl. hier). Deshalb habe ich das falsche Porträt entfernt. Das zeigt doch wie toll die Wikipedia funktioniert. Wir sind zwar nicht frei von Fehlern, aber ist ein Fehler erstmal entdeckt, wird er auch behoben. Mit freundlichen Grüßen Ephraim33 12:55, 29. Aug. 2007 (CEST) PS: Übrigens hat inzwischen auch Herr Dr. Koniarek sein Porträt ausgetauscht (http://www.koni.onlinehome.de/kurzbiographien/dewitte-frames.htm) und nun dieses Bild online gestellt. --Ephraim33 12:55, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Ephraim33!

Haben Sie vielen Dank für Ihre Antwort. Allerdings ist die bei Herrn Koniarek nunmehr abgebildete Medaille wieder unzutreffend. Sie zeigt die beiden niederländischen Politiker, die Gebrüder Johan (Jan) und Cornelis de Witt, die 1672 vom lynchwütigen Oranier-Mob umgebracht wurden [vgl. Wikipedia-Beitrag zu Johan de Witt]. Mit Hans de Witte von Lilienthal hat die bei Koniarek abgebildete Medaille also gar nichts zu tun. Ich für meinen Teil jedenfalls werde den grundsätzlich immer sehr uneinsichtigen und leider auch sehr anmaßenden Herrn Koniarek auf seinen neuerlichen Irrtum (oder auch die beabsichtigte Einstellung eines unzutreffenden Bildes) nicht mehr aufmerksam machen. Leid tut es mir nur um die unbedarften Leser von Herrn Koniareks Seiten, die dort mit einem Übermaß an bewußter Geschichtsverfälschung konfrontiert werden.

Mit freundlichen Grüßen,

Andreas Pechtl; eMail: andreas_pechtl@hotmail.com; 6. September 2007.

Sehr geehrter Herr Ephraim33, ich habe Ihnen auf der Diskussionsseite zu Hans de Witte geantwortet (die neuerliche Abbildung bei Koniarek ist wieder unzutreffend)und auch Ihre Anfrage beim Bischof mit der E-Gitarre gelesen. Dessen Antwort ist zwar korrekt, doch leider nicht sehr professionell. Überzeugen Sie sich doch bitte im Bildarchiv der ÖNB (ist problemlos online einsehbar, Reproduktion der Stiche phantastisch) davon, daß der in Frage stehende Stich in der Tat Heinrich Matthias von Thurn darstellt. Dort müssen Sie Ihre Augen auch nicht sonderlich anstrengen, sondern können die jeweiligen Legenden problemlos lesen. Auch zu den jeweiligen Künstlern (in diesem Fall ist es der berühmte Augsburger Kupferstecher Wolfgang Kilian) finden Sie dort Angaben. Vielleicht können Sie diese Angaben entsprechend weiterleiten, denn bislang gilt der Künstler des Bildnisses von Thurn in der Wikipedia noch als unbekannt. Mit freundlichen Grüßen, Dr. Andreas Pechtl

Dass das alte Bild Heinrich Matthias von Thurn darstellt, habe ich nun in der "Porträtsammlung der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel". Saur, München [u.a.] nachgeschlagen. Ich habe auch nach Hans de Witte gesucht, der leider nicht verzeichent ist (dort auch nur Johan de Witt, dieser sogar mehrfach). Und vielen Dank für den Tipp: das Bildarchiv der ÖNB ist wirklich gut gemacht.

Mit der Suche nach einem Porträt von Hans de Witte geht es Ihnen wie mir mit der Suche nach der Leichenpredigt auf Hans Albrecht von Barfus. Ich weiß, dass der königlich-preußische Hofprediger Daniel Ernst Jablonski eine Leichenpredigt hielt. Bisher ist es mir aber nicht gelungen, diese ausfindig zu machen. Ich weiß nicht mal, ob sie überhaupt gedruckt vorliegt.

Die von Ihnen angesprochene mangelnde Professionalität ist nicht so leicht zu beheben, weil es nicht einfach ist, wirklich qualifizierte Autoren zu gewinnen. Die meisten Wikipedia-Autoren beschäftigen sich mit nur in ihrer Freizeit mit den Artikeln, sind also keine Experten für das von ihnen bearbeitete Gebiet. Mich erstaunt immer wieder, dass trotzdem oft ganz brauchbare Artikel entstehen.

Ihren Wunsch nach einem Artikel zu Wolfgang Kilian habe ich erfüllt. Wenn Ihnen weitere fehlende Artikel auffallen, können Sie diese auch bei Wikipedia:Artikelwünsche eintragen. --Ephraim33 18:00, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Falscher Weblink?

Bearbeiten

Sehr geehrte Betreuer dieser Seite, hiermit möchte ich nur auf einen fehlerhaften Link aufmerksam machen: der derzeit dritte Weblink "Witte im dreissigjährigen Kriege" führt auf die Homepage des Internetanbieters addcom. Ich sehe da keinen Zusammenhang zum Thema. Oder übersehe ich da etwas - dann bitte ich um Entschuldigung. Wenn ich mir sicher wäre, würde ich die URL selbst ausbessern, aber ich habe keine Ahnung, was dieser Link ursprünglich zeigen sollte. (nicht signierter Beitrag von 89.144.192.90 (Diskussion) 10:46, 9. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten