Review vom 8. März bis zum 20. März

Mir fällt einfach nichts mehr dazu ein, euch? PS:Ich hoffe dass ich auf der richtigen Reviewseite bin. --שלום! AleXXw disk 14:18, 8. Mär. 2009 (CET)

Vielleicht kannst Du diese Fragen beantworten: Was fuer Produkte stellten sie genau her? (Material, Dicke, Weiterverarbeitung zu Stoffen?) Wo wurden die Garne eingesetzt? Wer kaufte sie? Wurde ins Ausland exportiert? Wohin? Warum war das Unternehmen fast insolvent? Gab es Konkurrenz? (Insbesondere Eisengarn hoert sich interessant an - das ist nicht einfach Bekleidung... oder?) Wurden ihre Produkte durch etwas anderes substituiert? Aenderte sich ihre Produktpalette, um kriegswichtiges Material (was?) herzustellen? Gruss schomynv 23:13, 8. Mär. 2009 (CET)
OK, Danke für diese Anregungen, Betriebsblindheit ;)
  • Produkte: Alle Arten von Garnen und Zwirnen (uA „Eisengarn“) aus Baumwolle, später wurden die Garne auch gefärbt
  • Einsatz: Die Garne wurden verkauft, sowohl an Stoff und Kleidung herstellende Betriebe als auch an den Einzelhandel
  • Krieg: Noch immer Zwirnerzeugung, da halt für die Uniformen (änderte aber nichts an den Produkten, maximal an den Farben)
Ich werde das morgen einbauen, ich geh dann schlafen :) --שלום! AleXXw disk 23:55, 8. Mär. 2009 (CET)
Ich habe diese Punkte soweit eingearbeitet. Fällt sonst noch jemanden etwas ein? --שלום! AleXXw disk 21:48, 9. Mär. 2009 (CET)

Da hier nichts mehr zu kommen scheint würde ich den Artikel kandidieren lassen. Einwände? --שלום! AleXXw disk 14:50, 20. Mär. 2009 (CET)

Erfolglose KLA 20.-27. März 2009

Die Harlander Coats war eine Zwirnspinnerei mit Hauptsitz im St. Pöltner Stadtteil Harland. Der Betrieb war, vor allem in seinen Anfangszeiten, prägend für Harland und die umliegenden Ortschaften.

Das Review hat nicht sehr viel gebracht, als Hauptautor natürlich Neutral --שלום! AleXXw disk 19:28, 20. Mär. 2009 (CET)

Eins vorweg: Die Einleitung ist äußerst mager.--Ticketautomat 19:46, 20. Mär. 2009 (CET)
Ich habe sie nun etwas erweitert, mit Einleitungen tue ich mir immer schwer... --שלום! AleXXw disk 20:02, 20. Mär. 2009 (CET)
  • sorry - derzeit leider noch ein dickes Kontra. Neben der Einleitung ist auch die Firmengeschichte äusserst dürftig. Warum drohte 1894 eine Insolvenz? Wie konnte bei einer Mitarbeiterzahl von 1400 im Jahre 1918 nichts produziert werden - Wo war denn der im Text angesprochene Mitarbeitermangel zum Ende des ersten Weltkrieges? Was geschah zwischen den Kriegen und zwischen 1946 und 1971. Ich muss auch gestehen, dass mir der gesammte Stammbaum der Familie Salcher im Artikel mißfällt - was hat dieser mit der eigentlich Fabrik zu tun? Gruß -- Rolf H. 20:17, 20. Mär. 2009 (CET)
Erstmal: Danke für die Kritik. Die Punkte einzeln:
  • 1894: werde ich einbauen
  • 1918: Hauptsächliche Ursache war der Rohstoffmangel. Baumwolle war nur aus dem Ausland zu beziehen - Handelsembargos
  • 1920-1938 passierte nichts Ewähnenswertes außer der Übernahme, ebenso bis in die 70er. Sie produzierten Zwirne.
  • Stammbaum: Die Firma 65 Jahre und 3 Generationen von den Salchers geleitet. Ich habe die Familie in den selben Artikel eingebaut, da sie sonst nichts gemacht haben was interessant wäre - Redundanzvermeidung, aber Geschmackssache.
--שלום! AleXXw disk 20:35, 20. Mär. 2009 (CET)
Die ersten zwei Punkte sind überarbeitet. Soll ich den Stammbaum bzw. die Familie Salcher in einen eigenen Artikel auslagern? --שלום! AleXXw disk 11:46, 23. Mär. 2009 (CET)
Der Stammbaum hat m.E. nichts im Artikel zu suchen, ob die Familie wirklich genügend Relevanz für einen eigenständigen Artikel aufweist, wage ich zu bezweifeln. Relevanz wird der Firmengründer haben - schau dir mal zum Vergleich den Artikel Chemische Fabrik Kalk an - Im Prinzip ein ähnliches Firmenschicksal. Gruß -- Rolf H. 18:19, 23. Mär. 2009 (CET)
Relevanz hätten die einzeln erwähnten (Mathias, Josef j+s, Carl) mE schon, da sie sogar im ÖBL erscheinen. Da sie wie gesagt nichts relevantes taten das nicht in Verbindung mit der Firma steht hatte ich mich für diesen Weg entschieden. --שלום! AleXXw disk 17:08, 24. Mär. 2009 (CET)

Pro Mir gefällt der artikel. Was mir noch fehlt sind bilder von der firma heute und den wohnhäusern die beschrieben sind. --194.48.124.112 19:50, 24. Mär. 2009 (CET)

Von den Wohnhäusern werde ich Bilder einfügen, das Fabriksgelände ist leider nicht gut einsehbar... --שלום! AleXXw disk 08:05, 25. Mär. 2009 (CET)

Kontra Tut mir leid, aber so eher Durchschnitt als lesenswert. Kürzt man das Kapitel über die Besitzerdynastie raus, die im Artikel nichts zu suchen hat, bleibt nicht mehr viel übrig. Dann die Lücke zwischen Wiederaufnahme der Produktion nach dem Krieg bis 1970. Da fehlen mal eben über dreißig Jahre Firmengeschichte. Allein das eine gravierende Lücke und damit ein Ausschlußgrund. Dann die unreflektierte Beschreibung über all die Bauten und Einrichtungen der Firma für ihre Arbeiter, als ob das alles uneigennützig und nur zum Wohle der Gemeinde ausgeführt worden wäre. Ließt sich in dem Abschnitt wie eine offizielle Firmenchronik. -- Jenseits der Wohlfühlrhetorik 13:46, 27. Mär. 2009 (CET)

Auch dir danke ich für die konstruktive Kritik. Ich werde die angesprochenen Punkte umsetzen und den Artikel, nach erneutem Review-Durchlauf, dann wieder hier zur Diskussion stellen. --שלום! AleXXw disk 17:50, 27. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel ist in dieser Version mit 3 Pro und 2 Kontra nicht lesenswert. MEWRS Zigarre gefällig? 22:20, 27. Mär. 2009 (CET)

Review von 6. Juni bis 8. Juli 2009

Nach Review und erfolgloser KLA im März habe ich den Artikel erweitert und erbitte nun eure Meinungen. --AleXXw שלום!•disk 03:42, 6. Jun. 2009 (CEST)

  • Auf gutem Weg Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 3 nicht ganz unbeleckt in der wirtschaftsgeschichte des späten 19. Jahrhunderts, das wars dann aber auch.
    • Einleitung: Sehr kurz, aber das allerallerwichtigste scheint drin zu stehen und so wahnsinnig lang ist ja auch der ganze Artikel nicht.
      Habe ich etwas umgeschrieben, recht viel mehr fällt mir nicht ein.
      • Beim Namen würde ich dazu neigen das ganze unter Harlander Baumwollspinnerei zu verschieben. Den hatte das Unternehmen den größten Teil seiner GEschichte und vermutlich auch den wichtigsten. Coats war zwar der letzte, aber soweit ich nach dem Artikel beurteilen kann, eher das eher kurze unrühmliche Ende, das nun auch schon wieder 20 Jahre her ist. "Der Name" scheint mir eher die Baumwollspinnerei zu sein.
        Da die Firma nicht nur eine Spinnerei sondern auch immer eine Zwirnerei betrieb würde ich das Lemma gerne so lassen. Zuerst ist sie allgemein unter Harlander bekannt und Harlander Baumwollspinnerei und Zwirnfabrik empfinde ich im weiteren Text umständlicher/unleserlicher.
      • Die Harlander Coats (andere Namen siehe Kapitel Namen und Eigentümer) unter normalen Umständen höre ich genau hier auf zu lesen. Was soll ich mit einem Text, der nicht mal einen Satz zu Ende bringt ohne mich wild im Artikel rumzuschicken? Ok
        Geändert.
      • Kein Link auf Zwirn, keiner auf Spinnerei oder Spinnen? Ok
        Jetzt verlinkt.
    • Bilder: Gut ausgesucht und platziert, sinnvolle Bildunterschriften. Vom E-Werk Lugga wäre vielleicht ein Bild wünschenswert, bei dem das Haus in der Sonne liegt, aber das ist wirklich nur Kleinkrams.
    • Gliederung: Scheint solide. Hatte die Firma keine Auswirkungen auf Nicht-St. Pölten?
      • Das die MItarbeitertabelle im Geschichte kommt bevor auch nur das erste Wort steht, wirkt sehr unglücklich und wäre unter normalen Umständen vermutlich der zweite Punkt an dem ich aufhören würde zu lesen. Ok
        Tabelle verschoben
    • Stil/Links:
      • Links sehen gut und kenntnisreich aus.
      • Hm, ich vermute eine eine Furniersäge ist eher eine Fabrik/Sägewerk und nicht sowas wie eine Laubsäge. Als Preuße versteh ich da vom Wort her nur zweiteres und bin verwirrt. Ok
        Beschrieben und besser verlinkt, war für mich ein normaler Begriff ;)
      • Bei den ganzen Orten bitte eine vage Lageangabe, also zum Beispiel ob der eher in der Nachbargemeinde liegt oder fünf Bundesländer weiter. Die sagen mir größtenteils komplett gar nichts und jedesmal vom Artikel wegspringen und kucken wo Wagstadt, Stattersdorf oder ähnliche liegen fördert nicht gerade den Lesefluss. Ok
        Erledigt.
      • Im Geschichtsteil wird extrem viel gewurdet. Abgesehen vom Nominalstil frage ich mich auch die ganze Zeit wer nun welche Entscheidungen traf, wer wofür verantwortlich war und eventuell sogar warum denn dies und jenes und nicht welches und solches geschah. Es bleibt alles sehr farblos, eine Abfolge von unklaren Ereignissen an denen niemand beteiligt war und die halt passierten.
        Habe es so gut es geht entwurdet.
    • Inhalt:
      • Seit ungefähr 1850 kommt im ganzen Artikel nicht mehr eine handelnde Person vor! Ab da agieren anscheinend nur noch die unsichtbaren Mächte des Schicksals. Ok
        Personen ergänzt
      • Aufgrund der ganzen unklarern wurderei hält der Artikel doch die ein oder andere Überraschung bereit. Nachdem das Unternehmen bereits 1894 "verkauft wurde", schied die Familie Salcher 1923 komplett aus dem Unternehmen aus. Hä? Ich denk das passierte 1894, oder wurde da doch nur ein Teil verkauft? Und an wen überhaupt? Ok
        Habe den Absatz sprachlich verbessert, war sehr unklar formuliert.
      • Die ganze gewurdete Verstaatlichung hatte doch sicher auch jede Menge Änderungen auf internen Ablauf, Organisation etc. kommt gar nicht vor. Und mussten vor 1918 tatsächliche keine Arbeiter an die Front?
        Über die Änderungen in der Verstaatlichung habe ich in meinen Quellen nichts gefunden. Und vor 1918 mussten tatsächlich nur wenige Arbeiter an die Front, wohl weil die Firma unter Staatsaufsicht war. Letzteres ist aber nur meine Vermutung und somit TF.
      • obwohl die Arbeitszeit von 48 auf 54 Stunden angehoben wurde - auch so ein Punkt an dem man sich fragt "von wem"? Die erhöht sich ja nicht alleine oder aus unerklärbaren mystischen Abläufen.  Ok
        Auch hier: Personen ergänzt
    • Belege: Sieht solide aus.
    • Fazit: Schwierig. Solide, praktisch, gut ist der sicherlich, und damit meiner Definition nach fast lesenswert. Ich würde dringendst die Entwurdung der GEschichte anraten und die Suche nach handelnden Personen anregen. Für KLA denke ich aber, dass vielen das ganze noch zu skizzenhaft bleibt, zu wenig auf das Umfeld eingegangen wird, zu wenig auf technische Veränderungen, andere Aspekte wie zum Beispiel poliischer Einfluss, Bedeutung für die österreichische TExtilindustrie und was man alles noch schreiben könnte. -- southpark 15:02, 7. Jun. 2009 (CEST) Erläuterung
Wow, Danke für das umfangreiche Review! Werd mich am Abend und den nächsten Tagen ransetzten, muss jetzt wählen und danach grillen gehen... --AleXXw שלום!•disk 15:10, 7. Jun. 2009 (CEST)
So, habe jetzt einige deiner Anregungen umgesetzt. Die mit OK gekennzeichenten Punkte empfinde ich als erledigt, passt das bisherige auch für dich? --AleXXw שלום!•disk 01:48, 8. Jun. 2009 (CEST)
Soweit fertig. Zu den im Fazit angesprochen Punkten (Politik, Textilindustrie in Ö, technische Veränderungen) habe ich nichts gefunden. Bisher hat sich (meines Wissens) noch niemand mit dem Betrieb intensiv auseinandergesetzt. Was sagst zu den bisherigen Änderungen? --AleXXw שלום!•disk 02:16, 10. Jun. 2009 (CEST)

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 8. bis 17. Juli 2009

Diese Kandidatur wird von IPs manipuliert, vergleiche [1], [2], [3]. Daher werden besonders IP-Benutzer gebeten, Stimmen nachvollziehbar zu begründen. --fl-adler •λ• 19:24, 11. Jul. 2009 (CEST)

Nach dem zweiten einmonatigem Review bitte ich nun hier erneut um eure Meinungen. --AleXXw שלום!•disk 16:52, 8. Jul. 2009 (CEST)

  • Meine Kritikpunkte der letzten Kandidatur wurden komplett abgearbeitet. Deshalb nun ein klares Pro von meiner Seite. Fleiß sollte belohnt werden. --Rolf H. 17:05, 8. Jul. 2009 (CEST)

Abwartend, in der momentanen Form noch contra. Ein Artikel mit erkennbarem Potential, allerdings auch mit einigen gravierenden Schwächen:

  • Die jüngere Geschichte des Unternehmens gefällt mir gar nicht: Zum einen ist die Überschrift hierzu unglücklich gewählt: Da zählt 1991 noch zur Nachkriegszeit – ein sehr weites Verständnis des Begriffs! Viel problematischer aber ist, dass über die letzten Unternehmensjahre kaum ein Wort verloren wird. Warum das Unternehmen unterging, wird sehr knapp bis gar nicht beleuchtet. Wie sind die sozialen Auswirkungen auf die betroffenen Ortschaften, wenn das Unternehmen für deren Wachstum so entscheidend war?
  • Wenn das sog. Eisengarn eine Spezialität des Unternehmens war, würde es nicht schaden, zu erklären, was das eigentlich ist.
  • Sprachlich hat der Text so einige Schwächen. Ich habe gerade eine Unzahl fehlender Kommas nachgetragen. (Ich hoffe, da gibt's in Österreich keine abweichenden Regelungen! Ansonsten als Tipp an den Autor: Schau Dir mal insbes. die Kommaregeln zur Trennung von Haupt- und Nebensätzen an!) Außerdem enthält der Text einige holprige Substantivierungen und Passiv-Formulierungen (als Tipp hierzu: WP:WSIGA#Stil). Wendungen wie „Weiters erwähnenswert“ sollten imho in einem lesenswerten Artikel nicht vorkommen.
  • Ist ein „Ausichtskommissär“ ein Reichskommissar? Wenn ja: Bitte klarstellen, z.B. durch Verlinkung!
  • Auch die äußere Form finde ich nicht ansprechend: Viele Absätze, Listen und Tabellen hindern den Lesefluss. Beispielsweise die Liste im Abschnitt Produktion und Produkte sollte sich ohne Verluste in Fließtext umwandeln lassen. Die Tabelle Namen und Eigentümer der Harlander Coats gehört imho sowieso im Geschichts-Abschnitt aufgelöst; eine tabellarische Übersicht ist hier nicht notwendig. Ebensowenig trägt die Tabelle mit den Wasserkraftwerken zum Verständnis des Themas bei. (Siehe insgesamt dazu WP:WGAA, WP:Listen und WP:Tabellen)
  • Die Fußnotendichte ist mir ebenfalls zu hoch. Nicht jede Einzelaussage muss befussnotet werden, Einzelnachweise dürfen sich auch gerne mal auf mehrere Sätze beziehen. So beziehen sich die aktuellen Fußnoten 5 und 7 auf zwei direkt aufeinanderfolgende Sätze und verweisen auf aufeinanderfolgende Seiten eines Buches. Da bietet sich ein Zusammenfassen an. Daneben gilt: Doppelbelege sind selten notwendig, Dreifachbelege so gut wie nie. Erleichterung würde vielleicht auch die Einführung eines Literaturabschnitts schaffen, der fehlt imho sowieso. Wie wär's mit dem in den Fußnoten stark vertretenen Phönix aus der Asche?
  • Wenn erwähnt wird, dass zwei Mühlbäche ausgehoben wurden und es daneben schon bestehende gab, frage ich mich: Wie viele?

Da ich mir vorstellen kann, dass die wesentlichen Punkte noch im Laufe der Kandidatur behoben werden können, stimme ich vorerst abwartend. Ich selbst werde den Artikel nochmals hinsichtlich des ein oder anderen typografischen Problemchens auf Vordermann bringen. Inhaltliches sei den wissenden Autoren überlassen. Grüße, Wikiroe 21:22, 11. Jul. 2009 (CEST)

Zuerst: Danke an alle Vandalenjäger, ich wüsste allzugern wer die IPs sind...
ad Wikiroe: Danke für deine Anmerkungen, ich werde versuchen alle Anregungen umzusetzen. --AleXXw שלום!•disk 22:20, 11. Jul. 2009 (CEST)
So, einiges überarbeitet, im einzelnen:
  1. Zur Überschrift: mir ist nichts besseres eingefallen (und wird im Buch Phönix aus der Asche auch mit Nachkriegszeit betitelt), hast du einen besseren Vorschlag? Die letzten Unternehmensjahre verliefen wie in den meisten anderen Unternehmen der Textilindustrie: personalintensive Produktion → in Industrieländern teuer → Auslagerung in Billiglohnländer. Näheres bietet meine Literatur leider nicht. Die sozialen Auswirkungen kann ich aus selbigem Grund leider auch nicht näher beleuchten.
  2. Ergänzt
  3. Die Beistrichsetzung ist eine meiner Schwächen und hat mir damals das sehr gut bei der Deutschmatura gekostet... Ich kann dich beruhigen, die Beistrichregeln gelten in Österreich ebenso wie in Deutschland, Danke für die Verbesserungen. „Weiters erwähnenswert“ habe ich entfernt. Ich sehe mich leider aufgrund Betriebsblindheit außerstande die „holprigen Formulierungen“ zu erkennen und auszubessern...
  4. Sollte Aufsichtskommissär heißen, war jedoch kein Reichskommissar. Die gab es nach meinem Wissensstand in Österreich nur zwischen 1938 und 1945.
  5. Die Liste in Produkte und Produktion wurde eingearbeitet, die Kraftwerke habe ich ersatzlos gestrichen. Die Anzahl der Absätze habe ich so gut als möglich reduziert. Trotz Integration in den Fließtext würde ich die Tabelle zu den Eigentümern der Übersichtlichkeit wegen gerne beibehalten, wenn du sie nicht als allzusehr störend empfindest.
  6. Die zwei am häufigsten genutzten Quellen habe ich als Literatur angegeben.
  7. Zwei. Habe ich ergänzt.
Ich hoffe ich konnte den Artikel etwas verbessern und freue mich auf weitere Anregungen --AleXXw שלום!•disk 04:22, 12. Jul. 2009 (CEST)

Die Tabelle mit den Mitarbeiterzahlen finde ich etwas unglücklich und eigentlich schleift man doch nur Festungen, Fabriken bricht man ab. Ansonsten aber für einen Firmenartikel durchaus lesenswert und klar ein Pro --Wiki-Chris 16:46, 15. Jul. 2009 (CEST)

Ich weiß nicht, ob meine Stimmänderung noch berücksichtigt wird, ich war leider einige Tage weg. Zwar erkenne ich an, dass einige meiner Kritikpunkte umgesetzt wurden, allerdings ist auch noch einiges offen. Besonders die sprachlichen Schwächen stehen einem lesenswert imho entgegen. „Danach wurde in der Zwirnerei der Zwirn erzeugt. Nach dem Fachen, einer Vorstufe des Zwirnens, folgte das Zwirnen.“ – da entwickle ich keine Lesefreude! (Ich habe soeben noch die fehlerhafte Verwendung des terminus technicus Firma aus dem Artikel entfernt.) Auch die Ausführungen zu den letzten Unternehmensjahren, die der Autor hier gemacht hat, helfen über eine deutliche Lücke im Artikel nicht hinweg. Genauso unbefriedigend ist seine Antwort zur Zwischenüberschrift im Geschichts-Abschnitt. Wozu braucht’s die überhaupt? War der Beginn des Ersten Weltkrieges ein so deutlicher Abschnitt in der Unternehmensgeschichte? (Gar wichtiger als die Enteignung durch die Nazis?) Nach alledem finde ich den Artikel zwar auf einem guten Weg, aber immer noch nicht lesenswert und stimme daher mit Contra. --Wikiroe 16:59, 16. Jul. 2009 (CEST)

Der Artikel ist in dieser Version lesenswert mit  4 Pro und 1 Kontra. --Kauk0r 20:45, 17. Jul. 2009 (CEST)

Die Kontra-Stimme von Benutzer:Wikiroe steht eine Lesenswert-Auszeichnung nicht im Wege:

  • Die beispielhaft angeführte sprachliche Schwäche fällt nach Kriterien unter den Fall: Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • Ergänzung der in der Diskussion genannten Informationen im Artikel ist erfolgt.
  • Die Zwischenüberschriften im Artikel sind mMn eher Geschmackssache. Wenn sie einen längeren Abschnitt gliedern, sind sie mMn beispielsweise auch vorteilhaft. --Kauk0r 20:45, 17. Jul. 2009 (CEST)