Diskussion:Hartmannsdorf bei Kirchberg
Bürgermeisterwahl im Jahr 2008
BearbeitenIm Artikel steht: „Bei den Kommunalwahlen im Juni 2008 wurde Nicolaus, die sich offiziell nicht wieder um das Amt beworben hatte, mit mehr als 70 % der Stimmen erneut zur Bürgermeisterin gewählt.[1]“ Der Blick auf die verlinkte Seite des statistischen Landesamt zeigt, dass die Kandidatin Nicolaus bei der Wahl der ehrenamtlichen Bürgermeisterin als „Einzelvorschlag“ kandidierte. Die Angabe im Artikel, sie habe „sich offiziell nicht wieder um das Amt beworben“ dürfte damit nicht zutreffend sein. Diese Angabe erweckt den Eindruck, als hätten die Wählenden massenhaft spontan ihren Namen auf den Stimmzettel geschrieben. Nach dem sächsischen Kommunalwahlrecht hätte dies nicht zur Wahl geführt. Alle diese Stimmzettel wären ungültig gewesen. Vielmehr hat die Kandidatin Nicolaus
- ihre Bereitschaft zu kandidieren wirksam schriftlich erklärt (und sich damit offiziell wieder um das Amt beworben!) und anschließend
- die Wahl angenommen. Anders wäre eine Wahl nach dem sächsischen Kommunalwahlrecht nicht zustande gekommen.
Und vorher war sie als Einzelvorschlag rechtzeitig, d. h. unter Beachtung der Fristen des sächsischen Kommunalwahlrechts, als Kandidatin vorgeschlagen worden.
Die Angabe, sie habe „sich offiziell nicht wieder um das Amt beworben“, sollte daher durch diese Formulierung ersetzt werden: „Bei den Kommunalwahlen im Juni 2008 wurde Nicolaus, die sich als Einzelvorschlag wieder um das Amt beworben hatte, mit 70,5 % der abgegebenen Stimmen erneut zur ehrenamtlichen Bürgermeisterin gewählt. --Klaaschwotzer (Diskussion) 12:52, 12. Mär. 2016 (CET)
- Nein. Mit Halbwissen ist es da nicht getan! Zu den Hintergründen zur Bürgermeisterwahl 2008 vgl. den Abschnitt Kerstin Nicolaus#Affäre um Fluthilfegelder nach Hochwasser 2002. Ein Einzelbewerber und ein Einzelvorschlag sind im sächs. Landesrecht zwei verschiedene paar Stiefel. Wenn nur ein einziger offizieller Bewerber bei einer Bürgermeisterwahl antritt, besteht das Recht, eine beliebige Person auf den Stimmzettel eintragen zu können. Das hat schon diverse Male dazu geführt, dass eine (zumindest offiziell) nicht kandidierende Person das Wahlamt erlangt hat, so auch Nicolaus 2008. Presseberichterstattung findet sich durchaus noch online, z.B. FAZ oder Tagesspiegel. Die handschriftlichen Einträge in Stimmzettel werden dann als Einzelvorschläge geführt. – Letztes Jahr gab es übrigens einen ähnlichen Fall in Bockau (aber da wollte der wiedergewählte Amtsinhaber einfach nur in den Ruhestand eintreten). (nicht signierter Beitrag von 2003:6:197:7D47:F8D0:1577:458:2C19 (Diskussion | Beiträge) 20:57, 20. Mär. 2016 (CET))
Hartmannsdorf als Geburtsort von Christoph Graupner ?
BearbeitenDie Deutsche Biographie nennt Hartmannsdorf als Geburtsort, s. hier in der zweiten Zeile ? Gleichwohl löschte ein Benutzer die Angaben, die ein anderer Benutzer vorher eingetragen hatte. Können die Angaben in der Deutschen Biographie unzutreffend sein? Andererseits schreibt auch die Internetseite Klassik-heute.de dasselbe, s. hier. Am Besten wäre ein Blick in die Kirchenbücher. --Klaaschwotzer (Diskussion) 18:27, 23. Mai 2023 (CEST)
- Und wie erklärst du dir dann diese Gedenktafel? --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:23, 7. Jun. 2023 (CEST)
-
- Aliud: Nicht mir erkläre ich etwas, es werden Fragen aufgeworfen. „Fragen eines schreibenden Arbeiters“ quasi.
Erste Frage: Die Gedenktafel ist nach ihrer Gestaltung aus dem ausgehenden 19. oder dem beginnenden 20. Jahrhundert, wenn nicht jüngeren Datums. Ein Blick in die Kirchenbücher – Taufbuch von 1683 – schaffte Klarheit. Ältere Literatur täte es auch.
Zweite Frage: Das sächsische Landesdenkmalamt schreibt über das Gebäude (s. hier): „Wohnhaus (zwei Hausteile), mit Gedenktafel für Christoph Graupner; städtebaulich und regionalhistorisch von Wert, Geburtshaus des Komponisten Johann Christoph Graupner (1683-1760). Kurzcharakteristik: um 1800, später überformt (Wohnhaus)“. Der 1683 Geborene kann nicht in einem um 1800 errichteten Gebäude geboren sein. Andere Informationen wären verlässlicher.
Dritte Frage: Bei dieser sieht es schon besser aus, denn Johann Mattheson war Graupners Zeitgenosse. --Klaaschwotzer (Diskussion) 11:21, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Aliud: Nicht mir erkläre ich etwas, es werden Fragen aufgeworfen. „Fragen eines schreibenden Arbeiters“ quasi.