Diskussion:Haunach (Grundelbach)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Padd y in Abschnitt widersprüchliche Lage der Mündung

Anfänglicher Südwestlauf

Bearbeiten

lässt etwas stutzen. Nach dem Text ist die natürliche Quelle durchs Schotterwerk zerstört, muss also in dem Bereich des Tals liegen, wo es die rechte Talwand beseitigt hat und der Taltrog nach Karte schon nicht mehr südwestlich läuft wie oberhalb zwischen Kalkwerk/Deponie und Wasenstein, sondern allenfalls südlich. Das passte dann mit korrigierter Anfangslaufrichtung zur Gewässerdarstellung (blau durchgezogen ab Steinbruch) im Bayernatlas, wie auch zur dort eben abgemessenen Länge von 2,55 km.

Stimmt dagegen die Richtungsangabe SW, so müsste der alte Ursprung doch noch oberhalb des Steinbruchs im trockenen Obertal gegen Wasenstein zu liegen. Oder muss man im Text den Unterschied zwischen ehemaliger Quelle (=Austritt an die Erdoberfläche) und einem mit Eröffnung der Höhle relevant gewordenen unterirdischen Oberlauf in der Karsthöhle mit dann natürlich höherem Ursprung besser herausarbeiten? Wurde für die Messung der Bachlänge vielleicht ein Ursprung noch in der vermutl. dort SW laufenden Karsthöhle oberhalb des Steinbruchs gewählt, ohne dann alle Schlingen im oberirdischen Lauf mitzunehmen? Dann passte dies nämlich auch zu den sonst arg knappen 2,7 km in der Box eingetragener Länge.

Kurz gesagt: Ist implizit von zwei Ursprüngen die Rede, die dannn das Bild verwirre: der Ursprung aus der Höhle und der Ursprung in der Höhle? --Silvicola Disk 23:56, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das lässt sich wohl leicht aufklären: ich habe schlicht Westen und Osten verwechselt... Die Strecke mit 2,7 Kilometern reicht von der Quelle bis zur Steinbruchwand. Danke für deinen Hinweis, Sven-121 (Diskussion) 10:40, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Passiert mir selbst nicht selten. --Silvicola Disk 17:07, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

widersprüchliche Lage der Mündung

Bearbeiten

Dieser Artikel nennt N49 36.270 E11 19.886 als den Ort, wo die Haunach in den Grundelbach mündet und somit ihren Namen verliert.

Das sieht Simmelsdorf ganz anders - dort wird der Bach mehrfach als 'Haunach' bezeichnet - Grundelbach kommt gar nicht vor.

In dem Artikel wird behauptet, die Mündung der Haunach erfolgt in die Schnaittach (etwa N49 35.613 E11 20.273).

Da dieser Bach früher die Gräben des Tucher-Wasserschlosses in Simmelsdorf speiste, wäre es ganz schick, wenn Einigkeit bestünde ;-) --Padd y (Diskussion) 08:04, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nach dem BayernAtlas heißt jedenfalls der in die Schnaittach mündende Bach Grundelbach, und zwar
  • nach der feinen Auflösung ab Ortsende Hüttenbach (zuvor Haunachbach)
  • nach der groben Auflösung anscheinend ab dem Ursprung östlich des Etzelbergs; die Haunach ist danach anscheinend Zufluss des Grundelbachs in Hüttenbach
  • Mit dem ministeriellen Umweltatlas komme ich derzeit nicht klar.
Leider ein widersprüchliches Bild. Doch in Simmelsdorf jedenfalls Grundelbach. --Silvicola Disk 08:53, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dann werfe ich doch nochmal ein paar facts in den Ring ;-)
Zunächst einmal heißt der am Etzelberg entspringende Bach laut OSM und meiner Landkarte vom 'Landesamt für Vermessung und Geologie' nicht Grundelbach sondern Grundlbach (ohne 'e').
Würde also Sinn machen, wenn sich erstmal alle Beteiligten auf die richtige Schreibweise dieses mysteriösen Gewässers einigen :-)
Kaum zu glauben, wie der Fehlerteufel bei diesen Benennungen wütet und dass ich anno 2022 darauf stoße!
Dann gibt es in Simmelsdorf bei N49 35.778 E11 20.156 eine verlassene Mühle (gut zu sehen im historischen BayernAtlas und natürlich vor Ort).
Die müßte eigentlich am Besten wissen, welcher Bach sie antrieb :-)
Allerdings finde ich sie nicht in der Liste der Baudenkmäler und auch sonst nicht in Wikipedia.
Auch die aufgegebenen Gräben des ehemaligen Wasserschlosses der Tucher in Simmelsdorf bei N49 35.822 E11 20.199 finde ich bzgl. ihrer Wasserherkunft nirgendwo benannt. Die Eigentümer haben dazu aber sicherlich eine Meinung.
Fazit: Unsere Dokumentationsmedien-Quellen ziehen sich häufig geschickt aus der Affäre, in dem sie den Gewässerabschnitt zwischen Hüttenbach und der Mündung in die Schnaittach einfach nicht benennen. Schade eigentlich!
Nun ist das alles ja nicht wirklich wichtig.
Mich hatte nur gestört, dass in ein und demselben Medium (Wikipedia zur Haunach bzw. zu Simmelsdorf) widersprüchliche Angaben sind.
Aber ich kann damit leben und ziehe mich nun aufs Altenteil zurück ;-) --Padd y (Diskussion) 14:27, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Padd y:
Solche Namensunsicherheiten sind unser täglich Brot. Ärgerlicherweise werden aber oft irgendwelche Dinge in einem Artikel geschrieben ohne jeden Blick auf das thematische Umfeld in anderen, zu denen so Widerspüche entstehen; das geht dann wirklich aufs WP-Konto.
Auf die amtlichen Quellen ist auch nicht gerade viel Verlass, man ahnt es hier etwa bei den Unterschieden der Bachbeschriftung auf verschiedenen Maßstäben. Zudem habe ich die amtlichen Bearbeiter im Verdacht, die Bäche, für die sie nicht sczhnell genug einen Namen auffinden, teils erst willkürlich zu taufen, und das dann nicht gerade immer sehr sinnvoll. Außerdem können die Amts-Jungs und -Mädels dort anscheinend heute nicht mehr richtig lesen. So wird dann (schon erlebt) aus einem Haſelbach (mit langem S auf alter Karte) bei ihnen ein Hafelbach statt ein Haselbach, oder aus einem Heſtenbach ein Heftenbach, siehe Michelbach (Kocher)#cite_ref-Name-Hestenbach_4-0. Oder sie nennen einen Bach am Gewann Falchen in einer Falchenklinge (beide groß und mächtig beschriftet) plötzlich Falschenbach – ein Name, der dann nur mit Bezug auf ihre Benennungpraxis sozusagen aus Gründen der angebrachten Ironie richtig ist.
Deshalb sollten sich die Alten auch nicht aufs Altenteil zurückziehen; damit können die den vielleicht dennoch unvermeidlichen intellektuellen Zusammenbruch etwas aufhalten.
--Silvicola Disk 17:06, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
danke für die schnelle Antwort!
intellektueller Zusammenbruch - haha :-)
ja, der scheint mir mancherorts wirklich bevorzustehen!
Tatsächlich war für mich Wikipedia aber immer ein Fels in der Brandung und deshalb trieb es mich auch hier in den Diskussionsbereich, als ich feststellte, dass es doch mal einen überraschenden Widerspruch gibt ;-)
Gerade auf die von Amts wegen aktiven Leute hatte ich -bei der berühmten deutschen Gründlichkeit- eigentlich mit Verläßlichkeit gerechnet.
Wir reden hier ja auch nicht über irgendwelchen neuen Angaben, sondern über Millionen Jahre alte Wasserläufe!
Da kratze ich mich halt am Kopf, wenn ich 2022 auf Namens-Durcheinander stoße.
Wie dem auch sei - ich werde mich beim nächsten Thema vielleicht doch wieder rühren und überlasse nun die Haunachgrundel ihrem Schicksal. Sie hat es so gewollt! ;-)
P.S.: inzwischen gewöhnt habe ich mich an diverse (Schreib-)Fehler in gedruckten Landkarten. Die kann man gleich dutzendweise melden ;-( --Padd y (Diskussion) 13:11, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten