Augenarzt F.H. de Leuw BEWOHNTE Haus Grünewald NICHT.

Bearbeiten

Mir ist keine zeitgenössische Quelle für folgende Aussage bekannt: "Von 1843 bis 1861 bewohnte der Augenarzt Friedrich Hermann de Leuw das Anwesen".

  • Auf der "Schloss Grünewald"-genannten Internetseite wird angegeben: "Hofrat de Leuw ERWARB den ... 'Grünewalder Hof' in den zwanziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts mit umfangreichen Ländereien und mitsamt umliegender Hofstellen." (http://www.schloss-gruenewald.de/chronik1.shtml ). Er hat das Haus und die Ländereien besessen, wohnte ab 1843 aber im Patrizerhaus an der damalienge Solinger Straße, heutige: "In der Freiheit 25".
  • Sein jüngster Sohn Constantin gab 1843 Haus Grünewald als Wohnadresse an*, (*in: J. Günther, "Konstantin de Leuw - ein Förderer des Männergesangsvereins", in: Bergischer Gang - Beilage zum General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen, 06.3.1929).

Danach der älteste Sohn Friedrich-August. Die Internetseite "Schloss Grünewald" vermutet wirtschaftliche Schwierigkeiten als Grund für den Verkauf 1866 (http://www.schloss-gruenewald.de/chronik2.shtml).

Außerdem sollte der Beitrag zusammengeführt werden mit: https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnewald_(Solingen) --Amica 2467 (Diskussion) 16:52, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das er das Haus bewohnte, ist durch eine Literaturstelle belegt. @Morty: --Atamari (Diskussion) 15:44, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Warum sollten die Artikel zusammmengeführt werden? Das eine ist ein Wohnplatz, das andere ein Gebäude darin. Benutzerkennung: 43067 15:54, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten