Diskussion:Hebel (Physik)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Hans Koberger in Abschnitt Fehler im Text

Alter

Moin, moin. Das Hebelgesetz ist ja in Verbindung mit dem Flaschenzug eines der wichtigsten physikalischen Gesetze die die Menschheit zur Bewältigung von Kräften benötigt. Kennt jemand eine Zeitangabe, wann das Hebelgesetz das erste mal mathematisch definiert wurde? Das wäre hilfreich um eine Zeitskala der wichtigsten Erfindungen zu erstellen.

Das Animirte Hebelgesetz jo tuts net richtig ich weis net op es an meinem PC ligt oder an der seite kann mal jemand fragen. (fileicht weis ich auch nur net wie es geht)

Wenn man unter Archimedes nachguckt, dann wird dessen Tod mit 212 v.Chr. angegeben. Vorher irgendwann sollte er seine Hebelgesetz formuliert haben. „Gebt mir einen festen Punkt und ich werde die Erde aus den Angeln heben“ ... --Harald Wehner 23:39, 6. Okt 2005 (CEST)


Das Hebelgesetz haben die Ägypter ca 5000 v.Chr. mathematisch gelehrt.

Woher will man das denn wissen? Wenn man hier in der Wikipedia nachguckt, sind die Pharaonen so um 3000 v.Chr. aufgetaucht. Und von früheren Nachweisen irgendwelcher Überlieferungen hab ich bislang noch nichts gehört. --Harald Wehner 20:18, 10. Nov 2005 (CET)

Skizze

MMN müsste der Kraftpfeil nach unten zeigen (Gleichgewicht). --Hans Koberger 21:36, 2. Apr 2006 (CEST)

Du hast Recht, das muss mal geändert werden. Die Pfeile müssen beide in die gleiche Richtung zeigen, sonst befindet sich das System in Rotation. Vielleicht macht der Verfasser Benutzer:Owahl das ja, sonst mach ich da bald mal eine neue Skizze.-- Petflo2000 20:42, 3. Apr 2006 (CEST)
Neues Bild erstellt -- Petflo2000 11:26, 15. Jun 2006 (CEST)
Super und danke! --Hans Koberger 13:21, 15. Jun 2006 (CEST)


Die Skizze ist immernoch fast komplett falsch, weil zwei Pfeile keinen Angriffspunkt haben. Außerdem sind beide Pfeile(last und kraftarm) gleich lang (die Länge der Pfeile zeigt an, wie stark die Kraft ist), aber der Drehpunkt liegt nicht im Mittelpunkt des Hebels! D.h. dass der Pfeil, der die Kraft, die auf den Lastarm einwirkt darstellt, kürzer sein müsste. Der pfeillänge fürs Auflager müsste sich dann aber aus der SUMME des Kraft und des Lastarms zusammensetzten.(nicht signierter Beitrag von 80.171.4.248 (Diskussion) )

Obwohl ich mich eigentlich mit IP's nicht auf Diskussionen einlasse hier aber trotzdem etwas zur Sache: Zur Äußerung die Skizze ist fast komplett falsch? Dazu sag ich nichts, da ich die Skizze selbst erstellt habe. Es handelt sich um eine Systemskizze (nicht um ein Krafteck). Da muss die Pfeillänge nicht unbedingt entsprechend der Kraftgröße sein. Die Bemerkung dass zwei Pfeile keinen Angriffspunkt haben sollen verstehe ich nicht ganz. Wie gesagt es ist eine Systemskizze (=Prinzipskizze) und keine reale Darstellung. Ich würde dem Verfasser von vorstehenden Anmerkungen empfehlen, die übliche Darstellung in der Literatur einmal anzusehen. Übrigens: Beiträge zukünftig zu signieren wäre schön. -- Petflo2000 22:07, 3. Dez. 2007 (CET)

Aha??Wiso ist der Hammer ein Hebel???

Kann mir das wer erklären?Da habe ich nicht so wirklich Ahnung von...und vor allen Dingen:Was für eine Art Hebel ist denn der Hammer???????Wenn ich das schon wüsste,könnte ich mir ja den rest zusammenreimen.

Ich !!!!!! hab den Hammer !!!!!!! mal ... rausgehebelt !!!!!!!!! --Hans Koberger 18:07, 12. Jun 2006 (CEST)

Ist der Flaschenöffner nicht auch ein Hebel??

Ebenso wie der Spaten,der Löffel(eigentlich ebenfalls ein Spaten ^^) und die Schere --Juana171 17:54, 13. Jun 2006 (CEST)

Natürlich ist der Flaschenöffner (Kapselheber) ein Hebel - wieder rein damit -- Petflo2000 15:32, 14. Jun 2006 (CEST)

wenn ein 80 kg schwerer mann und ein 40 kg schweres kind auf eine wippe setzen dann muss der mann sich genau auf den archimedischen punkt setzen.

So ein Käse. Der archimedische Punkt ist der "Drehpunkt". Der Mann müsste halb so weit entfernt vom Drehpunkt wie das Kind auf der Wippe sitzen, um mit dem Kind im Gleichgewicht zu sein. Wenn er auf dem Archimedischen Punkt sitzt, ist er völlig egal und könnte zu Hause bleiben. -- Dancetothemusic99 00:58, 19. Feb. 2010 (CET)

Hebelgesetz bei Phasendiagramm (Isothermen)

Beim Flüssig/Flüssig-Phasendiagramm bzw. Siedediagramm gibt auch das sog. Hebelgesetz entweder zur Bestimmung des Gesamtstoffanteil einer Flüssigkeit bzw. der Flüssigkeit oder zur Bestimmung des Mengenverhältnis bzw. Massenverhältnis.

Dies passt aber nicht zu der Seite von wikipedia über das Hebelgesetz oder?

Archimedes

Der Spruch hieß: "Gib' mir einen festen Punkt im All und ich hebe dir die Welt aus den Angeln"

Schalter

Meines Erachtens würde sich ein Absatz zur Bezeichnung "Hebel" als Schalter ("Leg mal den Hebel um.") gut machen. Hab da aber erstmal weder Quelle noch zündende Idee. mot 15:13, 11. Apr. 2013 (CEST)

Korrektur: gibts schon Schalthebel. erledigtErledigt

Fehler im Text

"Mit einem großen Hebelarm kann daher mit einem kleinen Drehmoment eine große Kraft ausgeübt werden"

Dieser Satz ist falsch. Vielleicht kann man es so besser formulieren: Bei einem kleinen Krafteinsatz kann mit einem großen Hebelarm eine große Kraft ausgeübt werden. - Denn das Drehmoment ist ja auf beiden Seiten gleich. --Dorisch (Diskussion) 22:35, 30. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Dorisch, danke für den Hinweis. Ich hab es korrigiert [1]. -- Hans Koberger 10:35, 31. Aug. 2012 (CEST) erledigtErledigt