Diskussion:Hechtviertel
Dreigeteilt?
BearbeitenMitte April 2008 erfolgte eine Änderung der Einleitung dahingehend, dass das Hechtviertel dreigeteilt sei. Dies widerspricht völlig der Definition eines Stadtviertels, wonach sich ein einzelnes Viertel räumlich und von der Sozialstruktur her von anderen abgrenzen lässt. Dies ist in der Tat beim eigentlichen Hechtviertel („Unterer Hecht?“) der Fall, das sich zwischen Bischofsplatz, Bahnstrecke, Buchenstraße und Johann-Meyer-Straße befindet. Räumlich und sozialstrukturell völlig anders geartet ist der Obere Hecht (Oberauer/Bärwalder Straße).--DynaMoToR 18:43, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo @DynaMoToR, Anna Catarina: Ich bin heute auch über diese angebliche Dreiteilung gestolpert. Tatsächlich kennt das Statistikamt drei Statistische Bezirke mit "Hecht" im Namen (siehe Themenstadtplan): Unterer, Mittlerer und Oberer Hecht. "Südlicher Hecht" gibt es dagegen nicht. Das Sanierungsgebiet Hechtviertel (siehe Karte) umfasst hingegen die Statistischen Bezirke Unterer und Mittlerer Hecht (abzüglich der Gartensparte). Der "Obere Hecht" (westlich des Hechtparks, rund um den Niederauer Platz) unterscheidet sich erheblich vom eigentlichen Hechtviertel und wird meinem Eindruck nach im allgemeinen Sprachgebrauch nicht mehr zu dem Viertel gezählt.
- Die Differenzierung von "Unterem" und "Mittlerem Hecht" erscheint hingegen künstlich und wird wohl nur vom Statistikamt verwendet, in dem Bestreben, das Stadtgebiet in statistische Bezirke mit annähernd gleicher Bevölkerungsgröße einzuteilen. Außerhalb des Statistikbereichs hat diese Einteilung keine Bedeutung. Als Hechtviertel im allgemeinen Sprachgebrauch und der Wahrnehmung seiner Bewohner wird meinem Eindruck nach nur das Gebiet zwischen Bischofsplatz im Süden, Buchenstraße im Norden, Johann-Meyer-Straße im Westen und Bahnstrecke Dresden–Görlitz bzw. Dammweg im Osten verstanden. Beispielhaft dafür kann man den Plan im Programm zum Hechtfest heranziehen. Das deckt sich auch mit der offiziellen Einteilung Sanierungsgebiet Hechtviertel. --Bujo (Diskussion) 12:51, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Ping auch an @32X, Stefan Kühn: als mutmaßlich ortskundige Ko-Autoren. --Bujo (Diskussion) 12:57, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo, Bujo, korrekt, der Obere Hecht ist, wie oben bereits erwähnt, ein anderes Stadtviertel, aber dabei handelt es sich in der Tat um einen historischen Namen. Mittlerer Hecht und die Bezirksgrenze entlang der Fichtestraße sind dagegen künstliche Nachwendekonstrukte. Irgendwann wurde im Unterschied zum nach ihm benannten Oberen Hecht das eigentliche Hechtviertel insgesamt, also auch nördlich der Fichtestraße, als Unterer Hecht bezeichnet – obwohl übrigens der Obere Hecht geographisch niedriger liegt. Zum eigentlichen Hechtviertel zählt historisch noch der Bereich bis zur Königsbrücker Straße dazu. Er gehörte zu der Fläche der Oppellvorstadt, die deren Namensgeber einst gekauft hatte (zum Zeitpunkt des Kaufs gab es die Görlitzer Bahnstrecke noch nicht). Bemerkbar macht sich diese einheitliche Entwicklung noch heute an den beidseits der Görlitzer Bahnstrecke nach Bäumen benannten Straßen. Ferner liegt besagtes Gebiet zwischen Bahnstrecke und Königsbrücker Straße außerhalb des als Äußere Neustadt wahrgenommenen Bereichs. Eher mit dem eigentlichen Hechtviertel als der Obere Hecht korrespondiert der Bereich mit dem ebenfalls in jüngerer Zeit geprägten Namen Südlicher Hecht (Zu Grunde liegen könnte eine irrige Gleichsetzung in der Verwaltung von „Leipziger Vorstadt östlich der Hansastraße“ = „Hecht“. @Rote4132: Kannst du dir das erklären?), der südwestlich der Bahnstrecke nach Leipzig liegt. Er wurde zwar später bebaut, dafür aber einheitlich in geschlossener Bebauung. Tatsächlich dreht es sich dabei aber um das Scheunenhofviertel, wobei die Häuser zwischen Leipziger Bahnstrecke und Neustädter Friedhof erst entstanden, um eine bauliche Arrondierung zwischen Hechtviertel und dem Bereich der ursprünglichen Scheunenhöfe zu erreichen. Fakt ist, dass sich der Artikel zum Hechtviertel auch auf Selbiges beschränken sollte. Der Obere Hecht jedenfalls ist auf Wikipedia:WikiProjekt Dresden/Fehlende Artikel#Stadtgliederung als fehlender Artikel eingetragen. --DynaMoToR (Diskussion) 07:47, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo zusammen. Ich finde Eure Diskussionen hier großartig. Ich selbst wohne schon seit Ewigkeiten im Hecht und störte mich schon immer an dieser angeblichen Dreiteiligkeit wie auch an anderen Fehlern. Ich habe mich nun hier angemeldet und den Artikel diesbezüglich erweitert. Er liegt jetzt ungesichtet herum. Ich weiß noch nicht, ob man diese Dreiteiligkeit einfach löscht, oder ob man etwas zu diesem irreführenden "Beweis" der statistischen Bezirke schreibt, da diese eben gelegentlich als "Beweis" genannt werden? Immerhin bin ich über dieselben Unstimmigkeiten gestolpert wie Ihr.
- Nebenher bin ich völlig unerfahren in Wikipedia. Sollten mir Fehler unterlaufen sein, bin ich für Korrektur dankbar. Viele Grüße. --MaBeDeDe (Diskussion) 22:24, 19. Nov. 2022 (CET)
- Hallo MaBe, ich habe deine Textbearbeitung jetzt gesichtet, bin allerdings mit diesem essayischen Beitrag zur angeblichen Dreiteilung nicht ganz glücklich. Wenn das auf ein, zwei Sätze gestrafft oder im Text ganz gelöscht wird, haben wir sicher keinen Verlust. Dein Beitrag kann für Fragende hier auf der Diskussionsseite ergänzt werden. -- Grüße, 32X 10:25, 21. Nov. 2022 (CET)
- Hallo 32X, vielen Dank für Deine Sichtung und Kommentar. Ich hatte mich dann doch aus folgendem Grund zu diesem Absatz entschieden. Da diese Dreiteiligkeit bereits seit 14 Jahren in diesem Artikel steht, gibt es unter insbesonders jüngeren und neuzugezogenen Hechtviertelbewohnern Unklarheiten und Behauptungen hierzu. Ebenso hat diese Dreiteiligkeit Einzug in Internetauftritte und Druckartikel gehalten. (im Nachbarartikel zum Scheunenhofviertel, Einzelnachweis 23 findet sich gar eine Publikation, nach der sogar die Friedensstraße zum Hechtviertel gehöre, was natürlich völliger Quatsch ist.) Meine Absicht war, die Entfernung der Dreiteiligkeit (sowie noch zu erfolgende Korrekturen zur Gebietsabgrenzug) zu begründen sowie Unklarheiten, "Rückerstellungen" und Diskussionen zu vermeiden (Die meisten Leser schauen gar nicht auf die Diskussionsseite). Ich hatte eher noch einen weiteren Halbsatz sowie historisch belegte Details zur Größe des Oppellschen Landes geplant. Ich denke aber über deine Anregung nach und würde mich über weitere Meinungen freuen.Viele Grüße. --MaBeDeDe (Diskussion) 11:05, 21. Nov. 2022 (CET)
- Ich habe jetzt noch eine neue Version zur Sichtung eingestellt. Den Absatz zur Dreiteiligkeit habe ich so weit möglich "eingedampft". Den Text ansich halte ich wegen der o.g. Gründe schon für sinnvoll. Eventuell könnte man ihn ja (jetzt) als Erweiterung des Abschnitts "Lage" einstellen? Dann erklärt der Text die geänderte Vierteleingrenzung oberhalb, steht aber nicht ganz so prominent? (falls gewünscht, gerne gleich machen)
- Zum Thema passend unter "Geschichte" Details zu Größe und Lage des Oppellschen Landes (mit Quellangabe). Daher habe ich nun auch die Lageeingrenzung des Hechtviertels angepasst. Ich denke, das ist fundiert. Viele Grüße --MaBeDeDe (Diskussion) 20:34, 21. Nov. 2022 (CET)
- Hallo 32X, vielen Dank für Deine Sichtung und Kommentar. Ich hatte mich dann doch aus folgendem Grund zu diesem Absatz entschieden. Da diese Dreiteiligkeit bereits seit 14 Jahren in diesem Artikel steht, gibt es unter insbesonders jüngeren und neuzugezogenen Hechtviertelbewohnern Unklarheiten und Behauptungen hierzu. Ebenso hat diese Dreiteiligkeit Einzug in Internetauftritte und Druckartikel gehalten. (im Nachbarartikel zum Scheunenhofviertel, Einzelnachweis 23 findet sich gar eine Publikation, nach der sogar die Friedensstraße zum Hechtviertel gehöre, was natürlich völliger Quatsch ist.) Meine Absicht war, die Entfernung der Dreiteiligkeit (sowie noch zu erfolgende Korrekturen zur Gebietsabgrenzug) zu begründen sowie Unklarheiten, "Rückerstellungen" und Diskussionen zu vermeiden (Die meisten Leser schauen gar nicht auf die Diskussionsseite). Ich hatte eher noch einen weiteren Halbsatz sowie historisch belegte Details zur Größe des Oppellschen Landes geplant. Ich denke aber über deine Anregung nach und würde mich über weitere Meinungen freuen.Viele Grüße. --MaBeDeDe (Diskussion) 11:05, 21. Nov. 2022 (CET)
- Hallo MaBe, ich habe deine Textbearbeitung jetzt gesichtet, bin allerdings mit diesem essayischen Beitrag zur angeblichen Dreiteilung nicht ganz glücklich. Wenn das auf ein, zwei Sätze gestrafft oder im Text ganz gelöscht wird, haben wir sicher keinen Verlust. Dein Beitrag kann für Fragende hier auf der Diskussionsseite ergänzt werden. -- Grüße, 32X 10:25, 21. Nov. 2022 (CET)
- Hallo @Bujo @DynaMoToR, nachdem ich nun den Artikel umfangreich überarbeitet habe, will ich noch mal auf Eure Beiträge antworten. Basierend auf Euren Vorarbeiten habe noch etwas weiter gesucht und halte es für erwiesen, dass die Erweiterungen des Hechtviertels wirtschaftlich motiviert oder bestenfalls aus Unwissenheit erfolgten. Aus der städtischen Formulierung „Areale südlich des Hechtviertels (Scheunenhofviertel)“ wurde eben (von interessierter Seite) ein „Südlicher Hecht“ bis hinunter zum Neustädter Bahnhof bei Schlucken des Scheunenhofviertels gemacht. Ähnlich scheint es sich beim "Oberen Hecht" zu verhalten, der auch sehr schnell zu einem Bestandteil des Hechtviertels gemacht wurde. Die Bezeichnung scheint schon eine Weile zu existieren und könnte daher rühren, dass sich das Wohngebiet an der "oberen (Teil der) Hechtstraße" befindet. Ich weiß nicht, ob auch diese Bezeichnung wirtschaftlich motiviert entstanden ist (habt Ihr Belege dazu?), jedenfalls kenne ich auch die Bezeichnung "Bärwalder Viertel". Ich für meinen Teil bevorzuge historische und aus der Anwohnerschaft entstandene Viertelabgrenzungen und -bezeichnungen und nicht die, die "gewünscht" sind. Unstrittig ist, dass es zwischen den Bewohnern dieser zwei Wohngebiete zwar soetwas wie eine enge Nachbarschaft gibt, aber gleichwohl eine deutliche Unterscheidung der zwei Gebiete. (Ja, für den "Oberen Hecht/Bärwalder" hörte ich auch schon "Rentner-Hecht". :-) ) Ich bin hier an Antworten interessiert, werde aber vorläufig erst mal kaum Zeit haben, den Artikel weiter zu bearbeiten. --MaBeDeDe (Diskussion) 21:13, 29. Nov. 2022 (CET)
- Hallo, Bujo, korrekt, der Obere Hecht ist, wie oben bereits erwähnt, ein anderes Stadtviertel, aber dabei handelt es sich in der Tat um einen historischen Namen. Mittlerer Hecht und die Bezirksgrenze entlang der Fichtestraße sind dagegen künstliche Nachwendekonstrukte. Irgendwann wurde im Unterschied zum nach ihm benannten Oberen Hecht das eigentliche Hechtviertel insgesamt, also auch nördlich der Fichtestraße, als Unterer Hecht bezeichnet – obwohl übrigens der Obere Hecht geographisch niedriger liegt. Zum eigentlichen Hechtviertel zählt historisch noch der Bereich bis zur Königsbrücker Straße dazu. Er gehörte zu der Fläche der Oppellvorstadt, die deren Namensgeber einst gekauft hatte (zum Zeitpunkt des Kaufs gab es die Görlitzer Bahnstrecke noch nicht). Bemerkbar macht sich diese einheitliche Entwicklung noch heute an den beidseits der Görlitzer Bahnstrecke nach Bäumen benannten Straßen. Ferner liegt besagtes Gebiet zwischen Bahnstrecke und Königsbrücker Straße außerhalb des als Äußere Neustadt wahrgenommenen Bereichs. Eher mit dem eigentlichen Hechtviertel als der Obere Hecht korrespondiert der Bereich mit dem ebenfalls in jüngerer Zeit geprägten Namen Südlicher Hecht (Zu Grunde liegen könnte eine irrige Gleichsetzung in der Verwaltung von „Leipziger Vorstadt östlich der Hansastraße“ = „Hecht“. @Rote4132: Kannst du dir das erklären?), der südwestlich der Bahnstrecke nach Leipzig liegt. Er wurde zwar später bebaut, dafür aber einheitlich in geschlossener Bebauung. Tatsächlich dreht es sich dabei aber um das Scheunenhofviertel, wobei die Häuser zwischen Leipziger Bahnstrecke und Neustädter Friedhof erst entstanden, um eine bauliche Arrondierung zwischen Hechtviertel und dem Bereich der ursprünglichen Scheunenhöfe zu erreichen. Fakt ist, dass sich der Artikel zum Hechtviertel auch auf Selbiges beschränken sollte. Der Obere Hecht jedenfalls ist auf Wikipedia:WikiProjekt Dresden/Fehlende Artikel#Stadtgliederung als fehlender Artikel eingetragen. --DynaMoToR (Diskussion) 07:47, 4. Okt. 2021 (CEST)
Politische Geschichte ??
Bearbeitenin dem Artikel ist leider kaum oder gar kein Bezug zur historischen politischen Geschichte des Stadtviertels. Nach den Erfahrungsberichten meiner Großeltern jedenfalls war, durch die großen Anteil der Arbeiterfamilien gerade in der Weimarer Zeit, einer starke politische Organisiertheit in dem Stadtviertel präsent, Geprägt von linken sozialen und kommunistischen Parteigruppen. Das führte zu dem damals gebräuchlichen Beinamen "Roter Hecht" in der Dresdener Bevölkerung. Kommunistische Parteigrößen wie Ernst Thälmann traten damals auch zu Wahlkampfveranstaltungen im Viertel auf. Den Veranstaltungsort (Sporthalle Bischoffsweg / Ecke Königsbrücker) gibt es heute nicht mehr. Ergänzung zur St.Pauli Kirche. In den 70er Jahren gab es ernsthalte Versuche der Stadt die Ruine endgültig abzureissen. Mit schweren Raupengerät wurde versucht die Wände einzureissen. Eine Sprengung war durch die unmittelbare Nähe zu den Wohnhäuseren nicht geeignet. Das Bauwerk hielt stand und ist heute,ein kulturelles Zentrum des Hechtviertel. (nicht signierter Beitrag von Hippi61 (Diskussion | Beiträge) 16:14, 23. Sep. 2008 (CEST))
Die Boofe
BearbeitenDie Boofe hats wohl nicht bis zur Eröffnung des S-Bahn-Haltepunktes geschafft... Sollte demnach in diesem Zusammenhang auch nicht da stehen ;-) (nicht signierter Beitrag von 92.206.92.87 (Diskussion | Beiträge) 05:30, 29. Jun. 2009 (CEST))
- Hättest du es selbst umformuliert, stände es nicht weitere zwei Jahre im Artikel, bis Eh-dd ihn überarbeitete. -- 32X 02:19, 5. Apr. 2017 (CEST)
Königsbrücker Straße
BearbeitenDen Textblock "Als Problem für die weitere Entwicklung des Hechtviertels könnte sich der Ausbau der Königsbrücker Straße erweisen. Denn der Ausbau zu einer vierspurigen Hauptverkehrsachse bringt unter anderem Lärmbelästigung und eine erhöhte Schadstoffbelastung mit sich. Die vorhandene Eisenbahntrasse nach Königsbrück erweist sich nicht als „Wohnbremse“. Denn durch den Einsatz moderner Fahrzeugtechnik (Dieseltriebwagen) und schalldämmender Fenster entsteht keine Einschränkung der Wohnqualität." habe ich entfernt. Zurecht stand hier der Hinweis auf fehlende Belege.
Dazu: Ich bezweifle, dass die Königsbrücker Straße einen Einfluss auf den Hecht westlich des Bahndammes haben wird. Hier kann davon ausgegangen werden, dass die Lärmbelastungen durch einen Ausbau in Asphalt nicht die Größenordnung des gegenwärtigen Kopfsteinpflasterbelags besitzen. Dass durch die Bahn keine Einschränkung der Wohnqualität besteht, ist auch schwierig zu beweisen. Vom Grundsatz her wäre die Situation ohne Bahn besser als mit...
Die Situation östlich des Bahndammes ist bereits im Bestand von der Lärmsituation ausgehend von der Königsbrücker geprägt (insbesondere an der Bebauung/ den Baulücken nördlich der Tannenstraße zu erkennen). Hier so zu tun, als ob sich da erst der Ausbau negativ auswirken wird, ist augenscheinlich falsch. --Eh-dd 14:41, 27. Sep. 2011 (CEST)
Berühmte Persönlichkeiten
BearbeitenVieleicht könnte noch etwas zu berühmten persönlichkeiten da stehen da erich kästner (lebte im hechtviertel) international bekannt ist und auch Tom liebscher bei den olympischen spielen gold gewann (lebte auch in hecht viertel)
Zeitrelative Aussagen
Bearbeiten- „Das Viertel hat sich in den letzten Jahren“
Bitte solche Aussagen vermeiden, da sie schnell anderthalb Jahrzehnte im Artikel überdauern können und dabei womöglich von der Wirklichkeit überholt werden. -- Grüße, 32X 22:18, 28. Nov. 2022 (CET)