Diskussion:Heckscher-Ohlin-Modell
Ich bin die selbe natürliche Person, wie der gleichnamige Nutzer bei wiwiwiki.net. --Vorköper 13:22, 27. Apr. 2008 (CEST)nachgetragen von der Diskussionsseite zu Heckscher-Ohlin-Modell
- Danke für die Bestätigung. --Meisterkoch 14:32, 27. Apr. 2008 (CEST)
Review vom 05. Mai bis 07. Juni 2008
BearbeitenWürde meinen Artikel gerne als lesenswerten anmelden, also würd ich mich über eure Änderungsvorschläge sehr freuen. Vorköper 11:42, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ich war so frei und habe den Artikel unter dem korrekten Lemma verlinkt. Hofres låt oss diskutera! 11:58, 5. Mai 2008 (CEST)
Hallo Vorköper,
Du hast noch ganz viele "rote" Links im Artikel. Die müsstest Du neu bzw. richtig verlinken. Bei der verwendeten Literatur sollte noch die ISBN - Nr. (Literaturangabe) bei stehen. JennyM 21:00 05. Mai 2008 (CEST)
Vor einer Lesenswertkandidatur möchte ich noch auf folgendes hinweisen:
- Dieser Artikel beruht im wesentlichen auf zwei Quellen: dem englischen Artikel, der als (zweitklassiger) B-Artikel bewertet wird, und dem Lehrbuch.
- Es wäre jedoch interessant zu erfahren, wie das Modell von Ohlin ursprünglich beschrieben wurde und welche Aspekte später hinzugefügt wurden.
- Wichtige Beiträge kamen von Paul Samuelson, Roland Jones und Jaroslav Vanek, sodass diese Varianten manchmal als H-O-Samuelson oder H-O-Vanek Modell bezeichnet werden. - Wo kann ich diese Modelle finden?
- Insofern wäre es wichtig, nach jedem Absatz eine Quellenangabe hinzuzufügen.
- Konkret geht es um die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion, die 1928 erstmals veröffentlicht wurde. Wurde die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion von Ohlin selbst verwendet oder wurde sie erst von einem späteren Autor eingefügt?
- Gibt es Grafiken, die das Heckscher-Ohlin-Theorem erläutern?
- Eine Lösung dieses Paradoxons fand man, indem man unterschiedliche Qualitäten von Arbeit und Kapital unterschied: - wer ist man?
- Auch das Lerner-Samuelson-Theorem steht dem Heckscher-Ohlin-Theorem entgegen. - Warum?
- Die Kerngedanken des Heckscher-Ohlin-Theorem sind korrekt beschrieben - als Klausuraufgabe oder als Seminararbeit hat dieser Artikel sicherlich eine gute Note verdient.
- Gruß --Kapitän Nemo 22:20, 5. Mai 2008 (CEST)
- Mir fehlen hier generell auch WP:Einzelnachweise. --Meisterkoch 00:43, 21. Mai 2008 (CEST)
Verschiebung
BearbeitenIch habe den Artikel verschoben und gesundgestutzt. Er hat das Modell im Allgemeinen mit einem seiner Theoreme verschmischt. --JoShi 22:44, 2. Mär. 2011 (CET)
- Es steht in jedem Lehrbuch, das ich kenne unter diesem Lemma. Auch in allen anderen Wikis. Sehe daher keinen Grund für Verschiebung und habs wieder zurückgesetzt. Übrigens: Durchkopplung nicht vergessen. Geisslr 23:20, 2. Mär. 2011 (CET)
- Krugmann Obstfeld (International Economics: Theory and Policy) redet vom Heckscher-Ohlin Modell. Das Model hat 4 Theoreme: u.a. Heckscher Ohlin Theorem, Faktorpreis Faktorpreisausgleichstheorem ... ersteres beschreibt das was hier in der Einleitung zu finden ist. Es hat jedoch mit dem was weiter unten in dem Artikel folgt wenig zu tun. (2x2x2 Modell etc.) --JoShi 08:37, 3. Mär. 2011 (CET)
- Nachgereicht: Krugmann Obstfeld - wie auch dort schon im Inhaltsverzeichnis zu sehen ist sind Modell und Theorem verschiedene Dinge.
- Ich stimme dir inhaltlich zu. Der Artikel ist Kraut und Rüben. Allerdings ist das HO-Theorem eine der zentralen Aussagen der realen Außenwirtschaftstheorie. Ohne jeden Zweifel sollte es daher einen Artikel unter diesem Lemma geben, so wie ihn auch die von dir angeführten anderen Theoreme alle haben: Faktorpreisausgleichstheorem, Stolper-Samuelson-Theorem und Rybczynski-Theorem. Ich schlage vor, die allgemeinen Modellinhalte (Historie und allgemeine Annahmen) unter Heckscher-Ohlin-Modell (bitte mit Bindestrich) einzubauen. Bei den Annahmen muss man nochmal genau durchschauen, was dem Theorem zugehörig ist und was allgemein ist. Dabei sollte man selbiges auch mal bei den anderen Theoremen überprüfen. Vielleicht komme ich am WE dazu. Ein Artikel Heckscher-Ohlin-Theorem sollte aber unbedingt erhalten bleiben. Geisslr 11:44, 3. Mär. 2011 (CET)
- Nachgereicht: Krugmann Obstfeld - wie auch dort schon im Inhaltsverzeichnis zu sehen ist sind Modell und Theorem verschiedene Dinge.
- Krugmann Obstfeld (International Economics: Theory and Policy) redet vom Heckscher-Ohlin Modell. Das Model hat 4 Theoreme: u.a. Heckscher Ohlin Theorem, Faktorpreis Faktorpreisausgleichstheorem ... ersteres beschreibt das was hier in der Einleitung zu finden ist. Es hat jedoch mit dem was weiter unten in dem Artikel folgt wenig zu tun. (2x2x2 Modell etc.) --JoShi 08:37, 3. Mär. 2011 (CET)
Aktuell 2015
BearbeitenNach den letzten großen Veränderungen bezieht sich der Artikel nur noch auf das Modell! Im en.wiki gibt es zwar zwei Artikel, was hier auch wünschenswert wäre. Allerdings ist es unangebracht diesen Inhalt hier unter Theorem abzuhandeln. Die entsprechenden Informationen können jederzeit ausgelagert und erweitert werden. Hier wird HO-Modell vorgestellt. Also verschiebe ich es entsprechend. lg --WissensDürster (Diskussion) 12:11, 12. Jul. 2015 (CEST)
Mehr Feedback
BearbeitenHab fast alles Doppelte rausgenommen (und das war nicht wenig). Ein wenig neue Struktur. Es fehlen viele Einzelnachweise. Es müssten sehr viele Grafiken erstellt werden um die einzelnen Annahmen, Schlussfolgerungen und Aussnahmen zu verdeutlichen. Der ganze Kritik/Weiterentwicklungsbereich ist noch unsortiert. Empirische (ökonometrische) Studien müssen mit genauen Ergebnissen gelistet werden. Da zu dem Thema dutzende Grafiken nötig sind, und es bei Commons noch gar nichts gibt, wäre das sogar für das ganze Wikiprojekt sehr nützlich; also am besten eine sprachneutrale Grafikversion. --WissensDürster (Diskussion) 16:30, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn man über alles nochmal kurz rüber schaut, wird deutlich wie viel alleine aus dieser Quelle https://dokumente.unibw.de/pub/bscw.cgi/d6162108/Heckscher-Ohlin-Modell,%20Lerner-Diagramm%20und%20Faktorinhalt.pdf direkt copy-paste kam und überhaupt nicht kenntlich gemacht wurde. Das war leider ein arges Plagiat. --WissensDürster (Diskussion) 17:06, 12. Jul. 2015 (CEST)