Diskussion:Hector Berlioz

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von LDV-GS in Abschnitt Estelle Fournier

Erste Diskussion

Bearbeiten

Der Artikel besteht hauptsächlich aus der Aufzählung von Werken. Wer schreibt ein paar Sätze über seine hauptsächlichen Neuerungen und die musikalischen Charakteristika? Wer einen Abschnitt über sein bewegtes Leben? _Individualist 07:50, 28. Mär 2006 (CEST)

Was gänzlich fehlt, sind seine langen Reisen durch ganz Deutschland, auf denen er sich über jedes Orchester Notizen machte, Bekanntschaft mit Komponisten schloß (z.B. Wagner in Dresden), um ihre neuen Werke kennenzulernen. Es fehlt auch die kolossale Sensation, die er mit der Erstaufführung von Beethovens Fünfter in Paris hervorrief, vor einem total überwältigten Konzertpublikum, das bis dahin nur an Gluck gewöhnt war. Was auch fehlt, sind jegliche Literaturangaben, ohne ein Lexikon wertlos ist. --Dunnhaupt 21:22, 6. Aug 2006 (CEST)

Es ist wahrscheinlicher, dass Wagner und List, Berlioz Werke kennenlernen wollten, schließlich war er eine Art Vorbild.--Der lonski 17:19, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Moderne Instrumentation und Orchestration

Bearbeiten

Mir liegt eine dem König Friedrich Wilhelm IV. gewidmete Ausgabe vor. Diese ist zweisprachig Deutsch/französisch. Leider fehlt dort die Jahresangabe, sie ist von J.C. Grünbaum ins Deutsche übertragen, ist aber nicht die bearbeitete Version von Strauss. Der Verlag ist offensichtlich Schlesinger aus Berlin Linden.

Bei Amazon sind beide Ausgaben als Einträge vertreten, jedoch erstere vergriffen. Bei den Schriften habe ich unten das nach meinem Ermessen eingetragen. Eine ISBN Nummer gab es damals ja auch noch nicht. ;-)

Ich versuche diesen Teil im Laufe der Zeit noch etwas auszuarbeiten.

Quelle zwecks Jahreszahl:

Die Instrumentationslehre

--Yehudi 15:23, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Etwas ausführlicher gestaltet, den Satz "Er kann so als Begründer der Instrumentierungskunde des modernen Orchesters angesehen werden." entfernt, da dies nicht richtig ist, siehe dazu Beitrag über Instrumentation.
Die Quellen waren hier auch das Vorwort der von Strauss editierten Ausgabe. --Yehudi 14:09, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Rußlandreise 1870

Bearbeiten

Zitat: "1870 reiste er eigens nach Rostow, um die verschiedenen Melodien des Großen Geläuts, für das die Rostower Glöckner weltberühmt waren, mit eigenen Ohren zu erleben. Sein Grab befindet sich auf dem Cimetière de Montmartre in Paris."

Ist die Jahresangabe korrekt? Nach dem dtv-Atlas reiste er von 1845-47 nach Rußland. Am 8 März 1869 starb Berlioz in Paris. Die Reisegeschwindigkeit war zu dem Zeitpunkt um erhebliches langsammer. Diese Angabe sollte mal überprüft werden. Ich konnte bis dato nichts darüber finden.

--Yehudi 17:40, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Er kam auch nicht erst 1869 aus Russland zurück und war keinesfalls nur mal eben wegen der Rostower Glocken dort. ;) Er hat ja nun bei jeder seiner Reisen Orchester angehört und Komponisten getroffen - und grad die zweite Russlandreise war ein regelrechter Triumphzug und großer Erfolg. Ich hab nur leider keine zitierfähige Literatur hier. Der englische und der fränzösische Wikipedia-Artikel sind ungleich ausführlicher und dort wird die Heimkehr von der (zweiten) Russlandreise auf 1868 datiert. Könnte man gegebenenfalls anhand der englischen oder französischen Wikipedia den Artikel ergänzen oder macht man das nicht? --Tamarin (Diskussion) 08:20, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Entscheidung zur Musikerlaufbahn

Bearbeiten

Die Musikerlaufbahn hatte Berlioz bereits 1822 vor Augen, nur glaubte er, sie mit dem Medizinstudium vereinbaren zu können. Es ist auch sonst irreführend von einem Wechsel zum Conservatoire im Jahr 1826 zu sprechen. Zwar ist es für Berlioz das erste Jahr seiner offiziellen Zugehörigkeit zum Conservatoire und der ersten Teilnahme am Rompreiswettbewerb, doch die Entscheidung gegen die medizinische Laufbahn fiel bereits früher. Nach dem Januar 1824 (Zwischenexamen) gab er das Medizinstudium auf. Als inoffizieller Schüler Lesueurs gehörte er seit dem November 1822 der Sphäre der Kompositions-Studenten des Conservatoire an und wurde von Lesueur seit 1824 als hoffnungsvolles Talent ernstgenommen.--Biberkopv 23:40, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"Fragmentarisch" wäre geschmeichelt

Bearbeiten

Dieser Artikel ist in der vorliegenden Form eine Katastrophe. Hector Berlioz ist, wenn nicht einer der bekanntesten, so doch einer der einflußreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Und nicht nur das - er war auch Dirigent, Musikkritiker und Musiktheoretiker, der ein noch heute aktuelles Standardwerk über Orchesterinstrumentation verfaßt hat. Von all dem finde ich in diesem Artikel nichts. Auch nicht von seinem bewegten Lebenswandel, z. B. die hochromantische Liebesbeziehung zur Shakespeare-Schauspielerin Harriet Simpson, die in einer desaströsen Ehe endete. Vielleicht wäre es ein Anfang, wenn man den m. E. leidlich guten englischen Artikel ins Deutsche übertrüge? Oder den französischen, für dessen Beurteilung meine quasi nicht existenten Sprachkenntnisse nicht ausreichen.

Auf jeden Fall kann das so nicht bleiben! --Pjkhunold (Diskussion) 23:15, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Banknote zu 10 FF

Bearbeiten

- da ist er abgebildet: http://www.bis-ans-ende-der-welt.net/Frankreich-B.htm

--Hasselklausi (Diskussion) 12:49, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Website

Bearbeiten

In der Google-Vorschau wird auf die "berlioz-Webseite" verwiesen, die jedoch insofern keine "offizielle" Seite ist. Wie kann dies geändert werden? Vielen Dank! --Here i rant (Diskussion) 18:58, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte explizieren oder streichen

Bearbeiten

In Hector Berlioz#Zurück in Frankreich heißt es:

Dort erinnerte er sich wieder an Estelle und schrieb ihr einen Brief.[339] Erst 16 Jahre später sollte er erfahren, ob Estelle den Brief erhalten hatte.[339]

Das ist kein Roman also sollte hier stehen ob oder ob nicht.—Hfst (Diskussion) 08:04, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe mal geändert. --Hfst (Diskussion) 08:50, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Estelle Fournier

Bearbeiten

war laut diesem Text seit 1845 verwitwet.

Zitat: Devenue veuve en 1845, elle s’occupa de l’éducation de ses fils et c’est chez l’un d’eux, à Lyon, que Berlioz la revit en 1864. Ils entretinrent une correspondance mais elle refusa de l’épouser, lui disant :« Il est des illusions, des rêves qu’il faut savoir abandonner quand les cheveux bancs sont arrivés. » Elle mourut (Saint-Symphorien d’Ozon/Rhône, 28 décembre 1876) chez un autre fils, notaire à Saint-Symphorien d’Ozon.

Wenn das stimmt, sollte es m. E. im Artikel erwähnt werden. --LDV-GS (Diskussion) 14:57, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten