Diskussion:Heerstraße (Berlin)

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Lienhard Schulz in Abschnitt Widerspruch ?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Heerstraße (Berlin)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ich bin für die Umbenennung des Lemmas von „Heerstraße (Charlottenburg-Wilmersdorf)“ zu „Heerstraße (Berlin)“, weil die Heerstraße eben nicht nur durch Charlottenburg-Wilmersdorf verläuft, sondern auch durch Spandau. Was meint Ihr dazu? Viele Grüße, --Heiko 01:26, 12. Jun 2006 (CEST)

Ich wollte mit dem Lemma nicht ausdrücken, dass die Heerstraße auf (Charlottenburg-Wilmersdorf) begrenzt wäre, sondern dass dort die Hausnummer 1 liegt. Ber der Ortsangabe (Berlin) hättest Du das Problem, dass es in (Marzahn-Hellersdorf) ebenfalls eine Heerstraße gibt, auch wenn die nicht so eine Bedeutung hat. --Peter Littmann 06:14, 12. Jun 2006 (CEST)
Wie wäre es denn, wenn wir den Weg des Artikels Brandenburg gehen und bei Bedarf zu Beginn eine Begriffsklärung einfügen. Machen wir uns doch nichts vor, wer nach der Heerstraße in Berlin sucht, sucht nur selten die in Kaulsdorf. Grüße vom Zahlendreher 23:13, 12. Jun 2006 (CEST)

Artikelform

Bearbeiten

Der Artikelform sieht jetzt so hingeworfen aus. Kann man den nicht in ein paar Absätze unterteilen oder wurde das ganze irgendwo abgeschrieben? --Peter Littmann 06:39, 12. Jun 2006 (CEST)

Fehlende Punkte

Bearbeiten

Britischer Soldatenfriedhof(Englischer Garten), wo ist der Georg-Kolbe-Hain, wo stenden die Häuser der britishen Streitkräfte?, Begriff "politische Wende" halte ich für ungünstig gewählt, Corbusierhochhaus, wo wird die Bezirksgrenze überschritten, wie heissen die Brücken? Picheldorf Buslinien nicht wikifiziert, neue Tankstelle nicht erwähnt, Kuriosum herausarbeiten, wn interessiert hier an der Stelle die B5 in Hamburg/Dänemark? Warum wird Döberitz erst so weit unten und dann in Zusammenhang mit dem Havelpark erwähnt? Situation vor Maueröffnung(Ausfallstraße:ewiger Stau), Kraftfahrtstraße, wo beginnt diese?, Geschwindkeitsanzeige --Peter Littmann 7:02, 12. Jun 2006 (CEST)

So, also ich versuche mal, die zahlreichen Punkte nacheinander abzuarbeiten.

  • Zum Namen

Dann könnte man doch vielleicht folgenden Kompromiß finden. Man benennt das Lemma in „Heerstraße (Berlin)“ um und fügt oben im Artikel einen Hinweis ein „Dieser Artikel behandelt die Heerstraße in den Berliner Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau. Für den Artikel über die Heerstraße im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf siehe „Heerstraße (Marzahn-Hellersdorf)“ “. Dazu müßte dann aber auch ein Artikel über die Heerstraße in Marzahn-Hellersdorf geschrieben werden, sonst reicht meiner Meinung nach der Name „Heerstraße (Berlin)“. Es wird ja dann im Artikel der genaue Verlauf erläutert. Die Argumentation mit der Hausnummer 1 kann ich ehrlich gesagt nicht so ganz nachvollziehen.

  • Zur Artikelform

Tatsächlich habe ich bei meiner Überarbeitung zunächst vieles zwar wikifiziert, aber noch nicht gegliedert. Dieser noch nicht ausgereifte Artikel kann gut in den Verlauf, die Bedeutung und Geschichte unterteilt werden, wobei man da das Problem hat, daß, wenn man wichtige Dinge an der Strecke erwähnt, auch schon geschichtliche Aspekte mit erwähnt werden. Zu der Uhrzeit, als ich gestern den Artikel überarbeitet habe, hatte ich keine Lust mehr, mir auch noch über eine Gliederung Gedanken zu machen. Wenn Du da aber einen guten Vorschlag hast, nur zu. Abgeschrieben habe ich das jedenfalls nicht, danke für das Lob, aber das ist alles auf meinem eigenen Mist gewachsen. :-)

  • Zu den fehlenden Punkten

Den Britischen Soldatenfriedhof habe ich erwähnt, insofern fehlt dieser Punkt ja nicht. Was das allerdings mit dem Englischen Garten zu tun haben soll, weiß ich nicht. Ich kenne nur den Englischen Garten in München und den im Tiergarten, das ist aber nicht die Heerstraße – wo soll denn der Englische Garten liegen? Wo ist der Georg-Kolbe Hain? Gute Frage, na ja, er verläuft in Nord-Süd-Richtung in einer glazialen Rinne zwischen dem Olympiastadion und dem S-Bahnhof Heerstraße und wird von der Heerstraße gekreuzt, für eine genauere Beschreibung sollte da am besten ein eigener Artikel verfaßt werden, auf den man mit einem Wikilink von dem Artikel über die Heerstraße hinweisen könnte und so dem Leser eine Gelegenheit geben könnte, sich genauer zu informieren. Die Häuser der Britischen Streitkräfte stehen an der Heerstraße zwischen dem S-Bahnhof Heerstraße und dem Scholzplatz – größtenteils. Wenn es da nähere Informationen zu gibt, immer her damit. Politische Wende – das ist doch aber ein ganz gebräuchlicher Begriff. Das Corbusierhochhaus habe ich nicht mit reingenommen, weil es nicht direkt an der Heerstraße liegt, wobei das ja kein Kriterium ist, wenn man auch das Olympiastadion oder den Teufelsberg erwähnt, kannst Du also gerne was zu schreiben. Die Bezirksgrenze wird über der Havel (genauer gesagt ihrem östlichen Arm) überschritten, da zumindest sind die jeweiligen Ortsschilder, kann man ja noch genauer unterbringen. Ach so, die Brücken über die Havelarme heißen Stößenseebrücke im Osten und Freybrücke im Westen. Ich habe die Buslinien nicht wikifiziert, weil es über die noch keinen Artikel gibt. Neue Tankstelle nicht erwähnt na ja, also dann hätte man ja noch sehr viel mehr zu tun in der Wikipedia. Das Kuriosum wird unter dem Artikel Staaken, im Abschnitt Geschichte, behandelt, ich werde mal einen Wikilink auf Staaken setzen. Die überregionale Bedeutung der Bundesstraße 5 Richtung Hamburg und weiter nach Dänemark habe ich ja versucht, deutlich zu machen. Es war eben einer der ganz wenigen Möglichkeiten, aus der Stadt herauszukommen, und in Richtung Norden (Hamburg, nördliches Niedersachsen, Schleswig Holstein) die einizige Möglichkeit und eben auch bis in die Nachbarländer. Döberitz wird so weit unten erwähnt, weil ich im Artikel von Ost nach West gehe und somit der westlichste Teil des Artikels bzw. der Heerstraße erst ganz zum Schluß erläutert wird. Und Döberitz hat eben zwei Bedeutungen, einmal wegen des jahrhundertelang als Truppenübungsplatz genutzen Gebietes der Döberitzer Heide und dann wegen dem Einkaufszentrum Havelpark. Die Situation nach der Maueröffnung und die Staus könnten tatsächlich noch reingenommen werden, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das nicht eher im Artikel über die Bundesstraße 5 untergebracht werden kann, denn das Problem ging ja in Brandenburg weiter. Die Kraftfahrstraße beginnt direkt hinter dem Theodor-Heuss-Platz und geht bis nach Spandau. Ich bin mir nicht ganz sicher, bis wo, und ob die Kraftfahrstraße ununterbrochen ist. Weiß jemand den Namen der Geschwindigkeitsanzeige?

So, ich hoffe, ich habe alle Fragen beantwortet und bin auf alle Punkte (die übrigens auch ziemlich hingeworfen wurden und ohne Signatur versehen waren) eingegangen.

Ich habe fertig. --Heiko 14:43, 12. Jun 2006 (CEST)

Finde ich echt gut, was Ihr als Ergänzungen geschrieben habt. Der Artikel sieht jetzt noch übersichtlicher aus, und nachher werde ich noch eine Gliederung ausarbeiten, damit es auch optisch übersichtlicher wird. Viele Grüße, --Heiko 14:07, 13. Jun 2006 (CEST)

Widerspruch ?

Bearbeiten

Im Kapitel "Planung und Bau" steht:

  • 1910 feierlich in Anwesenheit Kaiser Wilhelm II. als Döberitzer Heerstraße dem Verkehr übergeben.

Ein paar Zeilen tiefer steht:

... und trägt seit 1908 den Namen Heerstraße, ....

Irgendwie haut das nicht hin (wenn sie seit 1908 statt Döberitzer Heerstraße nur noch Heerstraße hieß, fragt sich, warum WII sie dann 1910 als Döberitzer Heerstraße einweihte). Weiß jemand, wie es sich konkret verhielt? --Lienhard Schulz Post 16:41, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe 1908 auf 1920 geändert. Das Berliner Straßenlexikon widerspricht sich und enthält an einer Stelle die Information 1908, an anderer Stelle die Information 1920 (falls sich jemand genauer interessiert, such ich die Stellen raus). Da ich bei den Recherchen zu den Artikeln Stößenseebrücke und Stößensee mehrfach auf Hinweise gestoßen bin, die deutlich für 1920 sprechen (im übrigen auch ziemlich plausibel hinsichtlich Gründung Groß-Berlins) und wir damit keinen Widerspruch mehr im Artikel haben, war ich so frei, entsprechend zu korrigieren. --Lienhard Schulz Post 16:19, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten