Diskussion:Heißleiter
Schaltzeichen
BearbeitenIch hab vorhin mal in meinen alten Elektrotechnikbüchern gekramt und hab das Schaltzeichen mit GIMP so gut wie möglich nachempfunden. Ich hoffe es gefällt euch. Auf jeden Fall besser als gar keins - oder spricht irgendwas dagegen? --Dorfjung 16:34, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ja, es spricht etwas dagegen, es ist nämlich falsch. Erstens sind die Pfeile nicht dem Theta zugeordnet. Und zweitens sind die Pfeile verkehrt herum. Richtig wäre dieses Zeichen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Widerstand_NTC_DIN-EN.svg Gruß --Akapuma (Diskussion) 15:21, 2. Mär. 2021 (CET)
- Hi, ich bin da auch gerade darübergestolpert und habe es geändert - war weniger Aufwand, wenn man die Datei schon gefunden hat, als den obigen Kommentar zu verfassen... Gruß, Michael --91.8.17.229 15:35, 1. Nov. 2023 (CET)
Effekt genauer Erklären
BearbeitenDurch welchen Effekt läßt sich denn nun mittels des Bändermodells die Eigenschaft des Heißleiters, bei höheren Temperaturen besser zu leiten, erklären?
^^ Schließ mich dem an. Würde gerne wissen, was genau im NTC passiert, wenn man den NTC erwärmt bzw. abkühlt.
6.2.2007 James Tiberius
Das sollte daran liegen, dass die thermische Energie zum Anheben von Elektronen aus dem Valenz- in das Leitungsband gebraucht wird. Je höher die Tempertatur, desto mehr Elektronen können in das Leitungsband aufsteigen. Ein Beleg aus einem Halbleiter-Lehrbuch fehlt dann natürlich noch. 89.245.248.164 17:01, 9. Feb. 2020 (CET)
Überarbeitung
BearbeitenHallo, der Begriff Heißleiter wird sowohl als Materialgruppe als auch als Synonym für Heißleiter-Bauelemente wie NTC-Widerstände genutzt. Die Begriffe sollten besser getrennt werden. Zumal Heißleiter als Materialgruppe alle Halbleiter umfasst, aber bei den Bauelementenb nur bestimmte Metallkeramiken zum einsatzkommen. Evtl. sollte man die Bauelemente besser mit den Kaltleiter-Bauelementen im Artikel Thermistor zusammenfassen. --10:25, 22. Mai 2007 (CEST)
Kupfer & Eisen ist aufgrund des positiven Temperaturkoeffizienten ein KALT-Leiter! http://www.elektroniktutor.de/bauteile/tempkoef.html -- 92.231.90.110 21:01, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt. Im Artikel heißt es aber "Oxide von... Kupfer...", da gibt es einen Unterschied. Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 23:37, 11. Jun. 2012 (CEST)
Von Rt nach T
BearbeitenBei "Einsatzbereich" Ich weiß nicht, villeicht haben wir bei uns einen Fehler, aber bei uns kommt für T etwas anderes heraus.
Nämlich T= B / (ln(Rt/R0)+T0*B) (nicht signierter Beitrag von 87.178.22.29 (Diskussion) 12:45, 16. Jan. 2011 (CET))
- Habs gerade mal nachgerechnet ohne mir vorher die Lösung anzuschaun. Komme auf die gleiche Form wie im Artikel. Viel Erfolg beim Knobeln ;) --Grumml 10:23, 17. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht liegt der Unterschied darin begründet, dass die Formel für T/T0 in Kelvin gilt, und nicht für °C? -Fabian 24.11.2011 (nicht signierter Beitrag von 62.245.191.218 (Diskussion) 15:17, 24. Okt. 2011 (CEST))
PTC NTC Einleitung
BearbeitenDer Text kann auch so verstanden werden, daß PTC und NTC für verschiedene Temperaturbereiche sind. Besser wäre PTC = Steigende Temperatur = Steigender Widerstand, NTC = Steigende Temperatur = Sinkender Widerstand. (nicht signierter Beitrag von Jangirke (Diskussion | Beiträge) 02:46, 18. Mai 2016 (CEST))
Urdox Widerstand
BearbeitenDer Begriff "Urdox-Widerstamd" im Artikel Allstromgerät leitet auf diese Seite.
Auf dieser Seite kommt der Begriff "Urdox" aber garnicht vor!
Ich nehme mal an, dass Urdox für Urandioxid steht und somit früher Heißleiter auch aus Urandioxid gefertigt wurden.
Ich ergänze mal den Abschitt über die Materialien entsprechend.
Tö
--Pentaclebreaker (Diskussion) 08:22, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Jein. Nur die allerersten URDOXe waren aus Urandioxid. OSRAM hat sich den Namen als Marke schützen lassen und diesen weiterverwendet, obwohl garkein Urandioxid mehr drin war. Siehe auch hier. Gruß --Akapuma (Diskussion) 15:39, 2. Mär. 2021 (CET)