Diskussion:Heike Doutiné

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Qaswa in Abschnitt Mängel

Änderungen

Bearbeiten

Ich bitte, meine eigenen Änderungs- und Ergänzungswünsche zu respektieren, auch bezüglich der Anthologien, statt diese einfach zu eliminieren.

Heike Doutiné [18:34, 14. Mär. 2009‎ Spezial:Beiträge/ThFontane. Nachgetragen von --Vsop (Diskussion) 15:19, 18. Okt. 2015 (CEST)]Beantworten

Dieser Artikel wurde eingestellt und ist nach den Regeln von wikipedia frei bearbeitbar. Änderungen kann und darf jeder vornehmen. Auch Thfontane. Die Identität ist hier nicht relevant. Nur Sinn der Änderungen. PG 20:31, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  • Liebe MitautorInnen, daß wir respektvoll miteinander umgehen sollten, das verstehe auch ich so. Sollte es hier jemanden geben, der viel über den Gegenstand des Artikels weiß, dann soll der auch loslegen. Wir Randfiguren versuchen nur, dem Ganzen einen lesbaren Sinn zu geben. Ich habe mir zum Beispiel des Geschichte Hamburgs angesehen und dann die Kinderlandverschickung, mit der unsere Mütter (meine auch) aus dem Bombenkrieg aufs Land geflohen waren, so bekamen wir dann etwas merkwürdige Geburtsorte... . Das hätte ich hier auch irgendwie untergebracht, nur die Geschichte von H.D. ist das dann doch nicht, oder ? Also habe ich das gelassen. Meine Frage nach der Erscheinungshäufigkeit des National Quarterly of World Poetry Poet Lore könnte ja jetzt ein Vielwisser auch hier beantworten, ist das nun vierteljährlich (steht hier) oder halbjährlich (so der Link im Internet) ? Auf weiterhin gute Zusammenarbeit, vielleicht auch mal an anderer Stelle . --Goesseln 21:24, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Poet Lore erschien anfangs monatlich („A Monthly Magazine Devoted to Shakespeare, Browning and the Comparative Study of Literature“) und 1972, als Doutiné dort publizierte, noch vierteljährlich („A National Quarterly of World Poetry“). Inzwischen erscheint das Blatt nur noch halbjährlich, http://dev.poetlore.com/. --Vsop (Diskussion) 15:19, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Mängel

Bearbeiten

Zur Begründung des heute gesetzten Bausteins Überarbeiten: Es hilft alles nichts - das Vorhandensein (angeblich) kaum anzweifelbarer Referenzen entbindet eine Enzyklopädie nicht von der Pflicht, wenigstens andeutungsweise mitzuteilen, was (mit welchem Anliegen) und wie (Ausdruck, Stil, Dramaturgie) die Schriftstellerin denn geschrieben habe. Das versäumt der Artikel. Schon die verlinkte Quelle aus Die Zeit wäre da für ein paar Hinweise gut gewesen. Wir können den LeserInnen aber nicht zumuten, sich einen Umriß des betreffenden Werkes durch Surfen zu besorgen. Ich schlage zudem vor, die Werkliste mit Erscheinungsjahren zu versehen.--Datschist 15:03, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Werkliste enthält auch 9 Jahre später keine Angaben zu den Erscheinungsjahren; ansonsten ist der Artikel imo nicht nennenswert "besser" oder "schlechter" als die meisten Artikel zu SchriftstellerInnen in der de:WP. Qaswa (Diskussion) 21:14, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten