Diskussion:Heiliggeistloch

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Martinus KE in Abschnitt Deckel

Deckel

Bearbeiten

Häufig (meist?) gibt es zum Heiliggeistloch auch noch einen passenden Deckel oder Verschluss, und oft ist dieser mit einer Heilig-Geist-Taube geschmückt (bemalt). -- Martinus KE (Diskussion) 12:14, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Danke @Martinus KE, interessanter Hinweis. Wenn Du eine der schönen entsprechenden Abbildungen aus Commons (hier) nimmst und vielleicht noch einen kunsthistorischen Beleg findest, wäre das sicher eine nützliche Artikelergänzung. - Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 12:59, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es wäre interessant zu erfahren, ob derartige Abdeckungen ursprünglich vorgesehen waren, oder ob sie erst später ergänzt wurden, weil man sich an dem offenen Loch in der Decke störte. Das müsste dann in der Tat durch kunsthistorische Belege nachgewiesen werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:10, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Merci für Deine ermunternde Antwort! Aber das würde ich gern anderen überlassen. Heute bin ich eben darauf gestoßen, weil es in St. Michael (Perlach) auch so ein Loch zu geben scheint. (Die Bildbeschreibung ist nicht recht klar.)
Meine Bücher und ich stecken noch ganz im Umzugsdurcheinander. Ich könnte also momentan mehr oder weniger nur "unbequellte" Aussagen dazu machen. Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (Suchergebnis) hat offenbar noch nichts Hilfreiches zum Thema anzubieten.
Im englischen Artikel habe ich gerade gelesen, das Heiliggeistloch sei weitgehend eine süddeutsch-österreichische Angelegenheit. Das war mir nicht bewusst. (Und stimmt es eigentlich?) -- Martinus KE (Diskussion) 15:18, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten