Diskussion:Heinkel Greif

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Joerg 130 in Abschnitt Greif I / Greif II?

Greif I / Greif II?

Bearbeiten

Ich bezweifele, dass die Bezeichnung "Greif I" für das hier beschriebene Flugzeug zutrifft. Lt. Gerätekennblatt und der Beschreibung der Greif I im Segelflugmuseum Wasserkuppe ist die Greif I ein wesentlich anderes Flugzeug, während die Beschreibung hier (trotz der anderen Herstellerangabe) eher mit dem Kennblatt der Greif II übereinstimmt. Als Typenbezeichnung "FK .." fand ich nur die FK 3; einen Motorsegler "Greif ..." oder "FK ..." konnte ich gar nicht finden. --Joerg 130 (Diskussion) 00:59, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Joerg 130, die von Dir gefundene Greif I ist tatsächlich ein anderes Flugzeug eines vollkommen anderen Herstellers. Die im Artikel beschriebene Greif 1a ist diese hier (Greif 1a (FK1) auf der Seite von FK Leichtflugzeuge). Die Greif II scheint eine Weiterentwicklung zu sein, über die ich aber auf die Schnelle weder in den Simons-Büchern noch sonstwo eine Beschreibung finden konnte. Sollte man aber noch ergänzen, damit das Photo eine entsprechende Beschreibung im Text erhält. Gruß --Quezon Diskussion 09:21, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Hinweise!. Die "Simons-Bücher" kenne ich jedoch gar nicht. Kannst Du genauere Angaben dazu machen?
Es gibt durchaus einige Gemeinsamkeiten zwischen Greif I und Greif 1a. Deshalb frage ich mich nun, ob die Greif I ein Vorläufer der Greif 1a sein könnte. Interessant dazu auch:
Hallo Joerg 130, den Greif I des Konstrukteurs Hollfelder (Hersteller Greif-Flugzeugbau, Rendsburg) als Vorläufer der Greif Ia zu bezeichnen, die Funke unter Anleitung Hollfelders entwarf, ist naheliegend. Der Artikel in "Segelflugzeuge in Deutschland" beschreibt die Flugzeug auch als Familie--GeisterPirat (Diskussion) 12:52, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die nicht vergebene Bezeichnung "FK2" könnte demnach für die Greif 2 oder die HS 203 stehen.
Hallo Joerg 130, hallo Quezon, nun habe ich endlich gefunden, worauf meine damalige Änderung der Schreibweisen beruhte. Geistmann: "Segelflugzeuge in Deutschland", 2. Aufl. 1994, S. 58–62. Hier findet die Vermutung "Greif II = FK 2" für die D-7014 Bestätigung. Ich behalte das Thema im Auge und werde Stück für Stück an dem Artikel herumkritzeln, sodass die Zuordnung hoffentlich klarer wird. Grüße --GeisterPirat (Diskussion) 10:09, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es sei noch erwähnt, dass ich das heute im Segelflugmuseum Wasserkuppe befindliche Exemplar der Greif I im Jahre 1973 mal geflogen habe.
--Joerg 130 (Diskussion) 13:31, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Joerg 130. Die Simons-Bücher sind drei Bände von Martin Simons im Eqip Werbung & Verlag GmbH, die die Entwicklung der Segelflugzeuge von 1920 bis 2000 abdecken. Sind im Handel aber mittlerweile relativ schwer zu bekommen. (Meine stammen aus dem Fliegerladen Tempelhof und von einer Modellbaumesse)
Ja, wäre sicher interessant zu recherchieren, ob zwischen Greif I und Greif 1 ein Zusammenhang besteht und dann gleich einen Artikel zur Greif I schreiben ;-)
Gute Sammlung von Quellen zur Greif 1a, könnte man das eine oder andere vllt. im Artikel einbauen.
Denke auch, dass die Greif 2, die ja anscheinend eine gesonderte Weiterentwicklung und nicht nur eine Modifikation darstellt, die fehlende FK2 ist.
Erstaunlich ist, dass die FK1 so wenig in der Literatur Erwähnung findet. Auch in Bd. 19 (Die deutsche Luftfahrt) "Die Evolution der Segelflugzeuge" taucht sie nicht auf. Lediglich im Bd. 9 der gleichen Reihe "Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik" wird die Greif 1b kurz beschrieben.
Wünsche Dir ansonsten weiterhin Hals- und Beinbruch, nicht nur mit der Greif I ;-)
Gruß --Quezon Diskussion 19:58, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und bei mir liegt die 1. Auflage (1979) von Geistmanns "Segelflugzeuge in Deutschland" im Bücherregal. Hätte ich mal reinsehen sollen. Dort, auf S. 48 - 52, wird eine Abfolge (jeweils in dieser Schreibweise) Greif I (etwa 6 hergestellt) , Greif Ia (FK-1, nur D-7142 hergestellt), Greif Ib (diese sei nie geflogen), Greif II (FK-2), Rumpf für Zugvogel (offensichtlich die HS 203, aber ohne die Bezeichnung zu nennen; der Rumpf sei nicht rechtzeitig zur WM fertig geworden), B-4, FK-3 (11 Stück hergestellt) beschrieben. Erwähnt wird weiterhin die alternative Bezeichnung der Akaflieg Karlsruhe AK-1 als FK-4 und eine zum Stand dieser Auflage in der Projektphase befindliche FK-5. --Joerg 130 (Diskussion) 15:35, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bei der 2. Auflage ist leider nichts an Information dazugekommen. Für mich ist die Frage, ob wir die anderen Versionen -- Vorläufer wie Weiterentwicklungen -- in diesem Artikel berücksichtigen und quasi einen "Flugzeugfamilien"-Eintrag generieren (dann müsste das "Heinkel" aus dem Artikelnamen weg; und ich wüsste nicht, wie der heißen könnte) oder auf weitere Informationen hoffen und diese auf wiki-Artikel nach Hersteller(/Konstrukteur) verteilen. --GeisterPirat (Diskussion) 16:36, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke, wir sollten alles, was "Greif" hieß, in einem Artikel beschreiben, vielleicht auch die FK-3 darin. B-4 und AK-1 haben hier ja schon eigene Artikel, das scheint mir auch so angemessen. Bleibt die Frage, was aus der FK-5 geworden ist, da weiß ich nichts zu. --Joerg 130 (Diskussion) 17:04, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Soeben fand ich zur FK-5: "In order to optimize the 18m concept of the FK3 to the usual 15m wingspan most common in those times for racing class gliders, work began on the construction of the FK5 in1979 in the apprentice-training workshop of the VFW in Speyer. For company-specific reasons, however, construction of the prototype, although 80% complete, was discontinued." ([1]). --Joerg 130 (Diskussion) 23:32, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten