Diskussion:Heinrich-Hertz-Turm

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von 32 Fuß-Freak in Abschnitt Ringzugkraft im Fundament
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Heinrich-Hertz-Turm“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Tele-Michel"

Bearbeiten

Die Behauptung der Begriff entstamme dem "Volksmund" erscheint hinsichtlich der Belege mehr als dürftig. Mehr als das offizielle Sprachrohr der Stadt Hamburg (hamburg.de) und eines vermeintlichen und nicht allgemein anerkannten Wörterbuchs über Hamburger Begriffe gibt es keinen Nachweis für den Gebrauch dieses Namens. POV-Einlässe haben zurecht keine große Wirkung hier, aber der "Tele-Michel" erschient stehts nur als Werbebegriff der Bundespost und der Boulevardpresse. In Hamburg nennt jeder diesen Turm einfach "Fernsehturm" oder vielleicht noch "Heinrich-Hertz-Turm". Und sonst gar nichts. (nicht signierter Beitrag von 82.207.203.48 (Diskussion) 23:25, 11. Aug. 2018 (CEST))Beantworten

Ich halte die angegebenen Belege für korrekt. Wenn jedoch weitere Nachweise gewünscht sind, bitteschön:
Es läßt sich leicht noch mehr finden. Viele Grüße --Sonnesatt (Diskussion) 06:10, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Man überzeuge sich durch einen Blick ins Archiv der Diskussionsseite des Artikels: diese "der-Turm-darf-nicht-Telemichel-bezeichnet-werden-Diskussion" ploppt hier immer wieder auf. Ich kann es leider auch nicht ändern: mag sein, dass es ein von irgendjemandem etablierter PR-Begriff ist, den kein Hamburger so nutzt. Kann ich akzeptieren. Aber dann sollen doch bitte die Kritiker endlich zur Kenntnis nehmen, dass in praktisch jeder Quelle über den Turm dieses "Telemichel" als Beiname eben erwähnt wird und die Wikipedia nichts anderes tut, und sogar die Pflicht hat, dies zu erwähnen, was eindeutig und nachweislich bequellt ist. Im Übrigen sagt "Volksmund" auch nicht, dass damit spezifisch die Hamburger gemeint wären. Es können auch die Touristen sein. Amen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:55, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
--Sonnesatt (Diskussion) 15:19, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Beleglage ist eindeutig (ich könnte auch noch andere anführen), der IP stimme ich allerdings insofern zu, als sich dieses Marketingwort "auf der Straße" nicht wirklich durchgesetzt hat, ähnlich wie bei "Mö" für "Mönckebergstraße" kenne ich niemanden, der das sagt. So lange das aber nicht in den Medien oder einer anderen geeigneten Quelle ("Stadtmarketing am Bürger vorbei" von renommiertem Autor) thematisiert wird, muss das so verbleiben. --131Platypi (Diskussion) 11:59, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Über den Durchsetzung- oder Verbreitungsgrad macht der Artikel aber keine Aussage. Es geht darum, dass der Alternativname genannt wird.--Alabasterstein (Diskussion) 12:09, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
"Volksmund" ist eine Aussage über den Verbreitungsgrad. Der Nebensatz sollte gestrichen werden:
- Alle Quellen sind in sich selbst unbelegte ad-hoc und just so Stories
- Es gibt keine belastbaren Hnweise (Umfragen o.ä.)
- Es ist grob realitätsverzerrend.
Nach der Logik wie dem Turm dieser Kosename angedichtet wird, könnte man Appolinaris auch andichten im "Volksmund" Königin der Tafelwasser genannt zu werden.
Wikipedia macht sich so nur lächerlich. --2001:9E8:E1B2:5100:C463:E22F:8098:63EC 13:32, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich könnte dem hinzufügen, dass meine Großeltern (Hamburger seit der Vorkriegszeit) den Turm mindestens seit den 70ern, vermutlich also seit dem Bau, so genannt haben. Ist aber natürlich genauso anekdotisch. --BDwinds (Diskussion) 16:48, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich wohne seit 51 Jahren in Hamburg, bin in Hamburg geboren und den Heinrich-Hertz-Turm nannte man schon seit seiner Fertigstellung im Volksmund "Telemichel". Ist genauso ein Volksmund wie man ein Brötchen in Hamburg als "Rundstück" und in Berlin als "Schrippe" bezeichnet" . Den Volksmund kann man jetzt auch noch ausweiten auf dem Zimt-Plunderteig, der in Hamburg im Volksmund als "Franzbrötchen" bezeichnet wird. --Paternoster72 (Diskussion) 12:18, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich wohne (im Dezember) auch 51 Jahre in Hamburg, bin hier ebenso geboren - und während wir alle wissen, dass "Rundstück" der Hamburger Name für ein bestimmtes Brötchen ist, kenne ich auch hier niemanden, der dieses wirklich aktiv verwendet, ist in der Umgangssprache in meinem Umfeld nicht angekommen, ähnlich wie der Telemichel. Wobei eben bei beiden Begriffen jeder weiß, was gemeint ist. Vielleicht eine interessante Fragestellung, wo sich diese Begriffe durchgesetzt haben und wo nicht (Stadtteil? Soziologische Komponente?), aber zugegeben nichts für diesen Artikel - der Begriff existiert in irgend einer Form und ist bekannt und sollte erwähnt werden. --131Platypi (Diskussion) 11:44, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich wohne noch etwas länger in Hamburg, meine Erfahrung deckt sich. Sollte jemand Telemichel sagen, könnten sich recht viele zusammenreimen was gemeint ist, nutzen tun aber alle Fernsehturm. Ich neige zur Theorie, dass Telemichel Hausjargon des Abendblatts war, ausserhalb der Springer-Blase wurde es kaum benutzt und seitdem das Blatt von Springer zu Funke wanderte, heißt es im Abendblatt meist Fernsehturm. Aber die Quellen à la Reiseführer und der Website hamburg.de (50% Anteil Springer) scheint hier akzeptabel um einen unwissenschaftlichen Begriff wie Volksmund im Lemma zu behalten. Lexikon geht anders. --2001:9E8:631E:1000:F4E8:6657:8C7B:29BA 03:11, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Lexikon bildet Wissen ab, und wenn du selbst bestätigst dass der Beiname grundsätzlich die Zuordnung zum Bauwerk zulässt und (von welchen Quellen oder Seiten auch immer) benutzt, genannt oder zitiert wird, so ist die Erwähnung damit auch und gerade in einem Lexikon legitim und geboten. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:08, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich wohne erst 47 Jahre in Hamburg - aber niemand, absolut niemand in meinem Umfeld hat jemals den Begriff Telemichel verwendet. Der mag sich durch irgendwelche Marketingtexte verselbstständigt haben, aber Volksmund ist das ganz sicher nicht (Hamburg ist nicht Berlin mit Goldelse, Wasserklops und Bierpinsel). Der Hamburger Fernsehturm ist der der Hamburger Fernsehturm - und selbst, dass er offiziell Heinrich-Hertz-Turm heißt, wissen wahrscheinlich nur die, die mal auf den Schrifftzug am Schaft geschaut haben. Holstenbär (Diskussion) 08:19, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es bringt nur wirklich keinen Mehrwert das Thema zum x-ten Mal durchzukauen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:31, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Stimmt, dass x-malige insistieren auf eine Begriff, "... der heute in den Fachsprachen nicht mehr benutzt wird." (Zitat bekanntes Online-Lexikon) ist ermüdend. --2001:9E8:632A:6C00:5D74:C7B:4B84:F5D1 16:28, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es wird darauf insistiert weil sich auch in den bisherigen durchgekauten Diskussionen (a) keine Mehrheit für die Entfernung finden ließ und (b) die Quellenlage eindeutig ist. Im Übrigen steht nirgendwo, dass in einem Artikel irgendwas nur dann dargestellt werden kann/darf wenn genug Personen einen Sachverhalt kennen oder ihnen irgendwie benennen. Offenbar bleibt es hier ein Dauerthema. Aber damit kann ich leben. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:37, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Stimmt, damit scheint du ja offensichtlich ausgezeichnet leben zu können, dass ein unenzyklopädischer Begriff mit dürftigen Belegen, wie Volksmund im Lemma verbleibt. Seit Jahren beschweren sich Hamburger über den Unfug (mache nennen sowas Volksmund), aber so lange Reiseführer u.ä, diese Behauptung aufstellen, kann diese Behauptung ja hierher. Ob diese sogenannten Belege irgendwelche substantiellen Quellen für diese Behauptung aufweisen, wen juckts, sie haben es behauptet, also stimmts!--2001:9E8:633A:DC00:2578:49FA:86B6:2F72 02:50, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Schon dass der Begriff hier so polarisiert ist ein Hinweis darauf, dass es den sogenannten Volksmund aus der Einleitung nicht gibt. Vorschlag ...der in einigen Publikationen auch als „Telemichel“ bezeichnet wird. Holstenbär (Diskussion) 08:37, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Vorschlag: einfach lassen, wie's ist. Da steht doch "... im Volksmund auch als „Telemichel“ bezeichnet wird" (Hervorhebung durch mich). Keiner behauptet, dass "der Volksmund" ihn immer so nennt. --Wosch21149 (Diskussion) 16:58, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe nun die sogenannte Volksmund-Bezeichnung „Telemichel“ in die Vergangenheitsform versetzt. Wenn man schon unbedingt den Begriff „Telemichel“ hier im Artikel verwenden will, dann sollte man dieses Wortspiel auch erläutern. Nicht alle Leser können mit dem Begriff „Michel“ etwas anfangen. --JoeHard (Diskussion) 02:13, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Richtigerweise müsste in der Einleitung sogar stehen, dass ihn kaum ein Hamburger*in beim offiziellen Namen nennt/kennt - ich würde sogar wetten, dass ein Großteil der Einwohner nicht mal weiß, dass der Fernsehturm Heinrich-Hertz-Turm heißt (auch wenn's dransteht). Wenn von dem Bauwerk gesprochen wird, ist er der Hamburger Fernsehturm oder nur der Fernsehturm: "Der Hamburger Fernsehturm (offizieller Name Heinrich-Hertz-Turm, in Publikationen auch Telemichel)...." Holstenbär (Diskussion) 08:21, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Irrelevant für die Einleitung des Artikels. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:29, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Und noch einmal die Höhe...

Bearbeiten

Im Januar hatte ich die Änderung von Benutzer:BDwinds auf 279,2 m rückgängig gemacht mit dem Verweis auf die (archivierte) Diskussion von 2021 ([1]). Jetzt, 3 Monate später hat er das revertiert mit der Frage nach Belegen für 276,5 m. Die Diskussion (und das Ergebnis) hat er offenbar nicht angeguckt. Ich möchte keinen Editwar führen, deshalb wäre es schön, wenn ihn diesmal jemand anders auf die "richtige" Höhe hinweist.--Wosch21149 (Diskussion) 15:15, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Höhe wurde auf den Wert zurück gestellt, den die Deutsche Funkturm mitgeteilt hat. Die Mail vom 10. März 2021 (14:29 Uhr) durch eine Mitarbeiterin liegt dem Support-Team vor. Benutzer:Reinhard Kraasch hat mir diese weitergeleitet, die Ticket-Nummer des Vorgangs lautet: 2021031610008604. Vielleicht es möglich, dass dieser Abschnitt auch direkt eine Verlinkung auf das Ticket erhält, um zukünftige Verwirrungen zu vermeiden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:21, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab mal einen entsprechenden Kommentar bei der Höhe angebracht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:54, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, der Link auf das Diskussionsarchiv ging im Bearbeitungskommentar in der Tat unter. Die abweichende Höhenangabe gleich im ersten Einzelnachweis und der Baugeschichte nach VDE sind jedenfalls weiter geeignet, Verwirrung zu stiften, aber wenn die Angaben auf der Infotafel offiziell bestätigt sind, muss die Mail wohl als Quelle reichen (die Tafel sollte eigentlich als Einzelnachweis geeignet sein, oder?). --BDwinds (Diskussion) 15:44, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:18, 28. Mär. 2024 (CET)

UKW-Rundfunk

Bearbeiten

Laut Artikel sendet vom Heinrich-Hertz Turm auf 100.0 MHZ Radio Schleswig Holstein mit 2 Kilowatt Sendeleistung sein Programm aus. Ich wohne in Hamburg, auf 100.0 MHZ ist kein Programm zu hören, bei 2 KW Sendeleistung müsste aber was zu hören sein. Laut der Internetseite von Radio Schleswig-Holstein befindet sich auch kEIN Sender von denen auf dem Hamburger Fernsehturm, in Hamburg ist Radio Schleswig-Holstein ausschließlich nur auf 102.9 MHZ vom Sender Kaltenkirchen zu empfangen. --Paternoster72 (Diskussion) 22:36, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich plädiere für vollständige Löschung der Tabellen mit den Frequenzen. Genau so wie die zitierten Betonsorten in den oberen Abschnitten, geht der Artikel m. M. viel zu tief in technische Details. --Sommozzatore (Diskussion) 23:01, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Unsinn --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 23:19, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wo ist denn der Beleg für die Daten in der Tabelle? Ohne Beleg kann die Tabelle entfernt werden...--Rainyx (Diskussion) 15:47, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Sendetabellen wurden meistens von einer mittlerweile gesperrten Benutzern eingepflegt und beruhen auf diverse Tabellen und Verzeichnisse. Soweit ich mich noch erinnere waren die Quellen nicht verlinkbare (aber grundsätzlich öffentlich zugängliche Excel-Tabellen). Aber natürlich ist so eine Liste Veränderungen unterworfen und muss immer mal wieder aktualisiert werden. Die Tatsache, dass da kein Beleg dran ist, ist aber kein Grund, sie komplett zu entfernen, erst recht nicht pauschal. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:07, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Grundsätzlich ist dieser Artikel zu einem Bauwerk auch ein Artikel zu den Sendeanlagen, da gehören die Daten rein. In den ganzen Artikeln zu Radiosendern halte ich sie eher für verzichtbar (zumindest kann man dort auf die Artikel zu den Sendeanlagen verlinken, damit man die Angaben nur an einer Stelle aktuell halten muss). --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 22:06, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Frequenzen für den UKW-Rundfunk werden als Beispiel von fmscan.org bereitgestellt. Leider muss man sich seit zirka einem halben Jahr auf der Seite erstmal registrieren, aus welchen Grund auch immer.
Hamburg UKW Senderstandort (fmscan.org)
Die Frequenzliste für den Hamburger Fernsehturm kommt auf der Seite auch weitaus glaubwürdiger hin, als die Angaben im Abschnitt des Artikels.
Ach ja, die Senderliste von der Landesmedienanstalt Hamburg-Schleswig-Holstein, die stimmt auch hinten und vorne nicht. Bei denen sendet das Hamburger Lokalradio noch immer auf 96,0 MHZ, obwohl es den Sender schon länger gar nicht mehr gibt. --Paternoster72 (Diskussion) 21:20, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Update der Radiosender

Bearbeiten

Hier mal ein Diskussionsupdate der Radiosender, die vom Hamburger Fernsehturm ausgesendet werden.

Laut Tabelle sendet das Hamburger Lokalradio abwechselt mit dem Tide-Radio auf der Frequenz 96.0 MHZ mit 50 Watt Sendeleistung.

Das Hamburger Lokalradio sendet aber schon seit dem 01.August 2023 nicht mehr auf dieser Frequenz, sondern nur noch rein auf DAB +

Abschaltung von UKW – Hamburger Lokalradio (hamburger-lokalradio.net)

Update : Das Hamburger Lokalradio hat seinen Sendebetrieb eingestellt und sendet weder auf DAB + und die Internetstreams sind auch alle Offline.

Radio Schleswig-Holstein soll angeblich mit 2 Kilowatt auf der Frequenz 100.0 MHZ senden, laut FMSCAN.ORG aber nur mit 100 Watt.

Kommt auch eher mit mit dem 100 Watt hin, weil das Signal selbst in Hamburger Kerngebiet so dermaßen schwach ist, das sind niemals 2 KW Sendeleistung.

Komischerweise steht im Internetauftritt von RSH überhaupt nichts von diesen Senderstandort und auch nicht die Freqeunz 100.0 MHZ wird erwähnt.

Das gleiche für Delta-Radio auf der Frequenz 94,3 MHZ. Sollen auch angeblich 2 KW Sendeleistung sein, FMSCAN.ORG erzählt aber auch was von 100 Watt und auch da dasselbe wie bei RSH.

Signal ultradünn, das sind auch keine 2 KW Sendeleistung.

Auf DAB + sendet Radio Lübeck schon lange nicht mehr, wurde durch TRIGGER.FM ersetzt.

Und ab dem 01. April 2024 soll laut FMSCAN.ORG der Radiosender Femotion Radio abgeschaltet werden, der soll durch den Country-Musik-Sender The Wolf HH ersetzt werden

Auch hier ein Update : Am 1. April 2024 Punkt Null Uhr Mitternacht wurde The Wolf HH auf dem DAB+ Block 12 C aufgeschaltet, Femotion Radio ist auch weiterhin dort zu hören, dafür ist das Hamburger Lokalradio entgültig Geschichte. https://fmscan.org/net.php?itu=D&bouq=1&pxf=Hamburg+K12C Hamburg K12C (Germany) (fmscan.org)] --

Paternoster72 (Diskussion) 12:16, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ringzugkraft im Fundament

Bearbeiten

40 kN (entspricht salopp ausgedrückt gut 4 Tonnen) ist doch für so ein Monstrum extrem mickrig. (Ich habe zu Hause ein Kunststoffseil mit 13 mm Durchmesser und 45 kN Bruchkraft herumliegen - na, wenn das reicht, einen fast 280 m hohen Turm zusammenzuhalten....). Entweder sinds 40 MN, oder jede der 480 Litzen von je 12,2 mm Durchmesser ist mit dieser Kraft vorgespannt. Nur zum Vergleich: Die zwei Ringanker im Fuß der Kuppel der Frauenkirche Dresden sind mit jeweils 5 MN = umgangssprachlich gut 500 Tonnen vorgespannt, und die Kräfte bzw. Massen beim Hertz-Turm dürften noch einiges größer sein. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 01:58, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten