Diskussion:Heinrich Hertz (Satellit)

Letzter Kommentar: vor 28 Tagen von Giftzwerg 88 in Abschnitt Technologien

Technologien

Bearbeiten

Aus dem Artikel: "Geplante Technologien - Aus etwa 30 Technologien werden diejenigen als Nutzlast ausgewählt, die die Funktionalität erfüllen." Das Wort Technologie wird hier sicher falsch verwendet. Außerdem sollte erwähnt werden, welche Funktionalität denn erwartet wird. --Asdert 16:40, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es geht zwar auch um Techniktests, aber es geht aber mehr darum, neue Technologien auszutesten. Insbesondere um frei programmierbare Sender, neue und zukünftige Kommunikationsprotokolle zu entwickeln, Daten auf verteilten Frequenzen, Paketorientierte Datenübertragung, variable Bandbreite, variable Sendestärke etc. Ich vermute sogar, dass Tests im Q und V Band gemacht werden. Das sind nicht nur Komponenten zum Test, das sind komplett neue Technologien.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:09, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Militärischer Anteil

Bearbeiten

Der H2Sat soll bekannter Weise einen militärischen Nutzlastanteil haben. Hieraus folgt, dass es sich fast paritätisch auch um eine vom BMVg finanzierte Mission handelt. Dies sollte im Artikel zum Ausdruck kommen. 2A02:908:679:9600:64B7:C1B6:5E9A:475B 09:58, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Die Kosten kommen aus dem Staatshaushalt, egal wie das zwischen zivil und militärisch aufgeteilt wird. Das DLR hat auch militärische Aufgaben und die "zivil" entwickelte Technologie wird hinterher auch in Militärsatelliten verbaut. Wenn man es genau betrachtet, war die Weltraumtechnik immer vom Militär getrieben, von der ersten Rakete an. Es ist nur besser an den Steuerzahler zu verkaufen, wenn es auch eine zivile Nutzung gibt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:41, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten