Diskussion:Heller (Münze)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 5snake5 in Abschnitt Heller gibt es nicht nur als Münze

Tschechien

Bearbeiten

In Tschechien wurde zum 1.9.2008 die 50-Heller-Münze (der letzte Heller-Wert, mit dem noch bezahlt worden war) vom Umlauf abgezogen, womit der Heller als Zahlungsmittel (Bruchteil der Tschechischen Krone) in diesem Land nicht mehr aktuell ist. --Toni Sotte 10:11, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

keinen roten Heller wert

Bearbeiten
Die Redensart „Das ist keinen roten Heller wert.“ geht auf den geringen Wert des Hellers zurück und bedeutet, dass etwas wertlos ist.

das klingt unlogisch - gemeint ist imho, dass der (Kupfer)heller eine Scheidemünze war (ihren betrag nicht (material)wert) --W!B: 06:40, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Genauer gesagt geht es wohl darum, dass ein Heller (Haller Pfennig) eigentlich aus Silber hätte sein sollen. Ein „roter Heller“ ist ein Pfennig (eine Münze) mit rötlicher/roter Farbe, die eine große Menge an Kupfer und anderen Legierungsmetallen enthält und deshalb wesentlich weniger Wert ist als sie eigentlich sein sollte (Münzentwertung). Grüße, --ᛏᛟᚱᚨᚾᚨ 21:16, 10. Dez. 2011 (CET) Eine wirkliche Scheidemünze ist sie eigentlich nicht, da der nominelle Wert ja nicht garantiert wird.Beantworten

"Pfund Haller" - mit der Zeit nach Gewicht?

Bearbeiten

Wurden "Heller" mit der Zeit aufgrund der Verschlechterung der Münze bei größeren Summen nach Gewicht verwendet?

In Boxdorf (Nürnberg)#Geschichte finde ich zitiert: "...[verkauft habe] um 81 Pfund Haller, ..." - es ging um ein Grundstücksgeschäft über ein Bauerngut mit Land im Jahre 1293 im Umfang einer heutigen Ortschaft (Dorf), also in heutigen Werten wohl irgendwo grob um 100T bis 1M Euro (alles ländlich).

1293 war der Heller (welcher?) u.U. 70 Jahre alt, genug Zeit für Verschlechterung einer wohl weniger geachteten Münze. Also alles in Säcke gekippt und gewogen? Oder welche Bedeutung hat "Pfund Heller" sonst noch als Angabe für ein Zahlungsmittel? Warum wurden übrigens nicht Dukaten oder wasweißich eingesetzt, wäre das für ein Bauerngut frevelhaft oder schlicht zu hoch im Gegenwert gewesen?

--217.81.179.165 12:42, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

unter Pfund#Geschichte finde ich selber: "... 1 Pfund = ... 1024 Hellergewichte", also "Heller" kurz für "Hellergewichte" zur Klarstellung, um was für Pfund es sich handelt, präzise, wie in Kaufmannsurkunden (hoffentlich) üblich. Der Heller war also - von Anfang an? - auch eine Gewichtseinheit? Nun könnte es sich gerade deshalb um das in Alte_Maße_und_Gewichte#Gewichtsmaße noch nicht ausdrücklich bestimmte Hellergewicht handeln, das laut Artikel (Heller_(Münze)#Deutschland am Ende) "Silbergewicht als 1/512 der Gewichtsmark" war.
Dieser Hofverkauf war also gar nicht so ohne im Wert, oder vielleicht doch, jedenfalls nach diesen Angaben umgerechnet 162 Gewichtsmark in Silber. Und das wären dann (Nürnberger Pfund - zur gleichen Zeit??) 162 * 510 g = ca. 80 kg Silber gewesen.
"Ein bißchen Detektivarbeit" läßt unser Artikel hier also noch übrig, die korrekte Information könnte noch eingearbeitet werden (und in Alte_Maße_und_Gewichte#Gewichtsmaße ergänzt auch), vorausgesetzt jemand kann verifizieren, daß es auch wirklich so ist und die gezogenen Schlüsse also stimmen, oder wie es sonst ist.
--217.81.179.165 12:52, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Im (Hoch-)Mittelalter wurden große Geldbeträge immer / oft abgewogen, um Betrugsversuche zu verhindern bzw. wegen der Fertigungstoleranzen. Heller und Pfennige hatten keinen wirklichen garantierten Wert, der über den Materialwert hinausging. 1 Pfund Heller bedeutet also nur „die Menge Heller, die ein Pfund wiegt“ (weil man nicht genau angeben konnte, wie viele das tatsächlich waren). Grüße,--ᛏᛟᚱᚨᚾᚨ 21:08, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Helbling

Bearbeiten

Ich will nichts falsches schreiben, aber ich denke, dass es auch mal die Bezeichnung Helbling ("Halbling" = "Halber Pfennig") für Heller gab, diese sollte eingepflegt werden.

---88.67.223.228 14:11, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Siehe Zinsgroschen: 1 Zinsgroschen = 121 Gulden = ⅓ Schreckenberger = 2 Schwertgroschen = 12 Pfennig = 24 Heller.
Die Bezeichnung Halber Pfennig für Heller taucht zumindest in der mittelalterlichen sächsischen Groschenzeit (Krug) dennoch nicht auf.
Im transpress Lex. Numismatik steht für Scherf = Hälbling (= ½ Pfennig), für Heller ist jedoch die Bezeichnung halber Pfennig grundsätzlich falsch, auch wenn das wertmäßig mitunter (oder sogar oft) zutreffend ist (m.M.n.). --Weners (Diskussion) 16:16, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Beginn der Münzprägung?

Bearbeiten

Die Erstnennung des Hellers stammt aus dem Jahr 1189. Diese Information habe ich folgender Sekundärliteratur entnommen: https://www.swp.de/suedwesten/staedte/schwaebisch-hall/haller-waehrung-825-jahre-alt-20774773.html und Reiner Hausherr (Hrsg.): Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur. Band 1: Katalog. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1977, S. 158. --Doovele (Diskussion) 22:54, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ist nun geändert. Ich habe auch noch ein anderes Jahr als "erstmalig urkundlich genannt" zusätzlich angegeben. --Weners (Diskussion) 09:43, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Heller gibt es nicht nur als Münze

Bearbeiten

Der Artikel sollte in Heller (Währung) umbenannt werden.5snake5 (Diskussion) 07:46, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten