Diskussion:Henenu
Lemma & Amtstitel
BearbeitenNachwievor verstehe ich nicht, wieso der Artikel unter dem Lemma "Hannu" stehen soll, wo doch niemand den Namen so vokalisiert. Werde ihn aber morgen noch etwas verbessern. Gruß Andreas J.G. Frank --62.146.145.126 02:34, 23. Sep. 2007 (CEST)
- man kann den Artikel verschieben, ansonsten ist Kanzler eher die Überseztung von imy-xtmt oder xtmti-biti, jedenfalls nicht von imy-r pr (Hausvorsteher), dem Amtstitel von Henenu. Gruss -- Udimu 10:07, 23. Sep. 2007 (CEST)
Mit Kanzler gebe ich Dir völlig recht. Er wird nur manchmal so genannt, obwohl im Englischen eine deutliche Unterscheidung zwischen dem Chancellor und dem Steward gemacht wird. Haushofmeister oder Hausvorsteher ist zweifellos besser. Leider weiß ich nicht, wie man einen Artikel verschiebt. Gruß Andreas J.G. Frank --84.149.147.253 19:55, 23. Sep. 2007 (CEST) Ich weiß jetzt zwar, wie man einen Artikel verschiebt, muß mich aber erst dazu anmelden. A.J.G.F. --84.149.147.253 20:57, 23. Sep. 2007 (CEST)
- ist veschoben, warum meldest Du Dich nicht an? Gruss -- Udimu 22:22, 23. Sep. 2007 (CEST)
ist gerade geschehen. Gruß Andreas.J.G.Frank--Andreas.j.g.frank 22:59, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Habe bei Couyat et Montet versucht, den Titel zu entziffern und dabei die Zeichenliste bei Manley et al. verwendet, mit folgendem Ergebnis: m-r-pr. Wieso schreiben alle (cf. Seyfried: Expeditionen Ostwüste) aber ymy oder imy? Wie soll man dieses Wachtelküken lesen? Der Rest ist einfach, offenbar: "Sprecher des Hauses" Gruß A.J.G.F.--Andreas.j.g.frank 00:50, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt unterschiedliche Schreibweisen des Titels "Vorsteher" jmj-ra oder mr (siehe dazu bitte Allen, high officials S. 14 Anm. 9). Unabhängig von der in Hieroglyphen geschriebenen Weise wird die Schreibung mr von zahlreichen Autoren mit jmj-ra transkribiert. Auch Hannig, Ägyptisch-Deutsch S. 344 verweist dich beim Eintrag mr - Vorsteher auf jmj-ra. Wobei es sich bei dem Vogel um die Eule handelt, wo hast du ein Wachtelkücken? Ggruß --Naunakhte 11:07, 26. Sep. 2007 (CEST)
Das mit dem Wachtelküken war ein Schreibfehler meinerseits, natürlich habe ich unter der Eule nachgesehen, sonst wäre ich ja auch nicht auf "m" gestoßen. Genau: Allen schreibt den Titel mr pr. Gruß --Andreas.j.g.frank 19:27, 26. Sep. 2007 (CEST)
Inschrift Schatt er Rigale
Bearbeiten"In Shatt er-Rigal bei einer großen Inschrift von Mentuhotep II. Neb-hepet-Re erscheint der Hausvorsteher H[enenu] in der Gesellschaft des Königs." Die Lage der Inschrift kann man nun wirklich nicht als "in der Gesellschaft des Königs" beschreiben. Auf folgendem Bild befindet sich die Königsdarstellung bei 1 und die Inschrift des Henenu unter 2. Unter 2 befinden sich Inschriften der Beamten Mentuhotep Nebhepetres, doch ohne Namensnennung des Königs. Gruß --Naunakhte 08:42, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Naunakhte, ich habe mich schlicht an Winlocks Beschreibung orientiert. Dein Photo sieht aber auch lustig aus: eine Felswand und drei Pfeilchen. Außerdem schreibst Du ja selber, daß unter "2" die Beamten versammelt seien. Da die gleichen Leute sich in Deir el-Bahari ein Grab haben anlegen lassen, liegt der Schluß schon nahe, daß es sich um die Beamten Neb-hepet-Res gehandelt hat. Dabei bleibt natürlich noch offen, was die Inschrift überhaupt soll und wieso hier ein An-yotef wie ein konkurrierender König abgebildet ist. Letzte Klarheit finden wir hier wohl nicht, aber ich habe H[...] ja auch nur unter weitere Spuren aufgeführt. Gruß A.J.G.F.--Andreas.j.g.frank 20:04, 24. Sep. 2007 (CEST) Übrigens vielen Dank für die Vervollständigung der rudimentären Literaturangaben. Allens Aufsatz hatte ich im Netz entdeckt und leider die Adresse vergessen. Gruß A.J.G.F. --Andreas.j.g.frank 20:07, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich protestiere nicht gegen den Schluss, dass es sich hierbei um Beamten Mentuhotep Nebheptres handelt. Mir gefällt die Behauptung nicht, dass Henenu "in Gesellschaft des Königs" dort erscheint. Die Pfeile sollen die Distanz zwischen den Inschriften aufzeigen. Dazwischen finden sich noch Kartuschen von Königen der frühen 18. Dynastie und weitere Graffiti. Deine Formulierung lässt den Schluss zu, dass H[...] wie Cheti in direkter Nähe des Königs zu finden sei. Da du aktuell an dem Artikel arbeitest möchte ich nicht selber drin ändern. Das Winlocks Beschreibung auf S. 34 etwas anderes vorgaukelt gestehe ich ein. Vor Ort stellt es sich allerdings anders dar. Gruß --Naunakhte 20:56, 24. Sep. 2007 (CEST)
Du protestierst also gegen Winlocks Formulierung. Gut, die können wir ändern! Interessant ist, daß Du Cartouchen der frühen 18. Dynastie erwähnst. Muß ich mir für später merken. Gruß A.J.G.F.--Andreas.j.g.frank 21:09, 24. Sep. 2007 (CEST) Die Abbildung bei Winlock zeigt nur einen kleinen Ausschnitt auf dem H[...] nicht zu sehen ist.
- ja, die Inschrift ist etliche Meter neben den von Winlock abgebildeten Bildausschnitten. --Naunakhte 22:13, 24. Sep. 2007 (CEST)
Umrechnung des Datums
BearbeitenEine solch genaue Umrechnung ist vergebliche Mühe, da das erste Sothis-Datum erst das Illahun-Datum aus der 12. Dynastie ist, und alle vorherigen Regierungszeiten durch Zusammenzählen ausgerechnet werden müssen. Da aber heftig umstritten ist, ob es zwischen Amenemhet I und Senusrit I eine zehnjährige Coregentschaft gegeben hat oder nicht (Obsomer ist aus philologische Gründen dagegen, die Arnolds sind aus archäologischen Gründen dafür) schwanken die Angaben bereits hier um zehn Jahre. Alle weiteren Unsicherheitsfaktoren einmal ganz außer Acht gelassen. Gruß **Andreas.j.g.frank 13:20, 15. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, es ist in der Tat so, dass eine Abweichung von einigen Tagen (+/- 2) auftreten kann: je nach tatsächlicher Datierung. Weitere Abweichungen alle 4 Jahre ein Tag. Sicher ist zumindest der Monat und die Woche. Das Datum hier ist ein Richtwert.Gruß--NebMaatRe 13:35, 15. Feb. 2008 (CET)
- Abweichung von Tagen? Die bisher genannten Daten schwanken vom 20. und 21. Jahrhundert (Kategorie, Regierungszeiten der genannten Könige) bis 2750 v. Chr. (PD-Daten), sieht aus wie "nix genaues weiß man nicht". Obwohl viele Belege angegeben werden, sind die Angaben zur zeitlichen Einordnung - vorsichtig formuliert - mindestens widersprüchlich (hoffe, das wenigstens das Jahrtausend stimmt :-)). Genauere Quellenzuordnung und Artikelstruktur erscheint angeraten. Wer schreibt wo von 2.750 v. Chr.? Wer von 2100 oder 2000 v. Chr.? --Pflastertreter 22:58, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Ok, .-- ErledigtNebMaatRe 09:47, 6. Jul. 2009 (CEST)
Nicht nachvollziehbare Literaturangabe
BearbeitenBin gerade dabei die seit Jahren in den Einzelnachweisen existierenden Schrumpfangaben zu entschlüsseln und zu vervollständigen.
Bei einer Angabe in dem Gesamtpaket von Einzelnachweis Nr. 3 komme ich nicht recht weiter. Ursprünglich lautete diese Angabe:
"Vollständig bei: Lepsius Denkmäler II 150 a. Golénischeff Hammamat XV - XVII"
Ich habe sie nach bestem Wissen und Gewissen ersteinmal wie folgt erweitert:
"Vollständig bei Carl Richard Lepsius, Édouard Henri Naville, Ludwig Borchardt, Kurt Sethe, Walter Wreszinski: Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien. Band II: Mittelaegypten mit dem Faijum. Hinrich, Leipzig 1897-1913, S. 150 a. Golénischeff Hammamat XV - XVII was bedeutet letzters ?;
Hoffentlich stimmt das mit Carl Richard Lepsius wenigstens so. Aber mit a. Golénischeff Hammamat XV - XVII kann ich beim besten Willen nichts anfangen. Hat es etwas mit "Vladimir Semionovits Golénicheff" bzw. "Wladimir S. Golénischeff" zu tun, aber was meint "Hammamat XV - XVII" ? Und wofür steht am Anfang die Abkürzung "a." ?
Für Carl Richard Lepsius: Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien. Band II: Topographie und Architectur. S. 150 habe ich einen Online-Zugang hier gefunden, doch auf Seite 150 des Bandes II Topographie und Architectur. finde ich keine Inschriftabbildung, wohl aber auf Seite 151. Ob das wenigstens zum Ziel führt, kann ich jedoch nicht beurteilen, denn irgendeinen Zusammenhang mit "a. Golénischeff Hammamat XV - XVII" kann ich auch dort nicht erkennen. Ausserdem frage ich mich, was das dort mit einer Inschrift Wadi Hammamat Nr. 114 zu tun haben soll. Womöglich ist mit "Lepsius Denkmäler II 150" etwas völlig anderes gemeint. Und genau deshalb finde ich derartige Schrumpfangaben nicht nur für den fachunkundigen Leser eine Zumutung!
Der Benutzer, werlcher uns mit diesen kaum nachvollziehbaren Schrumpfangaben einst beglückte, ist seit Juni 2009 bei WP nicht mehr aktiv. Andere Leser und/oder Mitarbeiter sind darüber offensichtlich bis heute nicht gestolpert. Wer kann also hier zur Aufklärung helfend beitragen?! Gruß -- Muck (Diskussion) 19:06, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Inschrift Wadi Hammamat Nr. 114 Im Band sind die Inschriften, die dort publiziert werden, durchnummeriert. Nr. 114 ist schlicht und einfach Inschrift Nummer 114.
- Lepsius Denkmäler II 150 a bezieht sich in der Regel auf die Tafelbeande und nicht auf den Textband, Im Tafelband II findet sich auf Tafel 150a genau besagte Inschrift. Gruss -- Udimu (Diskussion) 20:00, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Danke Udimu! Bleibt im Moment noch die Frage, was mit "Golénischeff Hammamat XV - XVII" gemeint ist. Grüße -- Muck (Diskussion) 12:25, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Auch hier ist in
- Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Erster Band, Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert. 1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Organisation und innere Geschichte des Reichs.
- von (GOLÉNISCHEFF, Hammamat 2, 4. 3, 3) die Rede; und auch in dieser Publikation kein Hinweis auf die Bedeutung dieser Angabe. Es ist zum Mäusemelken ... :-( -- Muck (Diskussion) 15:54, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Nachtrag 3: bei mühsamster Nachrecherche habe ich vielleicht eine Spur gefunden:
- Голенищев В. (С.), Эпиграфич. результаты поездки в Уади-Хаммамат, в сб.: Записки Вост. отделения Рус. археол. об-ва, т. 2, в. 1-2, СПБ, 1887.
- Deutsch müsste es wohl lauten :
- W. S. Golénischeff: Epigraphische Ergebnisse der Reise nach Wadi-Hammamat, in der Sammlung. In: Memoirs of the Oriental Department of the Russian Archaeological Society. (ZVORAO) Band 2, Nummer 1 bis 2, St. Petersburg 1887 (siehe [1]);
- Nachtrag 3: bei mühsamster Nachrecherche habe ich vielleicht eine Spur gefunden:
- oder
- Голенищев В. (С.): Эпиграфические результаты поездки в Уади Хаммамат // Записки Восточного отделения (Императорского) Русского археологического общества, II, вып. 1–2 , 1887. C. 69–79, 18 табл. (siehe hier)
- Zu Deutsch etwa :
- W. S. Golénischeff: Epigraphische Ergebnisse der Reise nach Wadi-Hammamat (In): Anhang der Eastern Division (Kaiser) Russische Archäologischen Gesellschaft. (meint wohl auch: Memoirs of the Oriental Department of the Russian Archaeological Society. [ZVORAO] sihe hier) Band II, Nummer 1-2, St. Petersburg 1887, S. 69-79, Tabelle 18.
- oder
- oder recht vollständig ohne (Ab)kürzungen:
- Голенищев В. (С.): Эпиграфические результаты поездки в Уади-Хаммамат, в сборнике: Записки Восточного отделения Русского археологического общества, т. 2, в. 1—2, СПБ. 1887. ( siehe hier Abschnitt links "Голенищев Вади-Хаммамат")
- oder recht vollständig ohne (Ab)kürzungen:
- aber meine Russischkenntnisse - mündlich wie erst recht schriftlich - sind leider nahezu null, aber im internationalen Nachrecherchieren von Schrumpfangaben habe ich mittlerweile einige Erfahrungen ;-)
- Sollten sich die Abschnitte Hammamat XV - XVII in dieser Publikation befinden? Eine andere Möglichkeit sehe ich im Grunde nicht. -- Muck (Diskussion) 15:05, 1. Aug. 2016 (CEST)