Diskussion:Henning von Puttkamer
Puttkamer <-> Thulemeyer
BearbeitenZum besseren Verständnis: Es gibt eine direkte Verwandtschaft/Abstammung zwischen den Familien Thulemeyer und Puttkamer. Die Generationenfolge ist, ausgehend von Wanda: Wanda von Puttkamer > Henning von Puttkamer > Wilhelm von Puttkamer oo Louise von Thulemeyer > Friedrich Wilhelm von Thulemeyer > Wilhelm Heinrich von Thulemeyer. --Seeteufel 17:16, 19. Nov. 2008 (CET)
tote Weblinks
Bearbeitenhallo, warum löscht Du ersatzlos tote Weblinks? Wäre es nicht besser, sie durch Links im Internet Archiv zu ersetzen? Zum Beispiel:
https://web.archive.org/web/20220926132351/https://www.stolp.de/deutsch_karstnitz_einfuehrung.html
https://web.archive.org/web/20221006052605/https://www.stolp.de/benzin_einfuehrung.html
? --Qwertzu111111 (Diskussion) 12:23, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Ich löschte sie, weil sie nichts mit dem Artikelgegenstand zu tun hatten (siehe WP:WEB#Allgemeines) und darüber hinaus auch noch tot waren. -- Gruß Sir Gawain Disk. 🏰 12:34, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Na ja, im Artikel steht: „Seit 1865 war er Gutsherr auf Deutsch Karstnitz und dem Nachbargut Benzin (beide Landkreis Stolp), da sein Bruder Anselm kinderlos gestorben war.“ Was unbelegt ist. Immerhin kann man in dem von Dir gelöschetn Link folgende Passage finden: „Nach dem Tode von Wilhelm von Puttkamer 1858 folgte Anselm, der nur Töchter hinterließ, als er 1875 starb, und auf diesen sein Bruder Henning bis 1907.“
- Es gibt keinen Grund, „tote Weblinks“ ersatzlos zu streichen, wenn man sie im Internet Archiv findet.
- --Qwertzu111111 (Diskussion) 13:23, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Doch gibt es, wenn sie lt. unseren Regeln nicht unter Weblinks aufgeführt gehören. -- Sir Gawain Disk. 🏰 15:58, 21. Aug. 2023 (CEST)
- danke für die Rückmeldung. Geht es bitte etwas genauer? mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 17:24, 21. Aug. 2023 (CEST)
Hallo @Sir Gawain:, ich fasse das bisher Gesagte mal zusammen. Du hast zwei Links gelöscht mit der Begründung „sie“ hatten „nichts mit dem Artikelgegenstand zu tun“ „und darüber hinaus auch noch tot waren“.
Nachdem ich im Link Belege aufgezeigt habe und auch sagte, dass das Löschen von toten Links nicht automatisch deren ersatzlose Löschung zur Folge habe, kam ein neues Argument, dass sie nicht lt. unseren Regeln unter Weblinks aufgeführt gehören.
Ich kann keine Regel sehen, die zwingend die Löschung der seit 15 Jahren unbeanstandeten Links fordert.
Gerne würde ich Deine Position besser verstehen können. Für mich jedenfalls gehören die beiden Links rein.
mfg
--Qwertzu111111 (Diskussion) 20:23, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Entschuldige, aber ich habe dir die Regel oben genannt WP:WEB#Allgemeines. Bitte lese sie, dann wirst du auch verstehen. -- Sir Gawain Disk. 🏰 20:35, 22. Aug. 2023 (CEST)
- @Sir Gawain:
- ich kenne den Link - auch schon bevor Du ihn mir genannt hast. Darin findet sich nichts dazu. Was genau(!) meinst Du?
- --Qwertzu111111 (Diskussion) 21:26, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.
- Die beiden infrage stehenden Links befass(t)en sich nicht mit Henning von Puttkamer, sondern mit den Orten Benzin und Deutsch Karstnitz. -- Sir Gawain Disk. 🏰 21:54, 22. Aug. 2023 (CEST)
- @Sir Gawain: - okay - verstehe was Du meinst. Dann füge ich die beiden halt als Beleg für (im Moment unbelegte Aussagen) wieder ein. --Qwertzu111111 (Diskussion) 22:02, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Als Beleg überhaupt kein Problem, allerdings ... in welcher Archiv-Version findest du mehr als die "leere" Seite mit dem Link auf die Pagel-PDFs, sprich, mit mehr als auch jetzt online ist? Habe mich gerade erfolglos durch etliche Archiv-Versionen geklickt.
- Für den o. g. Satz kann ich dir ansonsten alternativ folgende Publikation als Beleg bieten:
- Katarzyna Bartosiewicz, Lisaweta von Zitzewitz: Karżniczka / Karstnitz (= Schlösser und Gärten in der Wojewodschaft Pommern. Band 1). Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e.V., Berlin 2016, ISBN 978-83-935718-9-5, S. 78.
- Dabei scheint "1865" ein Tippfehler zu sein, denn das Buch nennt 1875 als Jahr, in dem Henning von Puttkammer Gutsherr auf Deutsch Karstnitz und Benzin wurde. -- Sir Gawain Disk. 🏰 22:26, 22. Aug. 2023 (CEST)
- @Sir Gawain: - okay - verstehe was Du meinst. Dann füge ich die beiden halt als Beleg für (im Moment unbelegte Aussagen) wieder ein. --Qwertzu111111 (Diskussion) 22:02, 22. Aug. 2023 (CEST)
- @Sir Gawain: Nach dem pdf von Karstnitz (Deutsch Karstnitz) überließ Anselm (der keine Söhne hatte) den Besitz in Karstnitz seinem Bruder Henning 1865 und Benzin ging nach dem Tod von Anselm 1875 an Henning. Kann ja sein, dass da wirklich 10 Jahre dazwischen lagen. So ist es jedenfalls in den pdfs unter den beiden Links aus dem Internetarchiv dargestellt. Alle alten Links habe ich mir nicht angeschaut. Im puttkamer.org-Link (s.o.) steht "....fielen 1877 die Güter DeutschKarstnitz und Benzin an ihn." Hast Du evtl. die Lebensdaten von Anselm? mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 18:49, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Im o. g. Buch steht leider nur „Seit 1858 gehörte Karstnitz Wilhems [Wilhelm Friedrich Eduard von Puttkamers] jünstem Sohn Anselm, der 1875 ohne männliche Nachkommen starb. Deshalb fielen die Güter Karstnitz und Benzin an seinen älteren Bruder Henning (1826-1907), der Richter am Appelations-Gericht in Naumburg war und Mitglied des Reichstags in den Jahren 1871-1878.“ mit Verweis auf folgende Publikationen:
- Ludwig Clericus: Geschichte des Geschlechts der Herren, Freiherren und Grafen von Puttkamer, herausgegeben von der Familien-Genossenschaft. Auf Grund der Sammlungen und Vorarbeiten der Freiherren Constantin und Emil von Puttkamer. Berlin 1878/1880, S. 510-512.
Hier als Digitalisat verfügbar: https://www.bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/publication/45328/edition/39662?language=en. Ich hab's nur überfliegen können, aber da stehen ein paar Daten zu den beiden Brüdern drin (und es gibt ein imho schöneres Porträt Henning von Putkamers als das bisher im Artikel enthaltene). - Ellinor von Puttkamer: Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer. 2. Auflage. Neustadt an der Aisch 1984, S. 453-454.
- Ludwig Clericus: Geschichte des Geschlechts der Herren, Freiherren und Grafen von Puttkamer, herausgegeben von der Familien-Genossenschaft. Auf Grund der Sammlungen und Vorarbeiten der Freiherren Constantin und Emil von Puttkamer. Berlin 1878/1880, S. 510-512.
- -- Gruß Sir Gawain Disk. 🏰 19:25, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Im o. g. Buch steht leider nur „Seit 1858 gehörte Karstnitz Wilhems [Wilhelm Friedrich Eduard von Puttkamers] jünstem Sohn Anselm, der 1875 ohne männliche Nachkommen starb. Deshalb fielen die Güter Karstnitz und Benzin an seinen älteren Bruder Henning (1826-1907), der Richter am Appelations-Gericht in Naumburg war und Mitglied des Reichstags in den Jahren 1871-1878.“ mit Verweis auf folgende Publikationen:
- @Sir Gawain: Nach dem pdf von Karstnitz (Deutsch Karstnitz) überließ Anselm (der keine Söhne hatte) den Besitz in Karstnitz seinem Bruder Henning 1865 und Benzin ging nach dem Tod von Anselm 1875 an Henning. Kann ja sein, dass da wirklich 10 Jahre dazwischen lagen. So ist es jedenfalls in den pdfs unter den beiden Links aus dem Internetarchiv dargestellt. Alle alten Links habe ich mir nicht angeschaut. Im puttkamer.org-Link (s.o.) steht "....fielen 1877 die Güter DeutschKarstnitz und Benzin an ihn." Hast Du evtl. die Lebensdaten von Anselm? mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 18:49, 23. Aug. 2023 (CEST)