Diskussion:Herbert Dreilich

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2A02:8109:A303:1000:AD65:6EB5:AB3:1906 in Abschnitt Messlatte

Sind Teile dieses Artikels wirklich enzyklopädisch?

Bearbeiten

Ist der Satz "Seinen letzten Lebensmittelpunkt fand er in einem gemütlichen Einfamilienhausgebiet von Kaulsdorf (Berliner Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf). Viele Ideen und Projekte entstanden hier." wirklich nötig? Die meisten Menschen haben doch ein "mehr oder weniger <gemütliches>" Zuhause (gemütlich ist ein relativer Begriff, ich finde der hat hier nichts zu suchen)! Sein Lebensmittelpunkt war doch auch sicherlich nicht sein Leben im "Einfamilienhausgebiet", sondern die Musik und die Band Karat!!! Von welchen "vielen Ideen und Projekten" wird gesprochen??? Ist das nicht ein bisschen sehr schwammig? -141.30.207.40

Aufgewachsen in der BRD, 1959 in die DDR

Bearbeiten

Das klingt nach einem eher ungewöhnlichen Lebenslauf. Ein paar erklärende Worte wären nicht schlecht.

  • Das ging mir beim Lesen auch so, bitte mit 1-2 Sätzen ergänzen, das wäre hilfreich. (2021)

85.179.50.124 10:21, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Herbert Dreilich - tot oder lebendig?

Bearbeiten

Wie kann denn ein Foto von 2011 den 2004 verstorbenen Herbert Dreilich zeigen? (nicht signierter Beitrag von 91.64.80.121 (Diskussion) 22:32, 19. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Das Foto ist von 2001 --mfg Sk!d (Diskussion) 22:33, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Messlatte

Bearbeiten

"Karat-Hit Über sieben Brücken mußt du gehn (Komposition: Ed Swillms/Text: Helmut Richter), der vielfach von anderen Künstlern gecovert wurde, wird auf ewig an Herbert Dreilichs gesanglicher Urversion von 1978 gemessen werden." – Dafür gibt's doch sicher eine Quelle. Oder? --2A02:8109:A303:1000:AD65:6EB5:AB3:1906 00:50, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten