Diskussion:Herman Melville

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 194.114.62.71 in Abschnitt Formulierung

Verweis auf den Musiker "Moby" Bearbeiten

Da hat sich wohl ein Fan verewigt? Ein solcher Verweis gehört mE eher in den Artikel "Moby Dick", oder zumindest ans Ende des Artikels, und ganz bestimmt nicht in den Einleitungstext. Ich habs mal geändert.

Werkverzeichnis Bearbeiten

Wie schon öfters von mir an anderer Stelle angemerkt: Kann mir irgendjemand einmal erläutern, warum in einer Enzyklopädie im Werkverzeichnis eines Schriftstellers bestimmte Ausgaben mit Verlagsangabe, ISBN, Auflagenzählung etc. angegeben werden müssen? Nach meinem Verständnis reicht doch vollkommen der Originaltitel, bei fremdsprachigen Schriftstellern deutscher Titel, Erst-Erscheinungsjahr und evtl. noch deutsches Erst-Erscheinungsjahr. Alles was darüber hinausgeht macht doch die Werkverzeichnisse total unübersichtlich und gehört nach meinem Verständnis auch in einen Buchkatalog (es gibt ja normalerweise auch die Verlinkung auf die Seiten der dnb) und nicht in ein Lexikon; gerade wie hier bei Klassikern bestimmte Ausgaben hervorzuheben geht zusätzlich ganz klar in Richtung Werbung wie z. B. hier: "Moby Dick oder Der Wal. (Vollständige Ausgabe in der neuen Übersetzung von Friedhelm Rathjen) Frankfurt am Main: (2004 Zweitausendeins, ISBN 3-86150-711-0 vergriffen)" Ausgabe ist offenbar vergriffen, also nach meinem Verständnis fehl am Platz unter "aktuelle deutsche Ausgaben" und reine Werbung für den Verlag - eigentlich müssten nach diesem Verständnis dann alle deutschen Ausgaben aufgelistet werden. (nicht signierter Beitrag von 94.223.10.87 (Diskussion) 01:30, 22. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Formulierung Bearbeiten

Zitat: "In seinen letzten Lebensjahren konnte er nicht mehr von der Schriftstellerei leben und nahm 1866 eine Stellung als Zollinspektor im Hafen an." Von 1866-1891 sinds 25 Jahre, das sind wohl kaum die "letzten Lebensjahre". Vorschlag: "Ab 1966 nahm er eine Stellung als Zollinspektor im Hafen an, da er von der Schriftstellerei nicht mehr leben konnte" --194.114.62.71 10:25, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bartleby Audiobook (Chr. Brückner) im Radio Bearbeiten

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/ohrclip/bartleby-100.html