Diskussion:Hermann Josef Mispelbaum
Wikipedia: Hermann Josef Mispelbaum
Bearbeiten1. Der Inhalt des Kapitels "Werk" ist falsch zusammengefasst worden. Korrekt müsste die Beschreibung des Lebenswerks von Mispelbaum folgendermaßen lauten: "Seit 1974 arbeitet Mispelbaum an kleinformatigen Zeichnungen, eigenständigen Werken mit einem gezeichneten Rahmen, darunter Titel und Signatur - schweifende Arabesken, erinnernd an Philipp Otto Runges „Tageszeiten“. Ein Wicht, den er „Hänschen klein“ nennt, „trotzt der Welt“ in ihnen. Er ist der Zeichner selbst, der den Widerstand, die Energie und den Druck liebt, dem die Kraft der Hand zuweilen nicht reicht, so dass er Messer und Cutter einsetzt, in die Papiere schneidet, sie übereinanderlegt und in Collagen Bühnen schafft. Mispelbaums Künstlerego ist nicht von Übermut, sondern von Demut bestimmt. Er ist durch Krankheiten gegangen. Er leidet an der Welt. 2011, spät, hat er begonnen, Fundstücke aus aufgelösten Haushalten aufzutürmen, mit nassem Gips zu verbinden und von Fall zu Fall zu kolorieren – zuerst kleine verschnörkelte vasenartige, dann immer größere Skulpturen, die wie Throne Räume beherrschen. Er hat sie mehrfach erfolgreich ausgestellt und arbeitet weiter an ihnen. Von seinem akademischen Studium, dem große kühle Bilder folgten, hat er sich weit entfernt in ein Feld der ART BRUT, das er mit seinem Oeuvre dramatisch erweitert."
- das ist Theoriefindung ("erinnert an...") und kann nur - in verkürzter Weise - wieder hinein, wenn es dazu öffentliche Rezensionen gibt. Außerdem entspricht dieser leicht essayhafte Stil nicht einer enzyklopädichen kurzen und knappen Formulierung, die wertfrei und neutral sein soll, sondern ist geschmückt mit Binnenansichten ("von Demut bestimmt", "durch Krankheiten gegangen", etc..). --ArthurMcGill (Diskussion) 11:53, 17. Mär. 2019 (CET)
Zum Kapitel Werk im Beitrag "Mispelbaum" wird nun ein geänderter Textvorschlag von mir vorgeschlagen: "Seit 1974 arbeitet Mispelbaum an kleinformatigen Zeichnungen, eigenständigen Werken mit einem gezeichneten Rahmen, darunter Titel und Signatur - schweifende Arabesken. Ein Wicht, den er „Hänschen klein“ nennt, „trotzt der Welt“ in ihnen. Er ist der Zeichner selbst, der den Widerstand, die Energie und den Druck liebt, dem die Kraft der Hand zuweilen nicht reicht, so dass er Messer und Cutter einsetzt, in die Papiere schneidet, sie übereinanderlegt und in Collagen Bühnen schafft. 2011, spät, hat er begonnen, Fundstücke aus aufgelösten Haushalten aufzutürmen, mit nassem Gips zu verbinden und von Fall zu Fall zu kolorieren – zuerst kleine verschnörkelte vasenartige, dann immer größere Skulpturen, die wie Throne Räume beherrschen. Er hat sie mehrfach erfolgreich ausgestellt und arbeitet weiter an ihnen. Von seinem akademischen Studium, dem große kühle Bilder folgten, hat er sich weit entfernt in ein Feld der ART BRUT, das er mit seinem Oeuvre dramatisch erweitert."--Günther Thiel (Diskussion) 17:14, 18. Mär. 2019 (CET)
- nee @Günther Thiel:, dein Vorschlag ändert die Problematik nicht. Der Text liest sich wie abgedruckt in einen der Hochglanzkataloge der Ausstellungen in einem verherrlichenden und verschnörkelten Sprachstil - und wenn dem so sei, dann sollte zumindest fairerweise erwähnt werden, wo das steht (Belegpflicht). Zum anderen könnte dieser Vorschlag auch vom Künstler selber stammen, dann wäre es aber eine subjektive persönliche Ansicht, also Wikipedia:NPOV. Und sollte dieser Vorschlag wirklich von Dir stammen, so sind dies Deine Deutungen seines Stils, also reine Wikipedia:Theoriefindung aus Deiner Sicht heraus, nebenbei auch hier wieder NPOV. Also bringe "belegbare" externe Rezensionen über sein Oeuvre oder lasse den Abschnitt so wie er ist, es ist ja nicht falsch, halt nur enzyklopädisch knapp und präzise.
Und bedenke bitte, Wikipedia ist nicht der Ersatz oder die Zweitausfertigung einer persönlichen Website und eine gewisse Nähe zu einem Künstler macht befangen. Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:26, 19. Mär. 2019 (CET)
- nee @Günther Thiel:, dein Vorschlag ändert die Problematik nicht. Der Text liest sich wie abgedruckt in einen der Hochglanzkataloge der Ausstellungen in einem verherrlichenden und verschnörkelten Sprachstil - und wenn dem so sei, dann sollte zumindest fairerweise erwähnt werden, wo das steht (Belegpflicht). Zum anderen könnte dieser Vorschlag auch vom Künstler selber stammen, dann wäre es aber eine subjektive persönliche Ansicht, also Wikipedia:NPOV. Und sollte dieser Vorschlag wirklich von Dir stammen, so sind dies Deine Deutungen seines Stils, also reine Wikipedia:Theoriefindung aus Deiner Sicht heraus, nebenbei auch hier wieder NPOV. Also bringe "belegbare" externe Rezensionen über sein Oeuvre oder lasse den Abschnitt so wie er ist, es ist ja nicht falsch, halt nur enzyklopädisch knapp und präzise.
2. Zur besseren Reputation des Künstlers ist es notwendig noch dein Kapitel "Arbeiten im öffentlichen Raum" einzufügen. Ich schlage folgendes vor:
Arbeiten im öffentlichen Raum
• Kunstmuseum Düsseldorf
• Suermondt-Ludwig Museum Aachen
• Museum Alte Post, Mülheim a. d. Ruhr
• Museum Gelsenkirchen
• Salone Villa Romana, Florenz
• Emschertal-Museum (Schloss Strünkede), Herne
• Von der Heydt-Museum, Wuppertal
• Übach-Palenberg, Triptychon „Weiße Rose“, Carolus-Magnus Gymnasium
• Kreissparkasse Heinsberg, Erkelenz
• Post- und Darlehnsbank, Dortmund
• Übach-Palenberg, Skulptur „Der stumme Zeuge“, Park zwischen Dammstraße und Stadionstraße, Nähe Freibad
--Günther Thiel (Diskussion) 10:50, 17. Mär. 2019 (CET)
- Dies ist größtenteils redundant zum Abschnitt Ausstellungen. Wenn er Werke/Skulpturen für den öffentlichen Raum - z. B. auf einem Marktplatz o.ä. erstellt hat, dann muss dies Werk bezeichnet werden und mit einer belegten Ortsangabe verbunden sein, z. B.: "Pferdebüste, Bronze, Marktplatz in xyz, Baujahr 2000". --ArthurMcGill (Diskussion) 11:53, 17. Mär. 2019 (CET)
Arbeiten im öffentlichen Raum
BearbeitenArbeiten im öffentlichen Raum • Kunstmuseum Düsseldorf • Suermondt-Ludwig Museum Aachen • Museum Alte Post, Mülheim a. d. Ruhr • Museum Gelsenkirchen • Salone Villa Romana, Florenz • Emschertal-Museum (Schloss Strünkede), Herne • Von der Heydt-Museum, Wuppertal • Übach-Palenberg, Triptychon „Weiße Rose“, Carolus-Magnus Gymnasium • Kreissparkasse Heinsberg, Erkelenz • Post- und Darlehnsbank, Dortmund • Übach-Palenberg, Skulptur „Der stumme Zeuge“, Park zwischen Dammstraße und Stadionstraße, Nähe Freibad --Günther Thiel (Diskussion) 10:52, 17. Mär. 2019 (CET)
- . siehe Antwort auf Abschnitt zuvor, --ArthurMcGill (Diskussion) 11:53, 17. Mär. 2019 (CET)