Diskussion:Herodianischer Tempel
Im vierten Jahr der Regierung (Salomos) wurde nach 1 Könige 6,37-38 das Fundament für das Haus des Herrn (den Tempel) gelegt, im elften Jahr war es fertig, sieben Jahere hat man an ihm gebaut.
Die Absteckung der Achse war nach meiner astronomisschen Untersuchung am 18. April 957 v.Chr. Im jüdichen Kalender entspricht dieser Tag dem 15.Nissan an dem damals wie heute Pessach gefeiert wurde/wird (Tag des ersten Vollmondes im Frühling). An diesem hohen Festtag wurde der Tempel nach der aufgehenden Sonne orientiert.
Den Weihetag konnte ich ebenfalls astronomisch bestimmen. Es war der 22. Etanim 951 v.Chr., der Tag der Übertragung der Bundeslade. Es ist der achte Tag des Laubhüttenfestes, der auch nach dem Sonnenaufgang in der bereits bestehenden Tempelachse festgelegt wurde.
Die Zeitdifferenz von sieben Jahren entspricht der biblische Bauzeit(s.o.).
Die Forschungsergebnisse sind in meinen Veröffentlichung dargelegt:
Erwin Reidinger: " Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis Herodes aus der Sicht der Bautechnischen Archäologie." In Biblische Notizen, Beiträge zur exegetischen Diskussion, Heft 114/115, München 2002, 89-150.
Erwin Reidinger: "The Temple Mount Platform in Jerusalem from Solomon to Herod: An Archaeological Re-Examination." In Assaph, Studies in Art of History, Volume 9, Tel Aviv 2004, 1-64.
"Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis Herodes, Neuer Ansatz für Rekonstruktion durch Bauforschung und Astronomie." Wiener Neustadt 2005, Herausgeber: Dipl.-Ing. Dr. techn. Erwin Reidinger.
Vorgetragen in Jerusalem vor israelischen Wissenschaftern am 21. Oktober 2004 im Yad Ben Zvi-Institut. Moderator Prof. Ronny Reich (Archäologe, Universität Haifa). Einladung: http://www.ybz.org.il/?ArticleID=704
Prof. Reich ist von meiner Arbeit überzeugt; sie stellt den letzeten Stand der Forschung dar.
Die Arbeit ist mein geistiges Eigentum, fremde Rechte sind davon nicht betroffen.
In Wikipedia sind noch etliche Korrekturen in dieser Richtung erforderlich!
Anregungen zu Aufbau und Inhalt
BearbeitenDer Aufbau des Artikels sollte so verändert werden, dass er einfach und klar zugänglich ist. Vor allem der Anfang des Artikels müsste überarbeitet werden, wobei eine neue Einleitung und Einführung in das Thema selbst verfasst werden sollte und der jetzige Einleitungsteil als neuer Abschnitt verfasst werden sollte. Vor allem sollte in diesem die Zeit vor dem babylonischem Tempel, also die Vorgeschichte thematisiert werden, inwiefern Israeliten einen Kultus hatten, wie er sich entwickelte und wie zu diesem Kultus die ersten Kulteinrichtungen (Stifts- und Begegnungszelt) entstanden. Hierbei sollte man zudem auf aktuelle Forschungsergebnisse hinweisen, die die Problematik einer Existenz dieses Kultus kritisch analysiert.Dies betrifft auch die Entstehung des ersten Tempels. Kritisch bedeutet hier in diesem Zusammenhang die kritisch-historische Methode, die sich wissenschaftlich mit der Geschichte des Volkes Israel auseinandersetzt und dabei kritisch die biblische Darstellung von Ereignissen und dem sozialen, religiösen Leben hinterfragt.
Inhaltlich finde ich den Artikel teilweise problematisch, da er eine christlich-theologische Sichtweise auf das Thema wiederspiegelt, die unkritisch Tendenzen aus der Theologie wiedergibt, wie zum Beispiel Bibelverse aus dem Neuen Testament, während andere Sichtweisen, wie die Jüdische, Muslimische oder Wissenschaftliche, nur sehr rudimentär, ohne QUellenangaben oder schlicht gar nicht erwähnt werden. Meines Erachtens sollte man diese Ansätze in extra Unterkategorien stecken und mit entsprechenden Quellenangaben ausarbeiten, sodass ein komplexes Gesammtbild verschiedenster Theorien und Sichtweisen auf das Thema selbst entsteht.So kommt die christliche Theologie, die Jüdischen Studien, wie auch andere sich mit dem Thema befassenden Wissenschaften zum Zug.
zu empfehlende Literatur: u.a.
Backhouse, Robert, und Walter A. [Ùbers Siering, “Der jüdische Tempel.” http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?sess=39cbdfd2c02679ef1146cbb58f058f75&format2=endnote&katkey=31038286 (zugegriffen Mai 10, 2009,).
Busink, Theodor A, “Der Tempel von Jerusalem.” http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?sess=39cbdfd2c02679ef1146cbb58f058f75&format2=endnote&katkey=1215915 (zugegriffen Mai 10, 2009,).
Ego, Beate [Hrsg, “Gemeinde ohne Tempel.” http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?sess=39cbdfd2c02679ef1146cbb58f058f75&format2=endnote&katkey=9925484 (zugegriffen Mai 10, 2009,).
Finkelstein, Israel, und Neil Asher Silberman, “David and Solomon.” http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?sess=39cbdfd2c02679ef1146cbb58f058f75&format2=endnote&katkey=66083611 (zugegriffen Mai 10, 2009,).
---, “Keine Posaunen vor Jericho.” http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?sess=39cbdfd2c02679ef1146cbb58f058f75&format2=endnote&katkey=65525193 (zugegriffen Mai 10, 2009,).
Naredi-Rainer, Paul von, und Cornelia Limpricht, “Salomos Tempel und das Abendland.” http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?sess=39cbdfd2c02679ef1146cbb58f058f75&format2=endnote&katkey=9409856 (zugegriffen Mai 10, 2009,).
Rupprecht, Konrad, “Der Tempel von Jerusalem.” http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?sess=39cbdfd2c02679ef1146cbb58f058f75&format2=endnote&katkey=1055317 (zugegriffen Mai 10, 2009,).
Tibble, Steven, “Monarchy and lordships in the Latin Kingdom of Jerusalem.” http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?sess=39cbdfd2c02679ef1146cbb58f058f75&format2=endnote&katkey=3565524 (zugegriffen Mai 10, 2009,).
Zwickel, Wolfgang, “Der salomonische Tempel.” http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?sess=39cbdfd2c02679ef1146cbb58f058f75&format2=endnote&katkey=9924206 (zugegriffen Mai 10, 2009,). --Luckyluk 11:48, 10. Mai 2009 (CEST)
- @ Benutzer Luckyluk: - inhaltlich glaube ich jedes Wort, von dem was Du da schreibst. Ein paar Formalien: statt der Links auf Bibliotheks-Kataloge hätte eine ISBN-Nummer auch gereicht - das Link bringt ja weiter nichts (Volltext o.ä.). Nach dem Wikipedia-Motto: Sei mutig - bitte selber ändern. - Allerdings: vermutlich ist das größte Problem des Artikels auch die eingetragene Redundanz! - Shmuel haBalshan ist offenbar ein Judaist (oder sowas), vielleicht kannst Du das ja mit ihm diskutieren und ihr könnt es gemeinsam verbessern. Cholo Aleman 12:00, 10. Mai 2009 (CEST)
Grab Abrahams?
Bearbeiten"Wo sich in seiner Mitte gemäß einer Überlieferung das Grab Abrahams befindet, steht seit der moslemischen Eroberung 637 der Felsendom." - Hä? Meines Wissens nach liegt Abraham in Hebron / Al-Khalîl begraben, und die israelische Armee muss deswegen aggresive Siedler mitten in einer arabischen Stadt verteidigen. --CurryfrankeCurryfranke 23:22, 24. Jun. 2009 (CEST)
Weiterleitung nach Israelitischer Tempel
BearbeitenNachdem der Artikel seit über einem Jahr mit dem Redundanzbaustein geschmückt ist, schlage ich vor, hier eine Weiterleitung auf Israelitischer Tempel bzw. den dortigen Abschnitt Herodianischer Tempel vorzunehmen. Begründung: Der Artikel überschneidet sich in allen Punkten mit Israelitischer Tempel, welches das übergeordnete Thema ist und wo der herodianische Tempel in einem eigenen Abschnitt ausführlich behandelt wird. Darüber hinaus werden hier keine zusätzlichen, besser aufbereiteten oder fachlich profunderen Informationen geboten. --Arjeh 20:16, 12. Dez. 2009 (CET)
Keine Redundanz
BearbeitenDer Artikeltext deckt sich nicht mit den Ausführungen unter dem Lemma Jerusalemer Tempel, sondern stellt eine Ergänzung des dortigen Artikels dar. Keine Redundanz.--Ktiv (Diskussion) 11:32, 21. Okt. 2018 (CEST)
Zerstörung des Jerusalemer Tempels
BearbeitenHallo Zusasa, schön dass du am Artikel weiterarbeitest. ich bin allerdings von dem neu angelegten Kapitel nicht recht überzeugt. Ich weiß nicht, was diese freie und unbequellte Nacherzählung der Vorgänge, die im Artikel Jüdischer krieg differenzierter und mit EN dargestellt worden sind, hier überhaupt soll. EN 14 ist m.E. der Beginn eines Artikels von Stefan Lücking: Die Zerstörung des Tempels 70 n. Chr. als Krisenerfahrung der frühen Christen, der online zugänglich ist, aber inhaltlich überhaupt keinen Beleg darstellt. Vielleicht ist die Seitenzahl falsch? Bitte überprüf nochmal, was du mit der angegebenen Quelle belegen kannst, und zitiere korrekt den Artikel von Lücking aus dem Sammelband von Hahn/Ronning, oder was es denn ist. Nota bene: völlig unbequellte Geschichtsdarstellungen werde ich aus dem Artikel entfernen, wäre schade um die darein investierte Arbeit. Aber es ist in meinen Augen eine Qualitätsverschlechterung, die ich nicht mittragen kann. Grüße:--Ktiv (Diskussion) 17:07, 31. Okt. 2019 (CET)
- Gibst mir leider nicht die zeit die dinge zu ändern. Dennoch danke dafür, dass du hier die qualität so hoch hälst, ich lerne dadurch unglaublich hinzu. Dir noch einen schönen feiertag. Im übrigen geht´s ja auch nur so. Ich habe dennoch einiges dazu gelernt, ob andere daran partizipieren ist ja letztlich einerlei. ganz liebe grüsse--Zusasa (Diskussion) 17:36, 31. Okt. 2019 (CET)
EN 18 - Armin Sacher
BearbeitenDas scheint mir eine studentische Hausarbeit zu sein und damit keine brauchbare Quelle. Bitte durch Fachliteratur ersetzen, unbequellte Darstellungen müssen mittelfristig gelöscht werden. Grüße: --Ktiv (Diskussion) 17:18, 31. Okt. 2019 (CET)
Umrisskarte von Jerusalem im Jahre 70 n. Chr.
BearbeitenUnter der Karte ist angegeben: "Dunkelblau: die Altstadt, hellblau: die Jerusalemer Neustadt." Mit Verlaub, es muss ja wohl umgekehrt sein: "Hellblau: die Altstadt, dunkelblau: die Jerusalemer Neustadt." So legt es jedenfalls mein Bibelatlas nahe, so wie auch die Verwendung in der englischsprachigen Wikipedia im Artikel "Chukat" (nicht signierter Beitrag von CarolusXXL (Diskussion | Beiträge) 19:45, 5. Feb. 2021 (CET))