Bearbeitungen

Ein paar Kleinigkeiten hinzu gefügt, ein paar 'jedochs' entfernt und ein paar Passivsätze reanimiert, Kleinigkeiten gekürzt, das Bild der Grotte an die richtige Stelle verschoben. Viele Links eingefügt.

Den Absatz über die Bedeutung des Gartens unter Georg V wurde erstmal entschärft. Damals waren derartige Gärten bestenfalls Prestigobjekte. Eine Bedeutung besitz der Garten erst heutzutage, da er einer der größten Barockgärten ist.

Vieles fehlt aber noch: - Die Beschreibung der Gartenanlage insgesamt, Themengärten. Irrgarten... - Bauten innerhalb des Gartens: Theater, Grotte, Kaskade, Orangerie, Restaurant und die, dessen Name ich bereits vergaß ;-) - Skulpturen - Die große Fontäne, die größte Weltweit soweit ich mich erinnereDie Wasserkunst mit Stichkanal, immerhin nach einer Idee von Leibnitz

Dann kann man sich auch mal Gedanken um die Struktur des Abschnitts Großer Garten machen. Die anderen Teile (Berggarten,...) werden mit Sicherheit nicht so lang. Der Berggarten kann auch zwischen dem Großen und Welfengarten geschoben werden, was chronologisch und von der Bedeutung her richtiger ist.

Einen musste ich aber rausschmeißen: "Der Grundriss umfasst ein verschobenes Rechteck. Es wird durch Alleen und die Graften (Kanäle) umgeben." Das stimmt so nicht. (nicht signierter Beitrag von 81.14.165.211 (Diskussion | Beiträge) 17:13, 2. Jan. 2005 (CET))

Na ich glaube, es stimmt doch ein wenig: Das Rechteck-Muster des Großen Gartens weicht um 2,8 Grad vom rechten Winkel ab (Nachfrage bei der Verwaltung der Herrenhäuser Gärten), vielleicht sollte man von "annähernd" rechteckig sprechen. RTH 18:29, 26. Jun 2006 (CEST)RTH
Das mit den 2.8 Grad hab' ich auch aus einer anderen Quelle erfahren. Aber wenn es die Verwaltung bestätigt, muss es stimmen. ;-) Was ich auch noch 'aufgeschnappt' habe ist, dass es sich um ein Stilmittel der Gartengestalter handeln soll, um geometrische Strenge zu durchbrechen. Weiterhin sollte der Kastenschnitt der Bäume die 'Macht' des Menschen über die Natur symbolisieren. Aber das muss noch einer ran, der vom Fach ist.
Bei den vielen 'Kleinigkeiten' aus der obigen Liste stellen nicht nur die fehlenden Skulpturen eine Lücke dar. Beispielsweise war das Theater seiner Zeit ein Novum, da andererorts vor vergleichsweise simplen Kulissentheatern aufgeführt wurde. Eine ansatzweise Konkrete Jahreszahl wäre hilfreich...
An der Rückseite des Gartentheaters befindet sich die kleine Kaskade, deren Plastiken kleine Flöte spielende Faune darstellen. Die Flöten waren (sind?) mit den Rohrleitungen den Wasserspielen des Gartens verbunden. Liefen nun die Pumpen an, wurde die Luft aus dem Rohrleitungssysetemen durch die Flöten der Faune ins freie gefördert. Die dadurch entstandene 'Musik' sollte vom Beginn der etwas weiter entfernten Wasserspiele kündigen.
Desweiteren fehlen die Themengärten zwischen Parterre und Bosquett. Auch im Grossen Garten gibt es kleine Themengärten, die sich von der Gestaltung her vom umgebenden Barockgarten zum Teil deutlich unterscheiden. (nicht signierter Beitrag von 81.14.204.45 (Diskussion | Beiträge) 00:37, 29. Jul. 2006 (CEST))

Ein paar Kleinigkeiten

Wiederum ein paar Kleinigkeiten hinzugefügt und geglättet; weiterhin verlinkt und ein paar Kleinigkeiten beeinigt. bei Google steht diese Seite mittlerweile an der sechsten (odr so) Stelle. Trotzdem fehlt immer noch ziemlch viel. Beispielsweise der ganze botanische Kram. Immerhin handelt es sich bei diesem Artikel um die Beschreibung von Gärten. (nicht signierter Beitrag von 81.14.157.206 (Diskussion | Beiträge) 22:11, 22. Jan. 2005 (CET))

Alte fehler raus...

...und neue rein; das alte Spiel. Einiges eingfügt und anderes umformuliert. Vieles fehlt immer noch. Vor allem die Botanik.(nicht signierter Beitrag von 81.14.159.54 (Diskussion | Beiträge) 23:05, 24. Jan. 2005 (CET))

Wieder einen Schritt weiter

Bestehendes überarbeitet, neues eingefügt, ein weiteres Kapitel eingefügt und erstmal einen Areissertext hinzugefügt. Die Tage geht es weiter. (nicht signierter Beitrag von 81.14.180.219 (Diskussion | Beiträge) 02:38, 17. Feb. 2005 (CET))

Besten Dank...

... für die Korrektur. Ich bin doch nicht allein im Internet... ;-) (nicht signierter Beitrag von 81.14.179.97 (Diskussion | Beiträge) 21:49, 28. Feb. 2005 (CET))

kleinere Wartungsarbeiten

und die Große Fontäne eingefügt. --81.14.180.132 02:12, 4. Mär 2005 (CET)

weitere Wartungsarbeiten --81.14.180.180 20:01, 4. Mär 2005 (CET)
Nur erstmal einen Link eingefügt, bin noch dabei; 'n paar neue neue Quellen gefunden, die erstmal ausgwertet werden müssen. Vielleicht kann in der Zwischenzeit mal jemand, der die Bücher aus der Literaturliste besitzt (oder sonstwie Zugriff darauf hat), mal gegenlesen. Danke. --81.14.180.237 21:38, 23. Mär 2005 (CET)

Danksagungen

Sowieso erstmal an all jene, die diese stimmungsvollen Fotos bereitstellten. Dann all jene, die die ursprünglichen Texte verfassten. Dann all jene, die den Artikel mit interessanten Links bereicherten. Und dann an die Techniker der Wikipedia, die auf eine relativ simple Weise Luftbildaufnahmen verfügbar machten. Dann all jene, die diverse Kleinigkeiten korrigierten. Vollständig ist der Artikel derzeitig zwar noch nicht, aber es wird schon werden. (nicht signierter Beitrag von 81.14.180.21 (Diskussion | Beiträge) 22:04, 31. Okt. 2005 (CET))

Übersetzung

Dieser Artikel wird jetz zum englisches Wikipedia übersetzt. Falls du English kennst und helfen willst, den Artikel findest du hier. 82.82.181.61 23:18, 8. Dez 2005 (CET)

Orangerie-Photo

Bei dem Photo handelt es sich um das Galeriegebäude und NICHT um die Orangerie! (nicht signierter Beitrag von HAJ (Diskussion | Beiträge) 18:56, 6. Mai 2006 (CEST))

Qualität des gesamten Artikels

Der Artikel weist erhebliche Schwächen auf. Es fehlen viele wichtige Sachverhalte, so wird das Skulpturenprogramm vollständig unterschlagen! Stattdessen penetrante Versuche, immer wieder auf "die britischen Bomberverbände" hinzuweisen, die alles gründlich geplättet haben. Der Artikel sollte so auf keinen Fall ins Englische übersetzt werden. RTH 18:25, 26. Jun 2006 (CEST)RTH

Der Sachverhalt wird einmal deutlich erwähnt, dann im späteren Verlauf des Artikels an einer inhaltlich anderen Stelle nochmals angedeutet, um auf die Ursache der Zerstörung hinzuweisen. Eine Penetranz kann ich nicht entdecken. Außerdem war Hannover nun einmal im Zweiten Weltkrieg britisches Operationsgebiet. Das ist nun einmal belegt; das ist auch der Grund, warum es in Hannover keine nennenswerte historische Altstadt gibt. (nicht signierter Beitrag von 81.14.204.45 (Diskussion | Beiträge) 00:37, 29. Jul. 2006 (CEST))

Große Fontäne

Vorsicht mit der Großen Fontäne. Die größte der Welt ist es wohl nicht. Die in Chatsworth Garden soll eine Steighöhe von 88 Metern haben. Vielleicht... RTH 17:44, 27. Jun 2006 (CEST)RTH

Bei der hannoverschen Fontäne wird mit ähnlichen Werten hantiert, allerdings unter idealen Bedingungen (Windstille). Die Meßmethode zu beschreiben wäre mit Sicherheit interessant, vor allem bei einer sich kontinuierlich ändernden Höhe. Vielleicht mal eine Meßlatte anlegen? ;-) Ist bei einer Fontäne der höchste Punkt nicht die Scheitelhöhe? (Der Punkt, an dem das Wasser einen oberen 'Totpunkt' erreicht und dann umkehrt?) Wird die Fontäne in Chatsworh Garden auch vom originalen Pumpwerk betrieben? (nicht signierter Beitrag von 81.14.204.45 (Diskussion | Beiträge) 00:37, 29. Jul. 2006 (CEST))

Nachbau des Schlosses

In den letzten Jahren kam es zu einer zunehmenden Diskussion um einen möglichst historisch-getreuen Wiederaufbau des Schlosses.

Nur aus persönlichem interesse, nicht im Zusammenhang mit dem Artikel: Hat da jemand eine Quelle zu? (Ernst Altbrechts Schnellweg, der während seiner Amtszeit Richtung Celle gebaut wurde und irgendwie gerade vor seinem Heimatdorf endetete – Celle also jahrzehntelang nicht erreichte – stößt mir heute noch sauer auf.) Seine Tochter 'haut' politisch interessensmäßig in eine ähnliche Kerbe. (nicht signierter Beitrag von 81.14.204.45 (Diskussion | Beiträge) 00:37, 29. Jul. 2006 (CEST))

Seit Dezember 2009 läuft ja nun wohl der Architektenwettbewerb. Sollte hinein in den Artikel. --Robert Schediwy 11:27, 2. Mär. 2010 (CET)

Niedersachsenross

Das Niedersachsenross ist das Wappentier des Landes Niedersachsen. Manchmal taucht es auch in anderen Landeswappen auf. Aber der Unsinn, der nur durch ein PR-Text belegt wird, ist unglaubwürdig.

http://www.uni-hannover.de/imperia/md/content/pressestelle/uniintern/uniintern04_4.pdf

http://www.google.de/search?hl=de&q=Löwenkämpfergruppe&btnG=Google-Suche&meta=

Bei dem Unsinn über die Löwenkämpfergruppe im Abschnitt über den Welfengarten fehlen mir die Worte. Der alte Text ist nicht nur korrekt, sondern auch noch korrekter. Was soll das? Stellt bitte den alten Text mit dem Niedersachsenross wieder her! (nicht signierter Beitrag von 89.182.112.74 (Diskussion | Beiträge) 19:33, 13. Aug. 2007 (CEST))

Hinueberscher Garten

Ist der Landschaftsgarten im Stadtteil Marienwerder, ebenfalls aus der Epoche, den meisten jedoch nicht bekannt, da zu abseits gelegen. bitte recherchiert das mal wer und baut es mit ein. (nicht signierter Beitrag von Jurgen798 (Diskussion | Beiträge) 19:20, 13. Feb. 2009 (CET))

Mach's doch selbst.--AxelHH 19:47, 13. Feb. 2009 (CET)
außerdem definitiv kein Bestandteil der Herrenhäuser Gärten ... --Towih 19:52, 15. Feb. 2009 (CET)

Bis in die 1980er Jahre galt der Welfengarten als "Drogenumschlagplatz" - Vorschlag den Satz zu löschen

Vermutlich völlig falsch. Richtig ist, daß Anfang der 1990er Jahre afrikanische Drogendealer einen Sommer lang im Welfengarten direkt vor dem Welfenschloß Fussball spielten, und darauf die Drogen(konsumenten)-Szene sich an den Ort gewöhnte. Insbesondere die Toiletten des Universtitäts-Schlosses wurden zum Drogenspritzen verwendet, mit entsprechender Gefährdung Reaktion der Universität: Einführung eines Pförtnerdienstes, mit Überwachung daß außerhalb der normalen Öffnungszeiten nur Studenten das Gebäude betreten dürfen. Nach wenigen Monaten/Jahren hatten die afrikanischen Drogendealer keine Lust mehr aufs Fussballspielen, und der Welfengarten bzw. das Welfenschloß war kein Drogenumschlagsplatz mehr. Quelle: Hannoversche Presse, 1990er Jahre. Das ist keine Aussage darüber, daß sich die folgenden Studentengenerationen drogenfrei durchs Studium bewegten... Davon, daß der Welfengarten in den 1970er Jahren bis Anfang/Mitte/Ende der 1980er Jahre ein Drogenumschlagsplatz ist, ist mir als seit 1982 in Hannover wohnend und im Welfengarten-Schloß Studierenden persönlich nichts bekannt. Es gab jedenfalls keinen mir bekannten Platz, wo Drogen-Dealer und Drogen-Konsumenten "herumlungerten", wie auf dem Steintor-Platz die ganzen 1980er Jahre lang. Eventuell hat der Schreiber Steintor mit Welfengarten verwechselt ? Mein Vorschlag: LÖSCHUNG des Satzes "Bis in die 1980er Jahre galt der Welfengarten als 'Drogenumschlagplatz'" da er irrelevant ist. Hemmerling4 17:56, 30. Dez. 2010 (CET)