Diskussion:Hessen-Homburg

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 93.220.118.17 in Abschnitt Reichsunmittelbar?

16. Kurie – Stimmrecht

Bearbeiten

Der Abschnitt mit dem Stimmrecht im Deutschen Bund bedarf der Überarbeitung. Bislang wird nicht deutlich, dass Hessen-Homburg 1817 ohne Stimmrecht aufgenommen wurde und bei dem Stimmrecht zu unterscheiden sind:

  • das Plenum nach Art. VI mit (anfangs) total 69 Stimmen, wo Hessen-Homburg 1838 Stimmrecht mit einer ganzen Stimme erhielt
  • die Bundesversammlung nach Art. IV mit 17 Stimmen, wo H-H 1838 "der 16. Kurie angeschlossen wurde" (Quelle: Bundesakte 1815 )

--KaPe, Schwarzwald 01:45, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Du scheinst dich in der materie sehr viel besser auszukennen als ich.
Ich weiß nur, dass H-H ursprünglich von Hessen-Darmstadt mitvertreten werden sollte, wogegen H-H sich mit händen und füssen gewehrt hat. Das, dachte ich, wäre der anlass, dass sie dann erst mal gar nicht vertreten waren. Du hast das ja schon gut formuliert, wenn es so stimmt füge es doch ruhig ein, unterschied zwischen plenum und bundesversammlung etc. Kgberger 10:39, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wir haben da ja inzwischen verbessert. Inzwischen fand ich die von dir erwähnte ursprüngliche Version bei Meyers' Lexikon von 1885 (als Fakt?). Siehe auch Diskussion:Bundestag (Deutscher Bund). --KaPe, Schwarzwald 16:20, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Militär - Hessen-Homburg

Bearbeiten

Die Ausführungen sind recht fehlerhaft und zudem handelt es sich teilweise um kopierte Textteile. Ich wurde durch das "Googeln" auf diesen Artikel aufmerksam und bin eigentlich nicht Nutzer dieser unwissenschaftlichen Plattform. Ich bitte darum, den Abschnitt zu ändern und die Quellen anzugeben. Auf Anfrage bin ich auch gerne bereit, Teile meines Manuskriptes zum Vortrag "Hessen-Homburg in der europäischen Militärgeschichte" herauszugeben. Leider merkt man dem restlichen Teil auch an, dass er sehr naiv vor allem bei Lotz abgeschrieben wurde. (nicht signierter Beitrag von Benutzername oder IP-Adresse des Benutzers (Diskussion | Beiträge) Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags)


Wappen

Bearbeiten

Ein Skeptiker: Ich bezweifle, dass wir hier wirklich das Wappen von H-H sehen. Mit solch merkwürdigen Pfeilen, amerikanischen GI-Streifen und diesem Ordens-Symbol? (nicht signierter Beitrag von 212.202.156.180 (Diskussion | Beiträge) 15:07, 26. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Das schätze ich ja ganz besonders: unsignierte beiträge. So kann man im enzyklodingsbums ganz prima arbeiten. Aber im ernst: woraus schöpft sich dein wissen und wo ist das problem? Ziegelbrenner 23:54, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
 
Wappen Hessen-Homburg (?)
 
Barocker Portalschmuck an der Kirche: Allianzwappen des Jahres 1714 des Grafenpaares Wilhelm Moritz zu Solms-Braunfels und Magdalene Sophie, einer geborenen Landgräfin zu Hessen-Homburg
 
Wappen Haus Schaumburg-Lippe mit (Herzschild) korrekter Abb. des Wappens der Grafen von Schaumburg

Auch wenn ich Ziegelbrenner bzgl. unsignierter Beiträge zustimme: Die Wappengrafik im Artikel bildet bis dato nicht das Wappen Hessen-Homburgs (zeitweise, 1650-1681, auch Hessen-Bingenheim genannt), sondern Hessen-Darmstadts ab, wie es von diesem 1736-1803 geführt wurde. Der nicht signierende Nutzer meinte mit GI-Streifen offenbar das im Wappen der Darmstädter Linie seit 1736 abgebildete Feld mit dem Wappen der erloschenen Hanauer, und bezog sich mit "merkwürdigen Pfeilen" auf das Wappen der Grafschaft Schauenburg (die "Pfeile" stellen, entstanden aus Schildbeschlägen, drei Nägel dar. Vgl. hierzu: http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie435.htm resp. http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/schaumburg.htm . Evtl. möchte Ziegelbrenner als derjenige, der die Grafik mit dem vorgeblichen Wappen Hessen-Homburg hochgeladen hat, sie dementsprechend korrigieren? Mit bestem Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 03:45, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Naja die Nägel kann ich korrigieren. Das Wappen bildet das allerdings Hessen-Homburger Wappen ab. Wie Dr. Peters so schön schreibt: „Hessen-Homburg ist zwar eine Abspaltung von Hessen-Darmstadt, macht aber nicht die 1736 vorgenommen Ergänzungen des Wappens von Hessen-Darmstadt mit”. Das gilt für die Vorgängerwappen, wie z.B. von dir abgebildete Allianzwappen H-H / Solms. Das Wappen H-H galt also von 1736 bis 1866. S. auch hier:Allianzwappen [[1]] oder hier [[2]] und das Allianzwappen von Friedrich VI. und Elisabeth an der Frontseite des Königsbaus. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 11:30, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Seit wann das von Dir abgebildete Wappen für Hessen-Homburg galt, erschließt sich mir noch immer nicht, jedenfalls von 1622 - nach 1736 (wieviel nach?) galt das Wappen, wie es im (v. mir abgebildeten) Solms-Hessischen Allianzwappen dargestellt ist (wobei zu erwähnen ist, dass die Farbe der Isenburger Balken [unkorrekterweise] am Allianzwappen verblichen oder übermalt; jedenfalls nicht mehr zu sehen ist: unterstes Feld auf der heraldisch rechten Seite, also unter dem Wappenfeld der Grafen von Nidda mit den beiden Sternen). Da du Peters korrekt zitierst: „Hessen-Homburg ist zwar eine Abspaltung von Hessen-Darmstadt, macht aber nicht die 1736 vorgenommen Ergänzungen des Wappens von Hessen-Darmstadt mit”, galt das v. Dir abgebildete Wappen nicht, wie Du darauf schreibst "von 1736 bis 1866", sondern irgendwann nach 1736 bis 1866. Jedenfalls führte es, das sehen wir beide, Landgraf Gustav Adolf Friedrich von Hessen-Homburg, geb. 1781, gest. 1848, regierte 1846 – 1848, so, in der von Dir dargereichten Form -> [3]. Er war der Sohn des 7. Landgrafen zu Hessen-Homburg und Bruder des 8., 9. und 10. Landgrafen. Sein Bruder, der 12. Landgraf Ferdinand Heinrich Friedrich zu Hessen-Homburg, geb. 1783, gest. 1866, regierte 1848 – 1866 und war damit der letzte Landgraf zu Hessen-Homburg. Hessen-Homburg fiel gemäß Erbvertrag wieder an Hessen-Darmstadt zurück, bald darauf ging alles an Preußen über. Besten Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 08:07, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Klar NACH 1736. Das wäre dann ab Friedrich III.. Das von dir abgebildete H-H/Solms-Allianzwappen zeigt noch den alten Stand, denn Magdalene Sophie war eine Tochter von Wilhelm Christoph, also eine Cousine von Friedrich III. PS Am Wappen bin ich dran, danke für die Schaumburg-Vorlage. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 17:25, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Reichsunmittelbar?

Bearbeiten

In der Einleitung steht, dass Hessen-Homburg reichsunmittelbar war, in Abschnitt Altes Reich (1622–1806) dagegen, dass es das nicht war. Was stimmt denn nun? -- 93.220.118.17 09:42, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten