Diskussion:Hessenpark

Letzter Kommentar: vor 14 Tagen von Hachinger62 in Abschnitt Kapitel Denkmalschutz?

Kapitel Denkmalschutz?

Bearbeiten

beim lesen des artikels fiel mir auf, dass von "denkmalschutz" die rede ist. das trifft meines erachtens die sache nicht präzise genug, weil die denkmale beim denkmalschutz in aller regel an ihrem standort verbleibend geschützt werden. es wäre also sinnvoll hier eine andere begrifflichkeit zu wählen. möglich wäre z.b. die definition: "museale objekte/immobilien, der bau- und alltagskultur-geschichte" o.ä.? dontworry 08:46, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Ausnahmen sind im Artikel genannt. 217.245.92.147 02:33, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @Dontworry: Mir stellt sich die grundsätzliche Frage, was hier im Artikel "Hessenpark" in einem Unterkapitel grundsätzliche Bemerkungen zum Thema "Denkmalschutz" (hier) zu suchen haben. Dies gehört entweder in die Artikel "Denkmalschutz", "Denkmalpflege" oder "Translozierung". Ich meine: Löschen! - Info auch an @MB-one, weil er seit heute meint, dass hier eine Redundanzdiskussion nötig sei. Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 16:51, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Die entscheidenden Fragen sind nur kurz gestreift: Sind die Häuser als Denkmal eingetragen oder nicht? Bei "nicht" gelten sie als Museumsgut. Das wird in D unterschiedlich gemacht, auch wegen verschiedener Gesetze und auch Situationen (manche Häuser in Freilichtmuseen sind ja auch noch in situ). Hier also keine Denkmäler, den Rest kann man kürzen. --Hachinger62 (Diskussion) 12:54, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Toter Link Aufruf über das Landesarchiv repariert taowolf (Diskussion) 06:06, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Was war vorher auf dem Gelände, bevor der Hessenpark entstanden ist?

Bearbeiten

Antwort: Ich hab mal hier geschaut, da gibt es einen Layer mit Orthophotos aus den 1950/60er Jahren und die zeigen recht unspektakulär auf dem Gelände weitgehend Wald, im Norden etwas Wiese, keinerlei Häuser. --Proofreader (Diskussion) 19:54, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Das Gelände war vorher unbebaut. Wenn du genaueres dazu wissen willst, kannst du dich auch an Prof. Eugen Ernst [1] direkt wenden. Er wohnt in Neu Anspach und ist sehr kommunikativ, obwohl inzwischen 93 Jahre alt. [https://www.hgv-neuanspach.de/artikel-und-berichte/bungesverdienstkreuz-f%C3%BCr-prof-dr-eugen-ernst/] + [https://www.mittelhessen.de/lokales/hochtaunuskreis/neu-anspach/professor-dr-eugen-ernst-neu-anspach-wird-90-jahre-alt-1937097] ein gutes neus Jahr, wünscht dir --Dontworry (Diskussion) 12:08, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
PS. Es gibt im Podcast von hr2 doppelkopf einen Beitrag mit ihm, vom 22.10.2009, interviewt von Sylvia Schwab. Der Beitrag wurde vor einiger Zeit wiederholt. Darin spricht er auch über diese Zeit. --Dontworry (Diskussion) 12:18, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten