Diskussion:Heuwender
Neben dem Kreiselzettwender gibt es noch die Bandrechwender, die vor allem im Bergland und Gebirge zum Einsatz kommen, Sternradrechwender, die ab und an tödlichen Gabelwender und Kreiselrechwender.
Nicht verwechselt werden darf der Heuwender mit den Kreiselschwadern, die bis zu 15 Zinkenarme pro Kreisel besitzen.
Ich werde bei Gelegenheit den Artikel um die weiteren Geräte ergänzen.
An wen soll man sich eigentlich wenden, wenn man hier Fragen zur Gliederungsstruktur hat.
--Tannenhaus 12:04, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Fragen zum Artikel stellst du am besten hier, für allgemeinere gibt es Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer. --Flominator 13:03, 9. Aug. 2007 (CEST)
Aufgaben
BearbeitenIn dem Link Meilensteine der Landtechnik wird der Bauer Maugg als Erfinder des Kreiselzettwenders im Jahre 1961 angegeben. Im Buch von Bols wird der Turboheuer(6-Kreiselwender] von Fella-Krüger als Baujahr 1960 angegeben. Irgendjemand liegt also falsch. --Tannenhaus 23:51, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Das Patentamt sagt, dass Maugg am 21.09.1954 eine „Vorrichtung zum Teilen eines Maehschwades“ patentieren hat lassen. Das wurde am 03.11.1960 unter der Nummer DE000001092247B veröffentlicht (Quelle: [1]). Also stimmt wohl fast alles, bis auf die Jahreszahl im Link. --Flominator 18:20, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Nachtrag: unter Schwäbisches Bauernhofmuseum wird ein Prototyp aus dem Jahr 1959 erwähnt. Das passt auch. --Flominator 18:25, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Da du schon einige Infos hast, könntest Du vielleicht den Bauer Maugg anlegen?--Tannenhaus 23:39, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Hatte ich mir auch schon gedacht, aber ich habe nur die Patenteliste vom Patentamt, mehr nicht. --Flominator 09:42, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Da du schon einige Infos hast, könntest Du vielleicht den Bauer Maugg anlegen?--Tannenhaus 23:39, 9. Sep. 2007 (CEST)
Entwicklungsgeschichte und anderes
BearbeitenZur Entwicklungsgeschichte der Heuwender wird ausgeführt, bis nach dem zweiten Weltkrieg seien Handgeräte wie Forke und Rechen Stand der Technik gewesen. Dem ist nicht so. Die Entwicklung der Heuwender und -schwadermaschinen hat bereits im Verlauf des 19. Jahrhunderts eingesetzt, vgl. Rudolf Hamm, Das ganze der Landwirtschaft, Arnoldsche Buchhandlung, Leipzig 1872 (Nachdruck durch Verlag Th. Schäfer, Hannover, ISBN 3-86047-139-2). Praktisch alle großen Landmaschinenhersteller hatten bereits vor dem ersten Weltkrieg Gabelheuwender im Programm, und dies mit beachtlichen Verkaufszahlen. Exemplarisch sei die Firma Fahr genannt, die in der Zeit zwischen 1896 und 1936 über 55.000 Gabelheuwender verkaufen konnte; im gesamten Produktionszeitraum zwischen 1896 und 1963 101.933 Stück (Baader, Das große Fahr-Buch, DLG-Verlag, Frankfurt am Main, 2005, Seite 92 f. (Anm: Der Autor des Buches war Leiter der Entwicklungsabteilung von Fahr und Hochschullehrer für Landmaschinen)). Ferner gab es auch andere Heuwerbungsmaschinen als den Gabelheuwender, die auf tierische Zugkraft eingerichtet waren. Der Sternradrechen sollte, wie bereits 2007 diskuttiert, unbedingt noch aufgenommen werden. Weiter wird im bestehenden Artikel bzgl. des Gabelheuwenders meiner Meinung nach zu sehr das Gefahrenpotential betont. Ich möchte nicht abstreiten, daß es zu schweren, auch tödlichen Unfällen, gekommen ist. Dies ist aber wohl auch bei fast allen anderen Landmaschinen der Fall. Trotz aller Sicherungsmaßnahmen und Berufsgenossenschafts-Vorgaben kommt es z. B. immer wieder zu schwersten Unfällen an den Zapfwellen, z. B. zum Antrieb der Kreiselheuer. Ich bin der Ansicht, daß in einer Enzyklopädie es nicht so sein sollte, daß bei einer Maschinengattung die Gefahren ausführlich dargestellt werden, bei einer anderen jedoch nicht. Außerdem soll die Wikipedia weder BG-Broschüre noch Gebrauchsanleitung für z. B. antike Gabelheuwender sein.--Alupus 23:34, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Halte die Einwände für sehr berechtigt und möchte zur notwendigen Korrektur und Erweiterung des Artikels ermuntern. --MGR 21:43, 15. Jul. 2010 (CEST)
Kreiselzettwender - Kreiselrechwender
BearbeitenKönnte man bitte den Unterschied deutlich machen? --Franz (Fg68at) 07:12, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Kreiselrechwender ist dieser Quelle nach gleich dem Schwader. Er sorgt für die Schwaden (streifenförmige Haufen). Der Zettwender ist zum zetten, also zum schütteln, auflockern, gleichmäßig verteilen um die Trocknung zu beschleunigen. --blonder1984 (Diskussion) 17:33, 2. Apr. 2012 (CEST)