Anmerkung

Bearbeiten

Bei 1200 Besuchern täglich überstieg der Umsatz des Restaurants 1998 erstmals 100'000 Franken das kann unmoeglich stimmen. 1200*365*20 = 8 760 000 weit entfernt von 100000. gruss, P. --Philtime 21:43, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Korrigiert, ist ein ganz offensichtlicher Vertipper des Autors dieser Text-Passage. In der aus 1998 stammenden Quelle wird der jährliche Umsatz ausdrücklich mit „mehr als 10 Millionen Franken“ angegeben. Die damalige Anzahl Gäste von 1200 stimmt mit der Quelle überein („Für die 1200 Gäste, die täglich bei Hiltl einkehren“) --84.227.9.61 02:20, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Freigabe

Bearbeiten
  Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2010052110022319 liegt seit dem 21. Mai 2010 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: Reinhard Kraasch 11:26, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

(bezieht sich auf den Abschnitt "tibits" bzw. diese Änderung) -- Reinhard Kraasch 11:26, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Reinhard, findest Du nicht, dass dieser Text mehr Werbung als was anderes ist? So einen Text erwarte ich in einem Firmen-Hochglanzprospekt, aber nicht in der Wikipedia. --KurtR 11:29, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das mag schon sein - darum geht es bei der OTRS-Freigabe aber ja nicht, sondern ausschließlich um die Frage, ob es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelt oder nicht. (Rein inhaltlich habe ich ja mit dem Artikel gar nichts am Hut und überlasse das den "Stammautoren") --Reinhard Kraasch 17:18, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Info. --KurtR 19:39, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Anmerkung

Bearbeiten

Ich arbeite für das Haus Hiltl und sehe hier einige Sachen die nicht ganz stimmen, bzw. nicht mehr aktuell sind. ICh bin mir aber nicht sicher in wie fern ich mich an dem Beitrag beteiligen soll, denn ich will ja nicht gegen die Richtlinien verstossen. Hat jemand Tipps für mich? z.B. heist es im Artikel: "Die Zürcher nennen es traditionell schlicht nur Vegi." das war in den 70er und 80er Jahren so, heute kennt man das Haus vor allem als Hiltl. Dann gibt es seit 2007 einen Club (Discothek)im Hiltl, dies wurde nirgens erwähnt, obwohl der Club gerade in der jüngeren Generation bekannter ist als das Restaurant. Manche Clubber wissen gar nicht dass das Hiltl auch ein Restaurant ist. Matthias Kuyper (Diskussion) 14:12, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Trau dich einfach und ergänze es kurz, am besten mit Quellen (mindestens für den Club). --Schotterebene (Diskussion) 18:35, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Tierrechtskritik

Bearbeiten

Bzgl. der Rückgängigmachung meiner Änderungen von Horst Gräbner: Die Relevanz ergibt sich 1. aus der "Themenzugehörigkeit" - es handelt sich hier um ein vegetarisches Restaurant. WENN dieses Restraurant überhaupt Wikipedia-relevant ist, dann auch, wenn es Produkte falsch deklariert oder seinen eigenen Grundsätzen zuwider handelt. Eine Tierrechtskritik bei Jeanshosen müsste besonders begründet werden. 2. aus der Relevanz für diejenigen, die sich über das Hiltl informieren wollen. Nicht nur angesichts angeblicher 5-10% Vegetarier/Veganer in Deutschland (auch wenn ich solche Schätzungen für übertrieben halte; schweizer Zahlen kenne ich nicht), hielte ich es sowohl als Fleischesser wie auch als Vegetarier für relevant, ob ich da evtl. ein Restaurant besuche, in dem ich verarscht werde, vor allem in Bezug auf die Glaubwürdigkeit von Rolf Hiltl. 3. aus der faktischen Existenz der Quellen.

Ich habe hier lange nicht mehr geschrieben und weiß nicht wie das mittlerweile läuft, jedenfalls beantrage ich diesbezüglich so etwas wie eine Sichtung eines Wikipedia-"Gremiums", nicht einer Einzelperson. Bis dahin: rückgängig. --Black Rainbow (Diskussion) 16:47, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo. In der von dir angeführten Kritik steht: „Irgendwo auf der Menükarte steht, "vegan" bedeute, dass diese Menüs auch vegan erhältlich seien.“ Es bleibt also übrig, dass jemand der Meinung sei, die Speisekarte sei nicht transparent. Die Kritik ist auf der Seite eines Tierrechtsschutzvereins wiedergegeben. Das ist dort eine private Meinung und hat keine Wp-Relevanz. Die Quelle ist für die WP nicht zitierfähig, siehe hierzu WP:BLG. Der von dir angegebene Link vertieft den Artikel nicht und die WP ist keine Linksammlung, siehe dazu WP:WEB. Weil du es wünscht werde ich Wikipedia:Dritte Meinung anfragen. Viele Grüsse. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:17, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mir das gesamte Umfeld der Kritik angesehen und folgendes beobachtet:

  • In den Menükarten, die online zu finden sind (es sind doch schon einige!), sind alle veganen Gericht auch vegan. Die Kritik ist natürlich einige Monate alt - daher kann sich natürlich in der Zwischenzeit einiges geändert haben.
  • Der "Verein gegen ..." ist die einzigste Stelle, die überhaupt einen nennenswerte Kritik gegen das Restaurant hervorgebracht hat. Diese Kritik wurde - trotzdem sie mehrere Monate alt ist, von keinem anderen Medium aufgegriffen (weder Massenmedium, noch relevanter Blog, noch NGO, noch andere). Auch hier ist es sehr wahrscheinlich das - sollte die Kritik überhaupt berechtigt sein - sich die Kritikursache inzwischen erübrigt hat.

Insgesamt ist bei derzeitiger Faktenlage die Kritik schlicht nicht relevant. Meckernde Kunden gibt es überall - und dieses Restaurant könnte nicht mehrere Tausend Gäste pro Tag - ohne relevante Kritik - bedienen, wenn es sich solche Fehler erlauben würde, wie die Kritik sie nennt. Sollte es zu keiner neuen Faktenlage kommen, muß der jetzige (Kritik-) Inhalt spätestens morgen gelöscht werden. --Friedrich Graf (Diskussion) 17:54, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

3M Die persönliche Kritik am Besitzer ist deplaziert und gehört keinesfalls in den Artikel. Beim Rest kann man geteilter Meinung sein. Wenn ich mir allerdings den Beleg durchlese halte ich den Beleg nach WP:Q "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet" als nicht valide. Da auf der Belegseite eine erfolgte Anzeige erwähnt wird, wäre interessant, was daraus geworden ist - z. B. wäre eine erfolgte Bestrafung usw. ein valider Beleg. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:19, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

(Weitere) dritte Meinung: Informationen über die Speisegewohnheiten eines Restaurantbetreibers sind definitiv irrelevant. Die Kritik an falsch bezeichneten Gerichten wäre womöglich relevant. Allerdings können wir diese Vorwürfe nicht überprüfen, weshalb es dafür eine Rezeption der Kritik in zuverlässigen Medien bräuchte (da wir davon ausgehen, dass Journalisten derartige Vorwürfe vor der Publikation überprüfen). Eine mehr oder weniger private Siete allein reicht dafür nicht.--Nothere 18:58, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich möchte hier noch zu bedenken geben, dass die Verbreitung „falscher“ Tatsachen eine Rufschädigung darstellt. Die WP hat hier auch was zu verlieren. Daher plädiere ich dafür, den fraglichen Text so schnell wie möglich zu löschen. Sollte die Diskussion dann doch zu einem anderen Ergebnis kommen, dann kommt er wieder rein. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:07, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zur Klarstellung - die bloße Existenz von Kritik rechtfertigt keinen Eintrag für einen Gastronomiebetrieb diesen Alters. Erst wenn es rechtliche oder staatliche Reaktionen gäbe, könnte man über einen Eintrag nachdenken. Gerade da sonst die Darstellung von Kritik fehlt, wirkt es hier als überbetonte Schmähkritik, welche durch Wikipedia nicht übernommen werden sollte, siehe WP:NPOV.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:36, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Und nochmal inhaltlich, 2 Personen, also nichtmal im Namen ihres Vereins, werfen dem Hitl etwas vor. Aber wenn man den Artikel vollständig liest, wird man sofort als erfahrener Verbraucherschützer (was Tierrechtler nicht unbedingt sind) erkennen, daß die "Absicherung" also einfache Definition schon auf der Speisekarte steht. Die umstrittenen Gerichte werden "auch" vegan angeboten, Hitl behauptet also gar nicht, das sie im Originalzustand vegan sind. Irrtümer von leseschwachen Veganer rechtfertigen also erst recht nicht diesen Beitrag hier.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:40, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da ich derzeit nicht vorhabe, das Hiltl zu besuchen, beunruhigen mich persönlich falsch ausgezeichnete Menüs noch nicht. Die "leseschwachen Veganer" scheinen übrigens immerhin diejenigen gewesen zu sein, die den Widerspruch der Auszeichnung auf der Karte entdeckt haben. Und wenn ich nun an meinen Text dranschreibe, dass er chinesisch ist, aber im Glossar angebe, dass das nur heißt, dass er auch ins Chinesische übersetzt werden kann, so stellt das nur knapp keine Falschaussage dar und wird zumindest ein Kopfschütteln auslösen. Sofern es denn relevant wäre, ob mein Text chinesisch ist :) Da Euch ein fleischessender Betreiber eines vegetarischen Restaurants aber anscheinend nicht so relevant scheint, wie die Kritik an Peta (USA) für das Töten von Tieren (die mir übrigens auch relevant scheint, sofern sie korrekt ist), wird Wikipedia dann wohl nichts Erhellendes dazu liefern. Danke aber, dass Ihr Euch damit beschäftigt habt. --Black Rainbow (Diskussion) 05:08, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Amen -- 178.197.232.27 10:12, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 08:30, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Christian Frei - mit einem Mix aus Attila, Xavier, Donald, Reichsbürger etc

Bearbeiten

«Wir befehlen Ihnen, die sieben Bundesräte in Gefängnisse einzusperren»
Ein Gastro-Unternehmer fordert die Nummer zwei der Armee in einem Einschreiben dazu auf,
die Schweizer Regierung zu verhaften und vor ein Kriegsgericht zu stellen.
Und hält in einem Keller seiner Restaurant-Kette ein Treffen ab, an dem der Systemumsturz besprochen wird.
Was geht da genau vor?
Eine Recherche von Raimond Lüppken, Daniel Ryser, Dario Veréb (Text) und Lehel Kovács (Illustration), 21.01.2021
https://www.republik.ch/2021/01/21/wir-befehlen-ihnen-die-sieben-bundesraete-in-gefaengnisse-einzusperren


Coronavirus: Rolf Hiltl distanziert sich klar von Tibits-Verschwörer
Tibits-Mitgründer Christian Frei leugnet die Pandemie des Coronavirus und fordert den Rücktritt des Bundesrats.
Kollege Rolf Hiltl distanziert sich klar.
Beitrag von Andrea Schweizer
Am 22. Januar 2021 - 11:33
Zürich
https://www.nau.ch/news/schweiz/coronavirus-rolf-hiltl-distanziert-sich-klar-von-tibits-verschworer-65857103

--Über-Blick (Diskussion) 23:04, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Darf gern in einen Artikel "Christian Frei" eingebracht werden. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:19, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten