Diskussion:Himbeere
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Blütenstände
BearbeitenBeschreibung: am 3.Feb.2007 hatte ich in der Diskussion Himbeere auf den Unsinn "doldenfoermige Bluetenstaende" aufmerksam gemacht(noch als Himbeer-Imo), ich wurde daraufhin als Benutzer ja gesperrt, mein Hinweis auf diesen Fehler(auch von Dennis Barthels), der Unsinn steht immer noch da. Kann das nicht mal jemand in Ordnung bringen? Gruss--Imo 02:38, 8. Mär. 2007 (CET)
Habe ich nun selbst gemacht--Imo 03:32, 9. Mär. 2007 (CET)
Anwendung
BearbeitenIn der "Armeniapedia" gibt es die gewünschte Ergänzung zur medizinisch therapeutischen Anwendung (auch ausserhalb Armeniens) http://www.armeniapedia.org/index.php?title=Rubus_idaeus .--Imo 04:05, 9. Mär. 2007 (CET)
- Immerhin haben ja nun nach 4 Jahren andere Wikiautoren eingebracht, dass die Himbeere doch eine Heilpflanze ist. Als ich damals darauf hinwies und die Himbeer-Therapie vorstellte, wurde ich als Vandale erst gelöscht und dann gesperrt. Die Vandalen waren wohl eher jene, die nichts neues wissen wollten. Vielleicht kann mal jemand die Sperrung aufheben. --IP 27. Mai 2008
Etymologie des Wortes Himbeere
BearbeitenIch habe den Satz zur Wortherkunft bearbeitet und einen Link zu den Lemmata Althochdeutsch und Hirsche hinzugefügt. Laut Kluge lautet das althochdeutsche Wort hintberi, nicht hintpera wie zuvor im Eintrag stand. Im Duden Herkunftswörterbuch findet man zwar noch die Version hintpera. Zugunsten des in Etymologie sicher nicht so bewanderten Lesers, würde ich aber die Version mit b bevorzugen: als besser erkennbarer Anschluss von beri zu Beere. Ich habe auch hinzugefügt, dass das Wort nur wahrscheinlich "Beere der Hirschkuh" bedeutet, da die Bedeutungsherkunft him von hinta nicht gesichert ist. Auch wenn das gängige Lehrmeinung ist, es gibt keine konkreten Beweise dafür. --Feuerrabe 20. Jul. 2008
Gelbe Himbeeren?
BearbeitenBei uns zuhause auf dem Dorf gabs neben den roten auch immer ein paar gelbe Himbeeren. Natürlich besonders toll für die Kinder :) Vllt. könnten die Insider auch mal etwas zu diesen Beeren schreiben? Danke. (nicht signierter Beitrag von 91.14.173.66 (Diskussion | Beiträge) 00:49, 17. Mai 2009 (CEST))
"Heilpflanzen"
BearbeitenUngeachtet der bizarren Diskussion, die hier früher stattgefunden haben soll - wie das Hinweisschild hier oben mitteilt -, die ich nicht gelesen habe:
Es steht in der jetzigen Fassung, daß die H. "schon seit dem Altertum als Heilpflanze bekannt" sei. Da wüßte man doch gerne, was es damit auf sich hat, zumal Belege für diese Information fehlen.
Außerdem gibt es ja auf dem Buchmarkt Titel wie
Krebszellen mögen keine Himbeeren: Nahrungsmittel gegen Krebs.... (Kösel: München 2007 und öfter) / wobei sich noch in der bibliographischen Angabe (laut Katalog der Deutschen Nationalbibliothek) die Information "Labor für Molekularmedizin, Universite du Quebec in Montreal" findet, was dem offensichtlich einen seriösen Anstrich geben soll.
Selbst wenn all das ein heute als unbegründet angesehner Wunschglaube bzw. eine Vermarktungs/Medienmasche sein sollte (was ich nicht weiß und daher weder abstreite noch behaupte), werden sich Leser doch fragen, was sie nun davon halten sollen.
Selbst wenn in der früheren Diskussion abstruse Dinge behauptet worden sein sollten, kommt es doch darauf an, was jetzt im Artikel zu lesen steht. Selbst ein klärende negative Auskunft oder sachliche neutrale Hinweise auf eine Kontroverse wären da hilfreicher als eine Auslassung, so sie mit guten Belegen versehen wären.
Ich kenne mich in diesem Punkte nicht aus und müßte erst lange Datenbanken durchforschen, daher diese Anmerkung und Anregung, falls jemand bereits sachkundiger ist.
-- 147.142.186.54 17:25, 16. Jan. 2010 (CET)
- Die Himbeere als Frucht hat gesundheitlich positive Wirkungen, ebenso wie die Blüten und Blätter. Anwendung bei Fieber, Angina, Bronchitis, Mund- und Harnweginfektionen ist beschrieben in Maurice Mességué: Das Mességué Heilkräuter Lexikon (Originaltitel: Mon Herbier de Santé) Lizenzausgabe des Verlages Fritz Molden, Wien durch Bertelsmann Verlag, Gütersloh, S. 137. Gruss --HCass (Diskussion) 14:03, 31. Mai 2013 (CEST)
- Gibt es dazu empirische Studien?--Mideal (Diskussion) 17:17, 20. Mai 2014 (CEST)
- Die Himbeere als Frucht hat gesundheitlich positive Wirkungen, ebenso wie die Blüten und Blätter. Anwendung bei Fieber, Angina, Bronchitis, Mund- und Harnweginfektionen ist beschrieben in Maurice Mességué: Das Mességué Heilkräuter Lexikon (Originaltitel: Mon Herbier de Santé) Lizenzausgabe des Verlages Fritz Molden, Wien durch Bertelsmann Verlag, Gütersloh, S. 137. Gruss --HCass (Diskussion) 14:03, 31. Mai 2013 (CEST)
Geschlecht!?
BearbeitenMich würde interessieren, welches geschlecht die himbeere hat!? Sind sie Zwitter oder gibt es männlein und weiblein?
Nährwert/Inhaltsstoffe
BearbeitenWäre es nicht sinnvoll(er) bei den Nährwertangaben v.a. die Kohlenhydrate und Ballaststoffe und evtl. auch den Proteingehalt von 100g Himbeeren anzugeben? Aktuell steht dort nur der Fettanteil, was als alleinige Angabe ziemlich sinnfrei erscheint. Es ist so als würde man bei Butter den KH-Anteil angeben, aber den Fettanteil nicht.
Die Tabelle mit dem Tagesbedarf könnte auch besser überschrieben sein. Aktuell steht in der Tabelle im Endeffekt: "der Tagesbedarf an Magnesium ist 10%", was absolut keinen Sinn macht. Es scheint zwar gemeint zu sein, welchem Anteil am Tagesbedarf die Nährstoffe in 100g Himbeeren entsprechen, aber auch wenn dies "logisch" erscheint, ist die Überschrift der Tabelle z.Z. faktisch falsch. --92.224.49.255 15:13, 18. Jul. 2012 (CEST)
Himbeerblättertee
BearbeitenMuss unbewiesener Humbug in einem Lexikon stehen - mit dieser verallgemeinernden Aussage "viele Hebammen empfehlen"? Die Mehrheit der Hebammen behauptet heute noch - trotz erwiesenem Gegenteil, dass bei Vollmond mehr Kinder geboren würden.--Mideal (Diskussion) 20:16, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Aus meiner Erfahrung im Bereich Essen und Trinken, wenn es hier nicht stehen würde, schreibt in spätestens 4 Wochen jemand etwas Ähnliches, dann aber vieleicht wirklich als Humbug. Hier wird doch kein Humbug behauptet, sondern nur über derartigen "Behauptungen" berichtet, und gleichzeitig wissenschaftsgemäß relativiert. Das ist das Optimum für alle Interessen. Und ganz ehrlich, wir haben wirklich größere Probleme im Bereich dieser Gesundheitsabschnitte. Siehe Beispielsweise Großfrüchtige Moosbeere#Medizinische Bedeutung. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:40, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Oh, Oliver, Du verstehst mich (möchte sagen mal wieder) falsch. Ich spreche der Pflanze diese Wirkung nicht ab! Es gibt nur a) keine Studien darüber, b) keinen Nutzen, es hierher zu schreiben (soll Lieschen Müller über die Anwendung entscheiden? "Ich mach das mal, dann gehts schneller, muss ich dem Arzt ja nicht sagen!"). Der Humbug ist eben "viele Hebammen empfehlen". Sollen Sie es tun, das hat aber keine Relevanz - 100 mal mehr STUDIERT UND APPROBIERTE Ärzte empfehlen NICHT, Himbeerblättertee zu trinken, schon gar nicht als Selbstmedikation ohne Absprache mit dem Arzt.--Mideal (Diskussion) 17:27, 20. Mai 2014 (CEST)
- Hab das mal ein wenig umgebaut, die Quellen drin gelassen (jetzt haben die Damen selbst schuld;-)) Bei den Cranberries hätte ich bei "Medizin. Bed." nur was an der Reihenfolge von Studien (wirkt nicht) und Behauptungen (hilft trotzdem) auszusetzen, und so eine Blasenentzündung (wichtige Studie 1 mit 150 Frauen - wie kann da die Anzahl der Entzündigungen signifikant ermittelt werden?) ist mir persönlich nicht so wichtig wie eine vorzeitige Geburt. Hilf mir mal auf die Sprünge!--Mideal (Diskussion) 17:58, 20. Mai 2014 (CEST)
Ergänzung zu Kapitel 11 "Krankheiten und Schädlinge"
BearbeitenHallo zusammen,
wäre es sinnvoll, diesen Abschnitt um die aus Asien eingeschleppte Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) aus der Familie der Taufliegen (Drosophilidae)zu ergänzen, die ab 2011 auch in Deutschland, Österreich u. der Schweiz erstmals nachgewiesen wurde u. die seither auch hierzulande Schäden u.a. an reifenden Himbeeren anrichtet?
Davon betroffen sind offenbar v.a. auch die Herbsthimbeeren, die bisher von den Larven des Himbeerkäfers verschont wurden u. daher als überwiegend "madenfrei" galten. Das laufende Jahr (2014) scheint nach eigenen Beobachtungen (milder Winter) besonders günstig für ihre Entwicklung zu sein.
Bisher habe ich noch keine tolle spezielle Literaturquelle für Himbeeren gefunden, nur eben das, was im WP-Eintrag zu D. suzukii steht. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kirschessigfliege