Diskussion:Hinterglasmalerei
Neubearbeitung
BearbeitenIn mehr als einer Hinsicht war eine gründliche Überarbeitung angezeigt: Sprache, Struktur und Inhalte. Ich nenne hier v. a. die sachlichen Fehler: Die H. kann keine Unterart der Glasmalerei sein, wenn 2 Sätze weiter der Unterschied zu dieser definiert wird. Empfehlungen für Hobbymaler gehören nicht in die Einleitung. Satz 3, 4 und 6 betreffen nicht drei ganz verschiedene Techniken. Technik: "Rückwärts und spiegelverkehrt" ist ohne Bezug unverständlich. "Die Brechung des Lichtes " ist im bisherigen Zusammenhang unverständlich und physikalisch falsch. Stanniol, nicht Stanniolpapier wird hinterlegt. Bei H.-radierungen wird nicht das Glas eingefärbt. Was heißt es, wenn Farben "authentischer" wirken ? Geschichte: Unterschiede zwischen der Hochkunst im 16./17. Jh. und der Volkskunst im 18./19. Jh. waren nicht deutlich. Österreichische Besonderheiten wurden unzulässig verallgemeinert. Die Einzelangaben zu modernen H.-malern und malerinnen habe ich im Fließtext auf 2 wichtige Namen reduziert, andere zu einer Fußnote verknappt. Die Auswahl bleibt zufällig, daher könnte die Fußnote von mir aus auch wegfallen. Sprachliches: Die Öst.-ung. Monarchie war kein "H.-Produzent". Klees Kunst war kein "Forschungsprojekt". Die "abstrakte Malerin" habe ich aus ihrem bedauernswerten Zustand erlöst. "Hinterglasindustrie " entspricht nicht der heutigen Terminologie. Den Verweis auf lang zurückliegende, kataloglos gebliebene Ausstellung habe ich entfernt. Struktur: Geschichte habe ich chronologisch erzählt, Vertriebsformen, Gebrauch, Technik und ihre Sonderformen sauberer getrennt, Nachweise und neuere Lit. eingefügt. Der jetzt eingefügte Abschnitt zur Amelierung ist so ausführlich geworden, weil er einen bisher lexikalisch noch kaum greifbaren Begriff der neueren Forschung erklärt. --Alfred Löhr (Diskussion) 21:55, 10. Aug. 2016 (CEST)