Diskussion:Historien des Herodot

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von DerMaxdorfer in Abschnitt Umbenennung in Historien (Herodot)

Neubearbeitung 9/2006

Bearbeiten

Habe den Artikel heute völlig überarbeitet. Insbesondere ein umfassende Inhaltsgliederung mit Kapitelzählung nach der Tusculum-Ausgabe von Feix angefügt. Überarbeitung der Einleitung. --Ernst Kausen 19:44, 21. Sep 2006 (CEST)

Megabozo oder Megabazos oder Megabazus oder Megabazi?

Bearbeiten

--Die Barkarole 11:28, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Titel der Bücher

Bearbeiten

Gibt es einen Grund für das Weglassen der ursprünglichen Buchtitel? Bei meinen beiden Ausgaben (London 1720 und Hermann, Frankfurt, 1783) trägt jedes der Bücher den Namen einer der Musen - wenn es keine Einwände gibt würde ich es Nachtragen.... -- Matthiasberlin 17:09, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ob Herodot sie aber so genannt hat, wage ich zu bezweifeln … Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:35, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das mag sein - aber wenn es üblich ist/war die Bücher so zu benennen könnte man es ja einbauen. Auch wenn es keine grosse Rolle spielen mag: die griechische und englische Wikipedia benutzen die Namen der Musen und da vllt einige andere auch alte Ausgaben verwenden ist es fürs Nachschlagen durchaus hilfreich. Dieser Artikel ist ja nicht nur für Tusculum Nutzer da ;) -- Matthiasberlin 18:10, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Musennamen noch in die Überschriften der Bücher reinzupacken, macht die Darstellung recht unübersichtlich (ich habe bei der Anlage des Artikels die Überschriften so ausführlich gemacht, dass man sich leicht im Werk orientieren kann). Vielleicht kannst du sie zur Ergänzung separat angeben, mit der Angabe, wer sie wann eingeführt hat (Antike, Renaissance, noch später?). Ursächlich ist doch nur die zufällig gleiche Anzahl, einen tieferen Sinn hat das ganze nicht. Vielleicht kommt noch einer darauf, auch Beethovens Sinfonien mit den Musennamen zu versehen. --Ernst Kausen 18:39, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das Beispiel mit LvB gefällt mir - dann halt nicht - ich dachte nur das dies eine übliche Bezeichnung der Bücher sei und wollte es deshalb ergänzen. Wenn ich raten müsste würde ich ja auf Renaissance tippen - falls mir genaueres unterkommt kann ich es ja irgendwann mal ergänzen. -- Matthiasberlin 18:55, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Überlieferung

Bearbeiten

Wie hat sich Herodots Werk über die Zeiten erhalten? Das müsste da zu stehen. (nicht signierter Beitrag von 91.97.187.49 (Diskussion) 13:55, 23. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Umbenennung in Historien (Herodot)

Bearbeiten

Das Werk heißt einfach nur Historien, und Herodot ist der Autor. In anderen Fällen schreibt man das dann so: Metaphysik (Aristoteles), Der Sandmann (Hoffmann). Also würde ich das Lemma ändern. --Gorlingor (Diskussion) 01:42, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nee, bleibt, wie es ist. Historien (Herodot) ist für den Artikel über das Werk reserviert. Der umseitige Artikel ist ja nur das Inhaltsverzeichnis zum Werk und sollte, um Verwechslungen zu vermeiden, auch einfach so erhalten bleiben. Der Artikel wird ja auch kaum verlinkt. --Tusculum (Diskussion) 06:23, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Okay. Dann bleibt’s halt erstemal so. --Gorlingor (Diskussion) 14:54, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Da hatte ich mich bei Ilias für den Weg mit Inhalt der Ilias und Figuren in der Ilias entschieden. So sehr glücklich bin ich aber auch nicht damit. —DerHexer (Disk.Bew.) 15:41, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten


Mir erschließt sich aber auch nicht der Sinn, warum der Artikel so heißt. IMHO ist es ein halt noch rudimentärer Artikel über "Historie (Herodot)". Teile aus "Herodot" (also der Person) könnten ja hierhin verschoben werden.

Bei der Ilias (wovon DerHexer geschrieben hat), erkenne ich hingegen, dass es sich um ein Spezialthema handelt, dass ein eigenes Lemma verdient. Kann ich nachvollziehen. Dann ist der Hauptartikel "Ilias" nicht so überfrachtet.

Aber ich will da jetzt auch nicht rumpfuschen; ich weiß ja, dass Wikipedia von Enthusiasten gepflegt wird, die auf Änderungen 'ihrer' Artikel empfindlich reagieren.

Nichts für ungut. ;-) (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:EB48:1C0:29C9:A72A:9826:40E4 (Diskussion) 16:32, 20. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Ich verstehe auch nicht ganz, warum das aktuelle Lemma Historien des Herodot erhalten bleiben soll, obwohl der Titel des Werkes einfach nur "Historien" (bzw. Ἱστορίαι) ist. "Herodot" ist ja nur eine zusätzliche Angabe zur besseren Identifizierung, also ein klassischer Fall für ein Klammerlemma. Wenn ich Benutzer:Tusculum oben richtig verstehe, ist er gegen eine Verschiebung auf Historien (Herodot), weil der aktuelle Artikel nicht unseren Ansprüchen an einen guten Werkartikel entspricht? Die zugrundeliegende Beobachtung teile ich (und meinetwegen kann man das auch durch einen QS-Baustein kennzeichnen), aber die Schlussfolgerung nicht. Die Erweiterung zu einem ordentlichen Werkartikel - wann auch immer sie erfolgt - wird doch sinnvollerweise im umseitigen Artikel erfolgen, dann kann der doch auch jetzt schon auf das sinnvollste Lemma verschoben werden... Zumal der Artikel mehr und mehr verlinkt wird, und dabei sehr wohl als Werkartikel verstanden wird ([[Herodot]], ''[[Historien des Herodot|Historien]]'' 1,47.). --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:01, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Rezeption der Historien bei Ondaatje

Bearbeiten

Ein Wegweiser überm Intro verweist bei der Rezeption der Historien auf den Personenartikel, wo dann aber nur ein Abschnitt über die Rezeption in der Antike zu finden ist. Die Historien spielen z.B. aber auch eine Schlüsselrolle in Michael Ondaatjes Roman Der englische Patient, also modern. In welchem der beiden Artikel sollte das denn nun dargestellt werden? Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 02:55, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag dazu wäre, dass Du – womöglich unter beispeilhafter Konkretisierung desssen, was hier angeführt ist, einen Abschnitt „Belletristische Bezugnahme“ umseitig ergänzt. -- Barnos (Post) 09:59, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten