Diskussion:Hochgebirge

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Fährtenleser in Abschnitt Definition Hochgebirge falsch

Soweit ich weiss, ist die Definition eines Hochgebirges nicht auf eine Höhe von 1500 m über NN festgelgt sondern auf einen Höhenunterschied von mehr als 1500 m zwischen den höchsten Punkten des Gebirges und den umliegenden Tälern.

Eine andere Definition lässt die Höhe überhaupt beiseite und definiert ein Hochgebirge als eines, das "aufgrund seiner klimatischen Bedingungen Vegetationsformen, Bodenstrukturen und Landschafstcharakter der Alpen" (Carl Troll, Jahrbuch des Oesterreichischen Alpen Vereins, 1955) erreicht.

Insbesondere kann ich nicht nachvollzeihen, dass Böhmerwlad und Schwarzwald zu den Hochgebirgen zählen (letzterer ist übrigens auch bei Mittelgebirge eingeordnet). -- Robert 13:48, 29. Nov 2004 (CET)

Ist Norwegen eine Insel?

Achttausender

Bearbeiten

Hier wird beim Himalaya ~6 Achttausender angegeben. Laut dem Artikel zu den Achttausendern ist das nicht nur falsch (14, davon 10 im Himalaya, 4 im Karakorum), sondern auch inkonsequent, weil beim Karakorum die Angabe fehlt. Ich editiere das mal mit den korrekten Zahlen bezugnehmend auf den Achttausender-Artikel. Falls eine Angabe von Anzahl der Achttausender überflüssig erscheint - bitte dann bei BEIDEN über 8000m hohen Gebirgen entfernen. -Rotkaeppchen 15:18, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Definition Hochgebirge falsch

Bearbeiten

Wie bereits erwähnt wurde ist der Artikel leider falsch. Ein Hochgebirge beginnt nicht erst bei 1500m. Entscheidend für die Eingrenzung von Hochgebirgen ist nicht die Höhe über N.N., sondern das Auftreten gewisser Erscheinungskomplexe (Vegetation, Erosion, ...). Um als Hochgebirge eingeordnet werden zu können, müssen in den Tropen beispielsweise 4'000m erreicht sein, in den Trockengürteln 5'000m, in den Mittelbreiten 2'000m. In den Polarzonen herrschen entsprechende Verhältnisse bereits in Meeresspiegelhöhe vor.

Die vorige, leider undatierte und unsignierte Aussage ist vollkommen richtig: die Höhe über dem Meeresspiegel (auch noch in der Einleitung) hat überhaupt nichts mit dem Landschaftscharakter eines Hochgebirges zu tun, das lässt sich in Grönland unmittelbar beobachten. Die wesentlich bessere Definition befindet sich bei der ICA.--Bebeba 09:26, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich lernte in der DDR-Schule, ab 2500 m zählt als Hochgebirge. 1500 m sind sehr wenig, demnach wäre vielleicht das Riesengebirge, nicht, wie allgemein üblich, die Tatra Europas kleinstes Hochgebirge. In Mitteleuropa sehen Berge zwischen 1500 und 2000 m meist alles andere, als hochalpin aus, außer ggf. bei Schneebedeckung. Und, diese Grenze kann man nur bedingt auf einen gewisse geografische Breite anwenden. Ein 2500 m-Berg im hohen Norden oder in Sibirien ist wohl deutlich schroffer, als bspw. im Himalaja. Ich sah es ja schon auf dem Balkan, daß z. B. Pirin oder Karpaten deutlich weniger gezackt sind als gleichhohe Berge in den Nordalpen oder in der Tatra. Und 1500er auf irgendwelchen Eismeerinseln oder in Grönland sind vielleicht schroffer, als 2500er in Südeuropa. 1500 m, zumindest in Europa, als Grenze zum Hochgebirge anzusetzen, ist absurd, denn dann fehlen dem Feldberg nur 7 m dazu, und man hätte ihn in dem Fall längst aufgeschüttet, damit Baden-Württemberg auch ein Hochgebirge hat.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:09, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Warum machst du das gleiche Thema wie bei Diskussion:Gebirge#Definition Hochgebirge hier nochmals auf? Wir haben dort bereits diskutiert und du wolltest dich um Quellen kümmern. Bitte belasse es dabei. --Fährtenleser (Diskussion) 19:14, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Auch wenn ich das Schulbuch nicht mehr habe - 1500 m sind einfach absurd, deshalb belasse ich es nicht dabei. Wieso gilt die Tatra als kleinstes Hochgebirge Europas ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:41, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Versteif dich doch einfach nicht so auf die absolute Höhe. Kein ernstzunehmender Wissenschaftler definiert Hochgebirge darüber und das steht ja auch nicht so hier im Artikel. Damit das ein Ende hat, habe ich im Artikel Gebirge jetzt den Satz angepasst und eine Quelle eingefügt, die die „absurden“ 1500 m belegt. --Fährtenleser (Diskussion) 10:14, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Unwichtige Einträge in der Liste

Bearbeiten

Die Liste ist mit "Die wichtigsten Hochgebirge" überschrieben. Ich habe gerade den Triglav, Lechtaler Alpen und Berner Alpen entfernt. Das sind zwar sicherlich Teile von Hochgebirgen aber sicher nicht "die wichtigsten". Sonst müsste man Walliser Alpen, Karwendel, Hohe Tauern, usw usf auch alles mit aufnehmen. Von Bergen ganz zu schweigen. Ich denke es reicht wenn man die Alpen in die gröbsten Bereiche untergliedert, wie Nördliche/Südliche Kalkalpen, Ostalpen, Westalpen usw. Eine Aufführung von einzelnen Gebirgsgruppen oder Bergen bringt doch nichts, die sind ohnehin in den weiterführenden Artikeln aufgelistet. Es ist auch die Frage ob die Alpen überhaupt untergliedert werden sollten, und es nicht reicht wenn nur Alpen aufgeführt ist. Eine Liste mit X-tausend Einträgen schaut sich doch eh keiner durch und wenn sich jemand für die genauere Aufteilung der Alpen interessiert, braucht er ja nur dem Link zum entsprechenden Artikel folgen.

--89.58.43.130 17:46, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

einzelne Berge machen noch kein Gebirge aus

Bearbeiten

meiner Meinung nach gelten Erhebungen wie der Ätna oder der Vulkan auf den Azoren als Einzelerhebung. Ein Gebirge setzt doch voraus, dass es sich um ein Kollektiv von Bergen handelt. Einzelne Erhebungen können maximal Hochgebirgscharakter (wie Vegetationsstufen...). Diese Liste ist eher ein Ranking der höchsten Erhebungen der Erde. (nicht signierter Beitrag von Maunaloahawaii (Diskussion | Beiträge) 11:52, 15. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Cordillera Central

Bearbeiten

Die Auflistung Mexiko, Venezuela, je über 5200m, macht keinen Sinn. Es muss sich um unterschiedliche Gebirge handeln, die Staaten grenzen nicht aneinander. Weder im Artikel zur Geografie Mexikos noch zu der Venezuelas wird ein Gebirge so genannt. Die amerikanischen Kordilleren durchziehen Amerika von ganz im Norden bis ganz in den Süden, wenn man das alles als ein Gebirge sieht, wird die Liste hier kurz. Knopffabrik 15:53, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke fürs Aufmerksammachen, Du hast recht. Das war Unsinn, habs entfernt, ebenso wie einige andere Unterkordilleren der Anden (die eh alle nur auf Kordillere verlinkten), Anden muss genügen. Sinn dieses Artikels ist ja keine vollständige Aufzählung aller Gebirgsuntergruppen der Welt, sondern schlicht ein Überblick wo es überall Hochgebirge gibt. Ganz nur auf Kordilleren reduzieren würd ichs aber auch nicht, da gibts dazwischen doch deutliche nicht-hochgebirgsartige Abschnitte, und darum sollte es in diesem Artikel wohl gehen. So ungefähr, ganz exakt wird das eh nie möglich sein abzugrenzen. lg, --Svíčková na smetaně 18:27, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bereinigung

Bearbeiten

Beim Sichten drübergestolpert. Ich habe versucht die Liste der wichtigsten Hochgebirge etwas zu reduzieren. Nach der Überschrift soll es ja keine vollständige Überschrift sein.

  • Einzelne Inselberge wie der Teide oder die Azoren machen kein Hochgebirge aus, bzw. jedenfalls kein wichtiges. Siehe auch dort.
  • Ein Hochland ist kein Gebirge (Hochland von Tibet ist von Randgebirgen umgeben, aber wohl nicht als Gebirge zu bezeichnen, detto Kalahari)
  • Tonking ist eine historische Bezeichnung für eine Region (nicht jede Region wo solche Höhen erreicht werden, ist ein Hochgebirge, sondern das Hochgebirge (üblicherweise anders benannt) befindet sich in (auch) dieser Region.
  • Jemen ein Staat
  • Ghats ist was anderes

--Herzi Pinki (Diskussion) 21:48, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Besiedlung

Bearbeiten

Hier will uns jemand weismachen, dsaß in Hochgebirgsregionen 670 Millionen Menschen leben. Das kann doch nicht stimmen, oder? Gibt es zur Besiedlung belastbare Zahlen? Saxo (Diskussion) 15:08, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten