Diskussion:Hochgeschwindigkeitsverkehr

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Jo.Fruechtnicht in Abschnitt Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsverkehr

In der restlichen Welt

Bearbeiten

Zitat: In der restlichen Welt vergingen noch fast zwei Jahrzehnte, in denen man sich mehr oder weniger fruchtlos mit Einschienenbahnen, Magnetschwebebahnen, Luftkissenschwebebahnen, Kabinenbahnen und anderen "Science-Fiction"-Transportsystemen beschäftigte und ansonsten Autobahnen baute, bis erkannt wurde, dass Hochgeschwindigkeitsverkehr durchaus sinnvoll sein könnte, und die Trassen zudem für die Landesverteidigung genutzt werden können.

Das ist nicht neutral geschrieben und stimmt inhaltlich auch nicht ganz (bzw. ist misverständlich formuliert). Die Entwicklung von Magnetschwebebahnen begann in Japan auch nur 1 Jahr später als in Deutschland, nämlich 1971. Darum habe ich es umformuliert. --Night Ink 14:56, 20. Okt 2004 (CEST)

Wunderwaffe ETCS

Bearbeiten

«Zunehmend mehrsystemfähige Züge auf einem zunehmend integrierten europäischen Schnellfahrnetz sind die Zukunft Europas. Ein integriertes Zugbeeinflussungssystem, das ETCS, mag hier auch endlich das Fahren im Blockabstand durch das Fahren im Bremswegabstand ersetzen und damit die Streckenkapazitäten unübersehbar steigern.»

Die unübersehbare Steigerung der Streckenkapazität ist völliger Quatsch! Entscheidend für die Streckenkapazität sind Zwangspunkte wie Weichen und vor allem Bahnhöfe. Zudem gibt es auch ETCS mit klassischem Fahren im Blockabstand genauso wie die LZB, wo man im Bremswegabstand fährt. Den Absatz habe ich ersatzlos gestrichen. Der Abschnitt «Zukunft» scheint ohnehin problematisch zu sein, da es von der Überzeugung des Autors abhängt, wie er die Zukunft einschätzt... -- Masato 23:29, 6. Jan 2005 (CET)

LBE

Bearbeiten

Die Züge der LBE hatten auf der 63 km langen Strecke zwischen Hamburg und Lübeck eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 94 km/h. Das war zwar damals schnell, daher auch die Bezeichnung Schnellverkehr, und schneller als heute gefahren wird, ist aber m.E. auf dieser Seite nicht erwähnenswert und fehlt leider im Artikel zur LBE. Dieses Geschwindigkeitsniveau war nämlich damals schon weit verbreitet. -- Störfix 08:22, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Verstehe hier nicht ganz, worauf Du mit diesem Hinweis hinauswillst. Wird ein Argument gesucht, um im Abschnitt Geschichte den Verweis auf die LBE rauszukicken? Warum dann auch nicht den Fliegender Hamburger (war ja "nur" 160 km/h schnell) und noch einiges anderes? -- WHell 11:25, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Schnellfahrstrecke" (erledigt)

Bearbeiten

Das deckt sich mit dem eigenen Artikel zu dem Thema. Kann es hier herausgenommen werden mit Wikilink dorthin? --Berglyra 23:24, 1. Sep 2005 (CEST)

habe den Abschnitt bis auf das Wesentliche gekürzt und auf den Hauptartikel Schnellfahrstrecke verwiesen.

--Sebsiegler 20:02, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gasturbinenantrieb in den USA

Bearbeiten

Weiß hier nicht jemand genaueres? Wenn im Fernsehen die möglichen neuen ICE- oder Transrapid-Aufträge in den USA aufgezählt werden, dann ist dort immer die Rede von den verschiedenen Bahngesellschaften, die wies scheint alle ihre eigenen Lieblingsantriebe haben - Gasturbine, Diesel-Elektro-Hybrid oder klassisch elektrisch. Was stimmt denn nun? Wer weiß da genaueres? Zumindest das mit den "experimental" aus diesem Artikel sollte dann auch hier revidiert werden können, klingt so sehr sehr vage. --Vintagesound 12:35, 7. Nov 2005 (CET)

Leistungsübertragung

Bearbeiten

Soweit ich weiß ist die Strecke Wolfsburg - Berlin bereits mit einer Oberleitung ausgelegt, die bis zu 400 km/h verkraften soll? Ist da weiteres bekannt? (nicht signierter Beitrag von 131.159.0.7 (Diskussion) 16:54, 3. Dez. 2008)

Siehe Artikel Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin.Dort steht das die Oberleitung vom Typ Re330 für bis zu 400 km/h ausgelegt ist. Der ICE-S erreichte diese Geschwindigkeit 2001 mit 393 km/h auf dieser Strecke auch fast. --Frantisek 18:19, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zugantenne ?

Bearbeiten

Der Link, welcher mit dem Wort "Zugantenne" verknüft ist, verbindet nur allgemein mit Antennentechnik. Die sich öffnende Seite zeigt (soweit ich finden konnte) keinerlei Verbindung mit spezifischer Bahntechnik und es bleibt für den Leser leider völlig offen, wie eine Funkkommunikation mit am Schienenstrang entlang laufender Antenne aussieht. Optimal wäre ein Link zu einer Beschreibung dieser Technik, aber mangels dieser Beschreibung könnte der vorhandene Link besser entfallen, da er dazu führt, daß man einige Zeit auf in dem riesigen Beitrag zur Antennentechnik rumsucht, um zu finden, was gar nicht da ist. Oder ? --92.195.104.106 02:44, 9. Feb. 2013 (CET) JB.Beantworten

Abschnitt "Zukunft"

Bearbeiten

Die Inhalte indiesem Abschnitt sind offenbar unbelegte POV und Glaskugelei, die nicht der aktuellen Entwicklung enstprechen, vergleiche auch SPIEGEL Online: Hochgeschwindigkeitszüge - Die Entdeckung der Langsamkeit. Diesen Abschnitt löschen? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:22, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Habe zumindest mal den Absatz zu den USA gelöscht, der ist absolut nicht mehr aktuell gewesen. Zum Rest - nunja, könnte schlimmer sein. Du kannst ja einen Satz zur Skepsis hinsichtlich immer höherer Geschwindigkeiten ergänzen, mit dem Spiegel-Artikel gibt es ja eine ausreichende Quelle. --DB-Kunde (Diskussion) 11:33, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsverkehr

Bearbeiten

Warum wird o.g. nicht weitergeleitet, da dies doch bei abweichenden Schreibweisen immer so ist? Gruß -- 217.224.194.251 09:17, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gibt es noch bei anderen Verkehrsträgern einen regulären planmäßigen "Hochgeschwindigkeitsverkehr" - ausser bei reinen Rekordfahrten oder wettkampfmäßigen Rennen? Etwa "Linienbus-Hochgeschwindigkeitsverkehr? Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:09, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten