Diskussion:Hochstift Osnabrück
Wäre es nicht logischer den Artikel unter diesem Titel laufen zu lassen und die Seite Osnabrück (Hochstift) zu löschen? Ich würde nämlich eher nach dem "Hochstift Osnabrück" suchen. --Urbanus 18:07, 9. Okt 2003 (CEST)
Habe soeben wie gewünscht das Lemma geändert in: Hochstift Osnabrück. --Ludger1961 04:18, 7. Feb 2005 (CET)
Konfession
BearbeitenLaut Infobox ist die Konfession des Territoriums römisch-katholisch; daneben werden nur für den Anfang des 16. Jahrhunderts „grosse Reformationsbewegungen“ genannt. Laut Text (Abschnitt Geschichte) scheinen aber seitdem beide Konfessionen gleichrangig vertreten gewesen zu sein. Demnach müsste als Konfessionsangabe „gemischt“ richtig sein. Welches ist die Mehrheitskonfession? In der Stadt Osnabrück sind meines Wissens die meisten Kirchen evangelisch. Ich weiss aber nicht, wie es in den anderen Gemeinden aussieht. --BurghardRichter 20:23, 4. Mär. 2010 (CET)
Landkarte
BearbeitenDie eingebettete Karte ist die des Hochstifts Münster! Das ist leicht an der Beschriftung und dem Dateinamen zu erkennen. 77.22.90.24 20:52, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ja, aber zwischen Niederstift Münster und Oberstift Münster liegt das kleine Hochstift Osnabrück, das ist auch an der Beschriftung zu erkennen (rechts von Lingen). --Rabanus Flavus 20:55, 16. Mär. 2011 (CET)
Landkarte
BearbeitenDie Karte ist nach meiner Meinung ungeeignet, weil die Exklave um Wiedenbrück nicht als zum Bistum Osnabrück zugehörig zu erkennen ist.--Moldemer 00:27, 13. Mai 2011 (CEST)
- Habe die Exklave Amt Reckenberg nach der dortigen Karte "freihändig" ergänzt. Besser wäre eine ganz neue Karte. Diese ist zwar präzise, enthält aber leider keinerlei Beschriftungen. --Rabanus Flavus 09:01, 17. Mai 2011 (CEST)
Fürstentum Osnabrück
BearbeitenWar die kurhannoversche Herrschaft über Osnabrück nicht schon im Sommer 1803 beendet, als Kurhannover durch die Franzosen besetzt wurde? --Hvs50 (Diskussion) 09:14, 28. Jan. 2019 (CET)
- Faktisch vielleicht; aber die blosse militärische Besetzung schafft noch keinen staatsrechtlichen Zustand. Etwas anderes war es mit der späteren Zugehörigkeit zum Königreich Westphalen und ab 1811 zu Frankreich. --BurghardRichter (Diskussion) 12:28, 28. Jan. 2019 (CET)
- Naja, da die englische Krone mit Frankreich seit 1802 keinen Frieden geschlossen hat, dürfte es - staats- bzw. völkerrechtlich betrachtet, und so war ja wohl auch die britische Auffassung - außer der faktischen Besetzung keine Änderung in der rechtlichen Existenz der englischen/britischen Herrschaft über das Fürstentum Osnabrück gegeben haben. Ein Königreich Westphalen hat England nie anerkannt. --Hvs50 (Diskussion) 13:02, 28. Jan. 2019 (CET)
- Von einer englischen/britischen Herrschaft über Osnabrück kann man meines Erachtens nicht sprechen, da das britische Königreich und das Kurfürstentum/Königreich Hannover nur durch Personalunion verbunden waren. --BurghardRichter (Diskussion) 14:42, 28. Jan. 2019 (CET)
- Die wichtigeren Entscheidungen wurden aber - jedenfalls bis 1831 - in London getroffen; Hannover war zwar Heimat des britischen Regentenhauses dieses Namens, hatte aber - schon aufgrund seiner geringen wirtschaftlichen Bedeutung - eher den Charakter eines Nebenlandes. --Hvs50 (Diskussion) 11:49, 5. Feb. 2019 (CET)
- Von einer englischen/britischen Herrschaft über Osnabrück kann man meines Erachtens nicht sprechen, da das britische Königreich und das Kurfürstentum/Königreich Hannover nur durch Personalunion verbunden waren. --BurghardRichter (Diskussion) 14:42, 28. Jan. 2019 (CET)