Diskussion:Hodgkin-Huxley-Modell
Meiner Ansicht nach liegt hier ein Fehler vor; das Kabel-Modell bezieht sich auf die passive Erregungsausbreitung und geht auf Wilfried Rall zurück --michael.stegen 10:55, 29. Dez 2008 (CET)
"für ihre Entdeckungen über den Ionen-Mechanismus, der sich bei der Erregung und Hemmung in den peripheren und zentralen Bereichen der Nervenzellenmembran abspielt".
BearbeitenKlingt falsch übersetzt! Es gibt keine peripheren und zentralen Bereiche einer Zellmembran, aber ein peripheres und zentrales Nervensystem! Bitte Originalsprache checken!! (liegt mir nicht vor!)
Gleichung
BearbeitenIm Text steht nun eine Summe, in der Formel aber eine Differenz. Und was der externe Strom physiologisch darstellen soll, ist nicht beschrieben. --Wolfgangbeyer 09:37, 16. Dez 2005 (CET)
- Der externe Strom ist physiologisch der Input der benachbarten Neurone, also der Strom der dem Dentriten über die Axone der benachbarten Neurone zugetragen wird, oder die Summe der Ströme an allen Synapsen. Das Minuszeichen war ein schlimmer Tippfehler. --Ixitixel 10:23, 16. Dez 2005 (CET)
Inhaltliche Fehler
BearbeitenHallo, es gibt leider noch ein paar Fehler in dem Artikel:
- Das Modell war sicher nicht das erste Modell einer Nervenzelle, z.B. wurde schon 1907 von Lapique das heute als "Integrate-and-Fire" bekannte Modell vorgestellt (Recherches quantitatives sur l'excitation électrique des nerfs traitée comme une polarization), stattdessen hat es als erstes das Aktionspotential beschrieben
- Die Gleichung ist zu grob: Diese Gleichung gilt für alle Neuronenmodelle, die das Membranpotential beschreiben, also auch z.B. für das oben erwähnte IF-Modell. Die Na und K - Ströme gehören hier also unbedingt hinein.
- Der "Tippfehler" in der alten Version ("-" statt "+" in der Gleichung) war meines Erachtens keiner, er resultiert aus den unterschiedlichen Konvention für Ionen-Strom und "externen Strom" was die Bedeutung eines positiven Vorzeichens angeht.
Ich wollte diese Punkte hier nur kurz erwähnen, ich werde nächste Woche auch selbst versuchen sie in den Artikel einzuarbeiten, im Moment habe ich dafür leider keine Zeit... Gruß --eo !? 13:12, 16. Dez 2005 (CET)
Gleichgewichtspotential der Spezies
BearbeitenSollte im Abschnitt "Gating-Variablen" nicht auch U_K und U_Na statt E_K und E_Na verwendet werden? Im Original-Artikel von 1952 wird ja E für Membran- und Gleichgewichtspotential verwendet, dort ist es aber auch konsistent mit der Abbildung (Fig. 1). (nicht signierter Beitrag von 141.30.143.211 (Diskussion) 14:51, 15. Mai 2014 (CEST))
Modellierung durch einen Schaltkreis
BearbeitenDas angegebene Differentialgleichungssystem wird nicht durch den abgebildeten Schaltplan mit Memristoren , und widergespiegelt. Memristoren besitzen einen ladungsabhängigen Widerstand. In dem angegebenen Differentialgleichungssystem sind jedoch Ohmsche Widerstände mit den Leitwerten , und angegeben. Im Text ist von spannungsabhängigen Membranwiderständen die Rede. Dies würde bedeuten, dass die Leitwerte , und spannungsabhängig sind. Damit wären die Widerstände nichtlinear, aber keine Memristoren. Meines Erachtens sollte man die vorhergehende Fassung des Schaltplans mit Widerständen wieder aktivieren. --Ctischendorf (Diskussion) 13:59, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Ich stimme zu. Es handelt sich um spannungsabhängige, daher nichtlineare Widerstände. Die Interpretation als Memristoren geht wohl auf den folgenden Artikel zurück: https://doi.org/10.1142/S021812741230011X, in dem der Erfinder des Begriffs "Memristor" behauptet, er könne das HH-Modell mit Memrostoren erklären und dadurch würden Anomalien und Paradoxa erklärlich. Ich weiss nicht, welche, da ich den Volltext in der Zeitschrift "International Journal of Bifurcation und Chaos" nicht lesen kann. Mir als Elektrophysiologen ist nicht von vornherein klar,worauf sich Herr Chua (der übrogens auch Honorary editor in Chief des Journals ist) beruft. Ich habe einen starken Hype-Verdacht. --2001:7C0:2517:0:C9FD:FE90:341A:ADEF 13:34, 3. Jul. 2024 (CEST)