Diskussion:Hofburg
Plan
BearbeitenWo kann man einen Plan des Hofburg finden?
Kann es sein, dass hier ein Österreicher den eher schlechten Teil wegglassen hat? Im Artikel zu Baldur von Schirach steht was von seinem Sitz in der Hofburg!!!
Kleine Korrektur
BearbeitenDie Verkündigung des "Anschlusses" durch Hitler und Konsorten fand nicht am 12., sondern am 15. März 1938 statt. Ist jetzt korrigiert. --Horvath08 15:33, 29. Apr. 2008 (CEST)
Schweizertor?
BearbeitenWarum heißt es Schweizertor und Schweizerhof? Marzahn 15:12, 8. Mai 2008 (CEST)
- Bin mir nicht mehr sicher wo ich das gehört oder gelesen habe, aber soll damit zusammenhängen, dass früher Söldner, ähnlich wie die heutige Schweizergarde im Vatikan, oft aus der Schweiz stammten. Könnte aber auch etwas damit zu tun haben, dass die Habsburger eigentlich aus der heutigen Schweiz stammten - dagegen spricht aber eher, dass die Habsburger, die ja eher gegen eine unabhängige Schweiz gewesen sein dürften, wohl kaum gerne als Schweizer bezeichnet worden sein dürften - wird also eher mit den Söldnern zusammenhängen ;)--Ama2deus 03:47, 2. Jan. 2010 (CET)
1. Wasserversorgung
BearbeitenIm Artikel Wiener Wasserversorgung steht, dass die 1. Wasserversorgung der Hofburg 1562 erfolgte (aus dem Siebenbrunnen), in diesem Artikel wird 1534 als 1. Anschluss erwähnt. Was stimmt nun? lg, --Hjanko 11:18, 13. Sep. 2009 (CEST)
Wohnung in der Hofburg?
BearbeitenFrage: Weiß jemand, ob im Falle, dass ein Bundespräsident keinen eigenen Wohnsitz hat oder haben will, er eine Amtswohnung in der Hofburg zur Verfügung gestellt bekommt? Anspruch darauf hat er ja und da es die Präsidentenvilla nicht mehr gibt, müsste es im Fall des Falles eine Alternative geben.Der Polizist 13:47, 10. Mär. 2010 (CET)
Bundesbezügegesetz: §8 Dem Bundespräsidenten gebührt eine Amtswohnung; Aufgrund des Verzichtverbots §16 gibt es kein Wahlrecht. Der BP muss in der Amtswohnung wohnen. Nirgends steht jedoch, wo und wie diese Amtswohnung zu sein hat. Wohnt der BP weiterhin in seiner alten Wohnung, so wird diese zur Amtswohnung erklärt, die Zinsen und Betriebskosten bezahlt die Präsidentschaftskanzlei. "Kein eigener Wohnsitz" ist unmöglich, denn dann könnte er nicht zur Wahl antreten. Der BP kann natürlich auch übersiedeln und diese Kosten der Präsidentschaftskanzlei anlasten, diese hat jedoch ein Budgetlimit von 7,9 Mio im Jahr und muss neben dem BP noch weitere 70 Angestellte finanzieren. (5 Personen sollen angeblich eingespart werden, bis 2013 wird das Budget eingefroren) 188.22.175.190 20:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
Die Bestimmungen des Bezügegesetzes sind mir bekannt. Aber sagen wir, für den unwahrscheinlichen Fall, es würde jemand gewählt, der als öst. Staatsbürger aus dem Ausland zuzieht und hier in öst. noch gar keinen Wohnsitz hat und sagt "ich will mir nichts selbst suchen, man stelle mir etwas zur Verfügung". Und da würde ich gerne wissen, ob es in der Hofburg überhaupt die Möglichkeit gibt, sofort in eine entsprechende Wohnung einzuziehen. --Der Polizist 11:11, 3. Mai 2010 (CEST)
Für die Wahl zum BP ist ein Wohnsitz im Inland unbedingt erforderlich. Dies kann auch ein Wohnwagen etc. sein. Aber "kein Wohnsitz" geht nicht. Im Übrigen unterstützen die Mitarbeiter der Präsidentschaftskanzlei den BP in allen Angelegenheiten, ob er nun eine Wohnung sucht oder ein Fahrrad, es gibt jedoch nur einen Rechtsanspruch auf eine "Amtswohnung" und keinen Anspruch auf eine bestimmte Wohnung (in der Hofburg oder sonstwo). Sollte in ganz Österreich keine Wohnung frei sein, müsste er im Zelt übernachten. Die Hofburg (Burghauptmannschaft) ist nicht verpflichtet, dem BP eine Wohnung bereitzustellen. 188.22.165.94 13:55, 17. Aug. 2010 (CEST)
Hm, also soweit ich das verstehe, muss man keinen Wohnsitz in Österreich haben, weil ja auch Auslandsösterreicher wählen dürfen. Und passives Wahlrecht zum BP haben ja die, die aktives Wahlrecht zum Nationalrat haben, also auch Österreich mit Wohnsitz im Ausland. Nun, wenn der gewählte BP Anspruch auf eine Amtswohnung hat und es wäre keine mehr frei, dann müsste er wohl keinesfalls im Zelt übernachten, weil dann müsste, wenn das wirklich der letzte freie Platz in Österreich wäre, eben eine Wohnung in der Hofburg eingerichtet werden. --Der Polizist 13:26, 7. Dez. 2010 (CET)
Der Wahlvorschlag muss bei der Behörde am Wohnsitz eingebracht werden (nicht im Ausland), dabei ist auch eine Meldebestätigung erforderlich (plus die Unterstützungsunterschriften...), sodass eine Kandidatur ohne Wohnsitz im Inland ausgeschlossen ist. 178.190.207.165 01:02, 12. Feb. 2011 (CET)
Habe mich beim BMI erkundigt und erhielt folgende Antwort (auszugsweise): "...Voraussetzung für eine Kandidatur um das Amt des Bundespräsidenten (der Bundespräsidentin) ist somit der Besitz des Wahlrechts zum Nationalrat. Dies bedeutet unter anderem, dass ein Kandidat (eine Kandidatin) die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen muss sowie in einer Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen sein muss. In die Wählerevidenz werden alle wahlberechtigten Staatsbürger(innen), die in Österreich den Hauptwohnsitz haben, von amtswegen automatisch eingetragen. Hingegen müssen österreichische Staatbürger(innen), die ihren Hauptwohnsitz ins Ausland verlegt haben, einen begründeten schriftlichen Antrag zur Aufnahme in die Wählerevidenz stellen. Dieser Antrag ist primär bei der Gemeinde einzubringen, wo der letzte Hauptwohnsitz in Österreich bestanden hat. Hat sich ein Auslandsösterreicher (eine Auslandsösterreicherin) in die Wählerevidenz einer Gemeinde eintragen lassen, so kann er (sie) sich auch ohne österreichischen Hauptwohnsitz um das Amt des Bundespräsidenten (der Bundespräsidentin) bewerben. Die im § 7 des Bundespräsidentenwahlgesetzes 1971 normierten Bedingungen für das Einbringen von Wahlvorschlägen sind jedoch ausnahmslos von allen Bewerber(innen) – also auch von Auslandsösterreicher(innen) – strikt einzuhalten." Scheint also doch möglich--Der Polizist 16:43, 2. Mär. 2011 (CET)
OK, aber einen Rechtsanspruch auf eine bestimmte Amtswohnung (mit Zwangsräumung des Vornutzers) gibt es definitiv nicht, der BP muss sich um seine ordentlichen Verhältnisse selbst kümmern (auf Staatskosten), ohnehin würden Vagabunden nicht gewählt werden, ja nichtmal die Kandidatur schaffen. 178.190.197.146 01:07, 9. Mär. 2011 (CET)
Nein, sicherlich wäre eine Räumung unverhältnismäßig... ob ein "Vagabund" (nur weil einer einen ausländischen Wohnsitz hat, ist´s ein Vagabund?) gewählt wird, liegt am Wähler... aber ich versteh es so: der gewählte BP hat Anspruch auf eine Amtswohnung und wenn er noch keine private hat und er vorschlägt "könnte man nicht in der Hofburg ein paar Räumlichkeiten adaptieren?", wird die Präsidentschaftskanzlei wohl kaum sagen "nein, wir haben da was besseres, im Karl-Marx-Hof ist grade eine Wohnung frei"... --Der Polizist 20:11, 15. Mär. 2011 (CET)
Die Präsidentschaftskanzlei ist durchaus mit der Verwaltung der Amtswohnung beschäftigt, einschließlich Übersiedlung und Sicherheitsmaßnahmen, wenn die Amtswohnung im Karl-Marx-Hof liegen sollte, dann auch dort. Die Kanzlei hat aber keine Hoheitsgewalt über eine bestimmte Wohnung, in der Hofburg verwaltet sie nur die Amtsräume (keine Wohnräume), die Wohnungen in der Hofburg werden von der Burghauptmannschaft vermietet, welche vom BP keine Weisungen entgegennimmt. Die Burghauptmannschaft muss die Immobilie sparsam und angemessen bewirtschaften und darf keine "Ausweichquartiere" jahrelang ungenützt belassen, womöglich wäre dies als Verschwendung öffentlicher Gelder sogar Amtsmissbrauch. "Vagabunden" sind höflich formuliert Menschen ganz ohne Wohnung. Wenn der gewählte BP schon eine Wohnung hat, stellt sich die Frage zur Amtswohnung nicht, weil diese Wohnung, wo immer sie liegt, automatisch die Amtswohnung ist. 91.114.13.114 14:14, 16. Mär. 2011 (CET)
Ich meinte auch nicht, dass der gewählte BP irgendwem was anschaffen darf... aber ich bin sicher, es gibt noch Räumlichkeiten in der HB, der bis jetzt noch nicht als Wohnraum Verwendung findet und entsprechend adaptiert werden könnte... Naja, jemand, der einen ausländischen Wohnsitz hat, ist er ja kein Vagabund, aber er hat auch keine Wohnung in Ö, die dann "Amtswohnung" sein könnte... eine "Amtswohnung" im Ausland, dass wird wohl eher nicht funktionieren... --Der Polizist 18:49, 16. Mär. 2011 (CET)
Die Burghauptmannschaft muss sparsam und gewinnbringend wirtschaften und deshalb die Immobilien vermieten. Leerstehende Räume als "Ausweichquartier" sind nicht vorgesehen. Sonstige Räume können aus mietrechtlichen Gründen nicht einfach so zur Wohnung umfunktioniert werden und selbst wenn, hätte der Vormieter dieser Räume (zB OSZE) alle Mitteln, um seine Ausquartierung zu verhindern. Wenn nicht just mit der Wahl des neuen Präsidenten etwas frei wird, so hat dieser ganz einfach Pech gehabt. Eine Amtswohnung im Ausland ist durchaus möglich und kommt als Zweitwohnsitz aka Ferienwohnung häufiger vor, über die eventuelle Finanzierung der ausländischen Amtswohnung entscheidet die Präsidentschaftskanzlei; eine Amtswohnung- wo auch immer- steht dem BP jedenfalls zu, seine Zweitwohnung müsste er privat bezahlen. 213.47.122.72 18:08, 16. Apr. 2011 (CEST)
KHM
BearbeitenIch glaube, die Schatzkammer gehört zum Kunsthistorischen Museum und wird nicht von Schönbrunn, etc. verwaltet --212.186.111.134 18:40, 15. Sep. 2010 (CEST)
Stimmt. Ich hab's dazugeschrieben. -- Clemens 13:47, 16. Sep. 2010 (CEST)
Museen in der Hofburg
BearbeitenDieser Teil gehört meines Erachtens dringend überarbeitet. Die Einleitung ist irreführend: Drei Museen in historischen Räumen - was soll das heissen? Die Neue Burg sind genauso historische Räume, und wennn historische Räume als Museum gemeint sind dann gibt es nur eines, die Kaiserappartements.Es gibt so viele Museen, die meisten mit eigenen Wikipedia-Artikeln. Die sollten hier alle aufgezählt und verlinkt werden, und Sisi Museum, Kaiserappartements und Silberkammer sollten eigene Artikel bekommen. Werde mich in den nächsten Tagen mal drum kümmern.
Interessant wäre noch ein bisschen was zur Geschichte als Museum... einige Teile waren ja schon zu Maria Theresias Zeiten zur Besichtigung freigegeben, hat da wer Referenzen und Quellen?
Hier mal die Liste aller Museen in der Hofburg, falls ich was vergessen habe bitte ergänzen (ich glaub, das dem so ist]:
Silberkammer
Sisi Museum
Kaiserappartements
Spanische Hofreitschule (nicht wirklich Museum aber Stallführungen und so)
Museum für Völkerkunde
Ephesos Museum
Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien
Sammlung alter Musikinstrumente
Hofjagd- und Rüstkammer
Schatzkammer
Prunksaal der ÖNB
Albertina
Kunsthistorisches Museum
Naturhistorisches Museum
MuseumsQuartier
-- Tagtraumleben 15:51, 22. Aug. 2011 (CEST)
dürfte doch nur eines vergessen haben Österreichisches Filmmuseum
-- Tagtraumleben 14:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Eingebaut. --Marzahn 23:50, 19. Sep. 2011 (CEST)
Wiener Hofburg: die originale Kunstkammer – der ersten Museumsbau nördlich der Alpen
BearbeitenSchatz-Puzzle in der Hofburg, Profilartikel vom 25. 3. 2013 (nicht signierter Beitrag von 151.204.102.130 (Diskussion) 17:46, 25. Mär. 2013 (CET))
- Die als Entdeckerin im Profilartikel (und nicht nur dort) angeführte Renate Holzschuh-Hofer vom Bundesdenkmalamt ist im Übrigen auch eine angemeldete Wikipedianerin, ich geb aber natürlich ihren Nick nicht preis! --Hubertl (Diskussion) 12:07, 26. Mär. 2013 (CET)
- Danke jedenfalls, das gehört natürlich eingebaut. Ich bin gerade am Suchen, wie man das sinnvoll verlinken könnte, da es bei profil.at lästigerweise keine Permalinks gibt. -- Clemens 13:11, 26. Mär. 2013 (CET)
- Afaik reicht der obige [1] Funktioniert mWn. dauerhaft. --Hubertl (Diskussion) 16:02, 26. Mär. 2013 (CET)
- Eben nicht. Auf Profil.at gibt's immer nur die aktuelle Ausgabe. -- Clemens 16:10, 26. Mär. 2013 (CET)
- Na, da schau mal hier, was da alles permanent verlinkt ist.... Der Kopf ist aber jeweils von der aktuellen Ausgabe. --Hubertl (Diskussion) 20:08, 26. Mär. 2013 (CET)
- Du hast recht, den Link gibt's noch. -- Clemens 01:10, 9. Apr. 2013 (CEST)
(2014 z.B. aus Anlass des Prozesses gegen Josef S. ; 2012 afaik überdurchschnuittlich häufig erwähnt, weil der Termin des Balls auf den Auschwitz-Gedenktag fiel. --Neun-x (Diskussion) 23:29, 23. Jul. 2014 (CEST)
Geschichtsabschnitt
BearbeitenDer Geschichtsabschnitt wirkt momentan etwas kurios, es wird nur sehr wenig über die Nutzung der Hofburg in bestimmten Epochen erzählt, etwa der Nutzung in der NS-Zeit als Depot für NS-Raubkunst. Soll ich das in der Einleitung zur Geschichte einbauen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:27, 3. Apr. 2015 (CEST)
Generell finde ich die Gliederung nach den einzelnen Teilen zwar recht umfangreich, aber dann doch irgendwie unübersichtlicht - es besteht kein chronologisches Konzept. Wenn man nicht weiß wo der Brand 1992 stattgefunden hat, dann findet man dazu auch nicht sofort etwas. Besonders da der Einsatz bis in die Morgenstunden dauerte und auch zur Evakuierung von Büchern aus der Nationalbibliothek und von Gemälden in den betroffenen Gebäudeteilen führte. --theaelix (Diskussion) 21:03, 15. Apr. 2019 (CEST)
Fläche der Hofburg
BearbeitenIch habe nun die Änderungen einer IP gesichtet, die die Fläche der Hofburg von 500 ha auf 50 ha gezehntelt hat (inkl. der beiden großen Museen bis inkl. Hofstallungen im heutigen Museumsquartier. Laut Angaben der IP in der Zusammenfassungszeile sind es 63 ha. Die Verkleinerung des Areals von 500 ha halte ich für plausibel. Gibt es dazu andere Einschätzungen? MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:37, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Habe es selbst nachgemessen, nachdem mir die IP-Änderung aufgefallen ist. 500 ha war auf jeden Fall falsch, man kommt eher auf 50 bis 60 ha, je nachdem, was zur Fläche dazugerechnet wird. Werde mal schauen, wer das einst eingefügt hat. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 11:48, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Für das ganze Hofburg-Ensemble inklusive Burgtheater, Volksgarten und Burggarten messe ich 263.000 m². --Peter Gugerell 11:51, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Kommt hin, aber die 50 ha inkludieren auch die Museen und die Hofstallungen/MQ. Quelle für die 500.000 m³ = 50 ha ist hier zu finden. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 11:55, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Dann messe ich 427.000 m². Allerdings halte ich es für ziemlich gewagt, Museen und MQ der Hofburg zuzurechnen. --Peter Gugerell 12:01, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Stimmt, diese Dazurechnung geht schon ein wenig in Daumen-mal-Pi-Theoriefindung. Wäre interessant, ob es historische Pläne gibt, die quasi ein deutlich abgegrenztes Hofburg-Gesamtareal beinhalten... -Invisigoth67 (Disk.) 12:34, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Update: Aktueller Plan auf der Website der Burghauptmannschaft (fast am Ende der Seite). --Invisigoth67 (Disk.) 12:46, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Messe ich aufgrund des Burghauptmannschafts-Plans, komme ich auch auf ca. 420.000 bis 430.000 m². --Invisigoth67 (Disk.) 13:00, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Meist wird nur der zusammenhängende Gebäudekomplex zwischen Augustinerkirche und Ballhausplatz inkl. Neue Burg angegeben, den man übrigens via Dachböden durchgehend betreten kann. Die Gärten und Plätze inkl. Burggarten, Heldenplatz und Volksgarten kann man natürlich auch noch dazurechnen. Die Museen (kaiserliche Sammlungen) und Hofstallungen hatten sowohl eine Funktion für den Kaiserhof und sind unter dem Begriff "Kaiserforen" irgendwie in den Komplex architektonisch mit einbezogen, also kann man sie trotz der Trennung durch die Ringstraße zumindest aus der traditionellen Sicht als Teil des Hofburgareals bezeichnen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:32, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Messe ich aufgrund des Burghauptmannschafts-Plans, komme ich auch auf ca. 420.000 bis 430.000 m². --Invisigoth67 (Disk.) 13:00, 16. Jun. 2020 (CEST)
Öffnung von "Hitler-Balkon" gefordert
BearbeitenErneuter Ruf nach Öffnung des „Hitler-Balkons“
orf.at, 13. März 2021