Diskussion:Holger Rosenkrantz

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Enzian44 in Abschnitt Kommentare aus der SW-Jury

Ich warte mal Fingalo. Ich hatte auch schon mit Übersetzen angefangen warst das wohl ein wenig fixer. Ich geh dann noch mal rüber. das war Samuel Huber.

II 393 b, 17 9. Oktober 1592 UWB immatr., in den Rostocker Matrikeln find ihn nicht

Der Sohn des Jörg Rosenkranz († 1596), zeigte bereits im Kindesalter ein lebendige und überraschend einfache Auffassungsgabe. Jedoch seine gebrechliche Gesundheit ließ ihn sein ganzes Leben durch große Schwierigkeiten haben. 1586-90 war er auf der Lateinschule in Aarhus, dann schickte ihn der Vater nach Deutschland. Er absolvierte Zeitgenössische Studien an lutherischen Universitäten, machte sich mit Melanchthons Prinzipienlehre, mit seinem Standard-Programm des System und Aufbaus der Wissenschaften, vertraut. Im Sommer 1592 studierte er an der Universität Rostock und setzte seine Studien im Wintersemester 1592-April 1595 an der Universität Wittenberg fort. Dabei durchlief er die philosophischen Studien, wobei er sich verschiedene Grundkenntnisse aneignete und sich mit den theologischen Definitionen der Abendmahlslehre vertraut machte. Eine Richtschnur für dieses Wissen bildete die Auseinandersetzung mit Aristoteles. Dabei entwickelte er eine Abneigung gegen die ramistische Philosophie und die Theologie Calvins. Sein Privatlehrer war ein junger Deutscher, Daniel Cramer,der sich als Theologe einen Namen gemacht hatte. Allerdings nahm er auch fleißig am Vorlesebetrieb der Universitäten teil und besuchte sprachliche, historische, theologische ja selbst anatomische Vorlesungen. Besonderes Vergnügen bereitete ihm das Disputieren bei den lutherischen Lehrern Hunnius, Huber (Samuel Huber), Gesner in Wittenberg. Er sagte später „dieses Leben, das Gott selbst ist, zeigt mir die FDT ?“. Weniger Interesse zeigte er in den juristischen Wissenschaften, und nachdem er sein Studium beendet hatte, verließ er Deutschland. Rosenkranz verließ Deutschland als orthodox gebildeter Lutheraner. Mit Leichtigkeit beherrschte er ein breites Spektrum an Wissen, was seine öffentlichen Reden und Disputationen bezeugen. Nur seine edle Geburt hinderte ihn, eine akademische Karriere zu verfolgen.

Machst Du hier weiter? Bearbeiten

Moin! Ich bin bei meiner Beschäftigung mit Stephan Klotz über diesen angefangenen Artikel gestolpert und frage mich, ob Du aus der Übersetzung noch was machen willst oder ob ich mich dessen Herrn annehmen soll. LG --Agnete (Diskussion) 23:14, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

das hatte ich mich auch gerade gefragt, als ich deinen edit sah... Hättest du Zeit und Lust dazu? Dann mach doch mal, sehr gern, bitte! --Concord (Diskussion) 23:49, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Darf ich Deine Vorarbeit auf meine Benutzerseite verschieben? --Agnete (Diskussion) 10:48, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, gern! --Concord (Diskussion) 15:54, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hat länger gedauert, aber jetzt ist er soweit fertig. --Agnete (Diskussion) 20:58, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kommentare aus der SW-Jury Bearbeiten

Er galt als einer der größten Gelehrten Dänemarks in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts […]

Leider wird mir in dem Artikel nicht klar, warum eigentlich!

Holger Rosenkrantz war der einzige überlebende Sohn seiner Eltern – sein Bruder Otte starb 22-jährig 1584.

Etwas missverständlich: Auch Holger Rosenkrantz ist längst tot, hat also nicht überlebt. Sein Bruder ist im Gegensatz zu ihm einfach in jungen Jahren gestorben.

der ihn in aristotelischen Metaphysik nach seinem Hauptlehrer Matthias Flacius unterrichtete

Hier wird nicht ganz klar, wessen Hauptlehrer Flacius eigentlich war und in welchem Zusammenhang er zur gelehrten aristotelischen Metaphysik steht.

Sein intensives Bibelstudium führte in den Jahren 1599/1600 zu einer Krise.

In den weiteren Sätzen wird nicht klar, warum seine Abwendung von etablierten theologischen Gedanken für ihn eine Krise war.

quälte ihn eine schwere Krankheit.

Welche eigentlich?

Nach dem Friedensschluss am 3. Oktober 1629 konnten Rosenkrantz und seine Familie zurückkehren und das verwüstete Gut wieder aufbauen

Was genau war am 3. Oktober 1629? Sind Rosenkrantz und seine Famile an diesem Tag zurückgekehrt? Der Friedensschluss von Lübeck zwischen Dänemark und dem Reich war jedenfalls im Mai 1629.

--Holder (Diskussion) 13:49, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

+1 --Enzian44 (Diskussion) 00:51, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten