Diskussion:Holografie/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2001:16B8:2009:A400:8475:F202:56E9:E38 in Abschnitt Gibt es bereits kinetische Hologramme?

Schreibweise von Holographie bzw. Holografie

Ich persönlich bevorzuge die Schreibweise Holographie, also nicht mit "f", sondern mit "ph". Wie seht ihr das???

Mir auch, aber die neue deutche Rechtschreibung sieht das anders - und wir werden bald ausgestorben sein... P-) BoP 19:56, 27. Aug 2005 (CEST)

Wird der Physiker auch zum Fysiker? Vielleicht wird aber der Sprachfaschist zum Sprachphaschist. . . (der vorstehende nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:92.78.60.216.)

Um das mal klar zu stellen: Auch nach der neuen deutschen Rechtschreibung ist "Holographie" nicht falsch. --7Pinguine 15:27, 16. Jul. 2008 (CEST) im Griechischen gibt es kein "ph" - Holografie ist korrekt - nur im engl. schreibt man Holography (nicht signierter Beitrag von Irmfried Woeber (Diskussion | Beiträge) 23:26, 17. Mai 2009 (CEST))

Bitte präzisieren

Zitat Artikal am Anfang:

Durchleuchtet man dieses Bild wieder mit Laserlicht, kann man das Bild rekonstruieren.

Rekonstruiert man ein 2D-Bild oder ein 3D-Bild? Wird auch Farbinformation übertragen?

Außerdem: die Hologrammbildchen die ich zuhause habe, bestehen aus einem flachen Stück Karton - trotzdem wird ein Bild dreidimensional wiedergegeben. Könnte darauf eingegangen werden (Übergang 2D zu 3D).

Außerdem: Die Bildinformationen werden ja durch Interferenz zweier Lichtquellen gebildet (Interferenzringe)... von der abgelichteten "Datenquelle" (z.B. ein Teddy) kommen aber Milliarden von Lichtquellen. Die Nase des Teddys interferiert mit der Pfote des Teddys, und die alle wiederum mit dem Bauch etc.... dabei entsteht doch totales Datenwirrwarr auf dem zu belichtenen Material (= wie ein überbelichtetes Foto). Wie kann aber trotzdem alles geordnet auf dem Hologramm dargestellt werden? Danke, --Abdull 10:51, 26. Feb 2005 (CET)


Abdull: Ein 3-D Bild wird rekonstruiert; Farbinformation ist bei einem "herkömmlichen" monochromatischem Laserlichthologramm nicht enthalten, weil das Licht eine feste Wellenlänge haben muß und damit (anders als bei Weißlichthologrammen) quasi den Abstand des Objektes (soundsoviele Wellenlängen) abzutasten => daher die Anmerkung zur Phaseninformation; Phase = Bruchteil einer Wellenlänge; Zu Deinem Datenwirrwar: Das ist im Prinzip schon die fast richtige Sichtweise; und es funktioniert trotzdem, weil am Ende für jeden Raumpunkt wiedergenau das richtige herauskommt; ist nicht sehr anschaulich, ich weiß; Die Mathematik, die dahintersteckt heißt Fouriertransformation --Aquis 20:15, 25. Aug 2005 (CEST)


Aquis: Habe deine Einleitung noch etwas verändert und umformuliert. Kannst du vielleicht den Zusammenhang zwischen Fouriertransformation und Holografie erläutern? Ich habe schon oft darüber gelesen, sehe aber nicht durch. Du scheinst dich da mehr auszukennen als ich. Danke! --Wisi 21:07, 25. Aug 2005 (CEST)


Wisi: Ich fand deine Verbesserungen wirklich gut (inhaltlich und stilistisch). Ich weis, dass ich manchmal Sätze fromuliere, bei denen die erste Hälfte (z.B. gramatisch) nicht zur zweiten Hälfte paßt, und manchmal fällt mir das erst nach dem abschicken auf und machmal meine ich auch, das 20 Minuten feilen an einem Absatz nun gut sein müssen. Manchmal eignet sich aber ein eher ungewöhnlicher Satzbau um einen bestimmten Aspekt stärker zu betonen. Gut an Wikipedia finde ich, dass man gehalten ist in 3 Sätzen das zu schreiben, wozu man sonst 3 Seiten gebraucht haben könnte.

FOURIERTRANSFORMATION

Es ist schon einige Jahre her, dass die Hologragraphie in der Vorlesung behandelt wurde. (Die exakte Darstellung würde hier zu weit führen) aber: Bei der Holographie findet eine Transformation oder Abbildung statt - von einem Koordinatensystem in ein anderes. Das eine Koordinatensystem ist das des Objektes (Helligkeit und damit von diesem Punkt ausgehende Lichtwelle in kugelförmiger Ausbreitung als Funktion des Objektortes(x,y,z) ). Alle vom Objekt ausgehende Kugelwellen treffen auf die Palatte und interferieren dort miteiander und auch mit dem Referenzstrahl. Das andere Koordinatensystem ist das der fotographischen Platte (Amlitude und damit Schwärzung als Funktion des Ortes auf der Platte(x',y'). Der mathematische Formalismus ist der gleiche bzw. gleicht dem Formalismus der Fourriertransformation (Wellen überlagern sich zu einem Zeitsignal bzw. Ortssignal); weil: Bei der Fouriertransformation ermittelt man die Ampltude einer Frequenz A(f) indem man über das gesamte Zeitsignal X(t) (mit entsprechendem Faktor der Sinuswelle) integriert. und umgekehrt Die Auslenkung X(t) ermittelt man indem über den gesamten Frequenzraum integriert. Genauso bei der holographschen Abbildung: Die Helligkeit eines Raumpunktes wird bei der Wiedergabe so ermittelt bzw. entsteht durch Interferrenz indem man die Wellenanteile aufsummiert (integriert), die von jedem Punkt der Fotoplatte ausgehen - wobei die Summe für einen Raumpunkt auch Null sein kann (=Punkt ist dunkel), da positive und negative Werte der Lichtwellen vorkommen. Die Entsprechungen sind dabei: A(f) <--> X(t) bei der Fouriertransformation und A(x,y,z) der Objektes und X(x,y) der Platte bei der holographischen Wiedergabe bzw. Aufnahme. --Aquis 23:54, 25. Aug 2005 (CEST)

Das ist ja ganz O.K. nur ist die Fouriertransformation eine mathematische Operation, die Fresnelbeugung der physikalische Effekt und die Holographie das Verfahren. Insofern kannst du das natürlich einfließen lassen. Um die Modellierung abzuschließen müsstest Du neben der Fouriertransformierten (nur gültig in der Fourierebene) noch die Kugelwellenausbreitung (exp(iKr) ) hinzufügen - dann ist das Ganze korrekt! BoP 20:02, 27. Aug 2005 (CEST)

Das ist halt der Spagat, den ich versucht habe, zwischen nur verbaler Beschreibung und exakter mathematischer Beschreibung (die ich eh hier nicht unternehmen möchte); damit diejenigen zumindest eine Idee davon kriegen wie es funktionieren könnte und etwas davon haben, die keinen Mathematik Leistungskurs und 4 Semester höhere Mathematik absolviert haben - was die Mehrzahl der Wikipedianer sein dürfte. Aber vielen Dank für deine Wertung "ist ja ganz ok" und Ergänzung, ich hatte mit kritischeren Stimmen gerechnet, ob meiner verbliebenen Ungenauigkeit (wegen Spagat). Für mich ist die Interferenz der Haupteffekt.

Ist Euch aufgefallen, dass es neben einer Seite Holografie auch eine Seite Hologramm gibt? ich finde beide gehören doch eher zusammen.--Aquis 22:02, 27. Aug 2005 (CEST)

Dem kann ich nicht zustimmen. Holografie ist die Methode, Hologramm das Ergebnis. Das sind zwei unterschiedliche Dinge, die einen eigenen Artikel rechtfertigen. Man muss nicht auf Teufel komm raus „Monster-Artikel“ erschaffen. Aufnahme und Wiedergabe sollte aber beser bei Hologramm stehen. --W.W. 22:58, 27. Aug 2005 (CEST)

--- Abdull: Es ist schon möglich "farbechte" Hologramme zu erzeugen - allerdings braucht man dazu gleich 3 Laser: einen roten, einen blauen und einen grünen - mit denen man das Bild aufzeichnet. Ähnlich wie beim Fernseher entsteht dann durch die Addition der drei Farbbilder entstehen dann die echten Farben. Quietschie

bITTE HINZUFüGEN

wie funktionieren im Raum frei schwebende Hologramme? Und wie heisst diese Technik?


Das ist einfacher betrachtet als es zu erläutern ist: Das abgebildete Objekt das man sieht scheint quasi im Raum zu schweben = vor oder hinter der fotographischen Platte also nicht auf der Platte wie bei einem Papierfoto. Vorschlag: ein Holographiemuseum besuchen.--Aquis 20:15, 25. Aug 2005 (CEST)

Geschichtliche Entwicklung / Holografietypen

Der Teil über die Geschichtliche Entwicklung der Holografie wird langsam etwas sehr lang. Das ist ja an und für sich gut, aber er enthält viele Details (Aufnahmeverfahren wie inline-Methode zum Beispiel) die eigentlich Kapitel unter Physikalische Details fallen würde (bin teilweise selbst daran Schuld...). Oder sollte man sogar einen Teil "Aufnahmeverfahren" machen? Was denkt ihr? --Wisi 17:00, 15. Apr 2005 (CEST)

Holografieforum

Das nichtkommerzielle Holografieforum das-hologramm.de ist natürlich Bestandteil deutscher Holografie und daher hat der Link darauf bestehen zu bleiben.

So wie ich das sehe hat das Forum aber (noch?) keinerlei Ihnalte. So eine Seite ist für den Benutzer natürlich von wenig bis keinem Interesse. Sollte ich jedoch eifach zu blöd sein um die Inhalte zu finden, kläre mich bitte darüber auf. (PS: Neue Beiträge hängt man unten an) --Wisi 20:14, 16. Feb 2006 (CET)

Phase

Der "Phase"-Link geht auf Begriffserklärung-Phase. Es ist eigentlich Phase (Schwingung) oder?. Hab nicht viel Ahnung vom Thema, aber nehm das mal an. Änder es dann später. Ruben 17:34, 17. Jun 2006 (CEST)

Phase (Schwingung) ist richtig. Ich habs geaendert. --Boemmels 17:55, 17. Jun 2006 (CEST)

?

Vielleicht wegen der Wikipedia-Regeln zu Weblinks? Und warum unterschreibst du nicht mit Signatur? --Edoe 14:47, 10. Dez. 2007 (CET)

Überschneidungs-Diskussion

Hier nochmal der Link auf die (IMHO durch Differenzierung der Inhalte erledigte) Überschneidungs-Diskussion:

--Edoe 14:47, 10. Dez. 2007 (CET)

Rolle der Bragg-Gleichung

Wenn ich mich nicht irre, fehlt im Abschnitt über Weißlichtholografie die Bedeutung, die die Bragg-Bedingung für die Reflexion an Reflexionshologrammen hat. Paul 17:14, 23. Apr. 2008 (CET)

10 Minuten Zeit

Ich bitte alle Fachfrauen und -männer sich 10 Minuten Zeit für diese Tabelle zu nehmen.

  • Die Tabelle soll einen umfassenden Überblick über alle Bildgebenden Verfahren aus den Fachbereichen Medizin, Fotografie, Analytik, Messtechnik usw. geben.
  • In der Tabelle erscheinen nur Stichworte (daher kann das von jedem schnell erledigt werden).
  • Da es sich um eine große Bandbreite interdisziplinärer Methoden handelt, ist das von niemanden allein zu schaffen.
  • Um die sachliche Richtigkeit zu wahren, müssen vorhandene Einträge (ggfl.) korrigiert werden.


Also: wem eine Ergänzung einfällt, wer weitere Stichworte parat hat, wer jemand kennt, der jemand kennt ...
... verschenkt bitte 10 Minuten eurer Zeit!

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe! -- Friedrich Graf 20:17, 24. Jan. 2009 (CET)

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Holographie-Aufzeichnung.png]] und [[Bild:Holography-reconstruct.png]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Holographie-Aufzeichnung.png]] und [[Bild:Holography-reconstruct.png]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:53, 1. Mär. 2009 (CET)

Gliederung, Themen, Qualität

Ja, die Geschichte erschien mir auch etwas lang. Habe eben einiges überarbeitet, v.a. stilistisch und auch sachlich. Bei "Anwendungen" wurden offenbar mehrere Sachen durcheinandergeschmissen, nämlich Zeitmittelungsverfahren, Doppelbelichtungsverfahren und Echtzeitverfahren. Zuerst stand dort nur "Time-Average", also Echtzeitverfahren. Sollte man nicht die Gliederung aus Hologramm hierher übernehmen, und diese Kapitel ausbauen? Pianomaxx (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Pianomaxx (Diskussion | Beiträge) 01:46, 24. Mai 2005 (CEST))

Ich fände einen extra Teil zu verschiedenen Aufnahmeverfahren gut - da könnte man auch mal das Prägeverfahren, was ja bei den Geldscheinen, Personalausweisen und Sicherheitsaufklebern benutzt wird aufnehmen. Im Hauptteil würde ich vorschlagen sollte nur rein, dass die Phase der Objektwelle mittels Interferenz auf dem Holografiefilm gespeichert wird - dazu vielleicht ein Bild auf dem man die beiden Strahlen (Referenz- und Objektstrahl sieht wie sie sich überlagern und mitten drinn die Platte steht - aber keine Linsen, Spiegel, Strahlteiler etc.! Das lenkt zuviel ab! Ob ein Bild das einen Transmissions- oder Reflektionsaufbau zeigt (also Strahlen von der gleichen Seite oder von unterschiedlichen) ist egal - das gehört später in die Aufnahmeverfahren rein.
Quietschie (nicht signierter Beitrag von 134.93.199.201 (Diskussion | Beiträge) 10:20, 22. Feb. 2006 (CET))

unsaubere bzw falsche Erklärungen

"Im Gegensatz zur Stereografie (Aufzeichnung von räumlichen Bildern mit konventioneller Fotografie) wird dabei kohärentes Laserlicht verwendet, um die Interferenzmuster, die ein Objekt im Strahlengang erzeugt, auf einem fotografischen Film abzubilden."

Der eigentliche Unterschied zwischem Stereoskopischen Bildern und Hologrammen besteht nicht darin, dass Holos mit Laserlicht hergestellt werden und Stereos ohne. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass bei Stereos jedem Auge ein anderes Bild gezeigt wird (sei es in Form von 2 getrennten Gucklöchern - von rot grün Brillen oder verschieden polarisierten Brillen oder diesen Schielbildern - hab den Fachbegriff gerade nicht parat). Das 3 D Bild setzt unser Gehirn also aus 2 2D Bildern zusammen! Bei einem Hologramm ist das anders - da geht direkt von dem Hologramm eine Wellenfront aus die alle Informationen des Objekts in 3D enthält - es ist nicht unser Gehirn dass es zusammensetzt es ist direkt 3D!

Einige von euch kennen sicher das 4D Kino im Europapark (sehen, hören, fühlen, richen). Hier werden polarisierte Brillen ausgeteilt. Es wird ein stereoskopisches Bild erzeugt. Der Vorteil oder der Nachteil - wie manns nimmt- von Stereos im Vergleich zu Holos liegt darin, dass jeder im Kino - egal wo er sitzt das gleiche sieht! Jeder denkt er wird gleich vom Hai aufgefressen - egal ob er in der 1. Reihe sitzt oder in der letzen hinten links. Jeder greift 1m vor sich und versucht die Luftblasen anzufassen - es gibt sozusagen keine schlechten Plätze!!! Wenn man Holos Projezieren würde, wäre das ganz anders! Z.B. wären die Leute in der letzen Reihe 50 m (je nach Kinogröße - lach) weit vom Hai weg und könnten sich sicher fühlen während eine Person der 3. Reihe gerade aufgefressen wird. Und die Leute der ersten beiden Reihen froh wären, dass der Hai durch sie durch geschwommen ist und sich ein anderes Opfer hinter ihnen geschnappt hat.

Schaut hierzu mal in das Buch von Saxby: "Practical Holography" rein - leider nur in Englisch erhältlich Grüße an alle Holographie begeisterten! Quietschie (nicht signierter Beitrag von 134.93.199.201 (Diskussion | Beiträge) 09:22, 22. Feb. 2006 (CET))

"Durchleuchtet man diese Bildplatte wieder mit monochromatischem Laserlicht der gleichen Wellenlänge die bei der Aufnahme gewählt wurde, wird die ursprüngliche Wellenfront rekonstruiert."
Auch das ist mal wieder nicht falsch aber auch nicht richtig. Man kann Reflektionshologramme sehr wohl auch mit einer normalen Halogenlampe die bei weitem nicht monochromatisch ist beleuchten. Sieht man in jedem Museum! Das liegt übrigens daran, dass die Emulsionsschicht der Holos wie ein Bragggitter funktioniert - das Holo sucht sich sozusagen die passenden Wellenlängen raus!
Quietschie (nicht signierter Beitrag von 134.93.199.201 (Diskussion | Beiträge) 09:29, 22. Feb. 2006 (CET))
Oh sorry hab gerade gesehen, dass das später noch mal gesagt wird - aber ein Hinweis darauf wäre auch oben schon nett.
Quietschie (nicht signierter Beitrag von 134.93.199.201 (Diskussion | Beiträge) 09:32, 22. Feb. 2006 (CET))

Weißlichttransmissionshologramme

Meines Wissens gibt es auch mit kohärentem Laserlicht aufgenommene Transmissionshologramme, die mit weißem Licht rekonstruiert werden können. Sollte vielleicht mal nachgelesen werden. (nicht signierter Beitrag von 132.199.38.111 (Diskussion | Beiträge) 17:43, 30. Jul. 2007 (CEST))

Hologramm und Holografie zusammengeführt

Aus dem Artikel Hologramm wurde eine Weiterleitung zu Holografie, für Redundanzdiskussion siehe Wikipedia:Redundanz/September_2007#Holografie_-_Hologramm (nicht signierter Beitrag von Gaussianer (Diskussion | Beiträge) 18:06, 6. Apr. 2010 (CEST))

Holografieform / Weißlichthologramme

Derzeit wird im Artikel beschrieben, dass ein Weißlichtlaser eine Überlagerung eines roten, grünen und blauen Lasers darstellt. Es kann gut sein, dass dieser Weg in kommerziellen Systemen beschritten wird. Es fehlt aber die Erwähnung der Erzeugung eines Superkontinuums, welche gerade in der Forschung oft verwendet wird und auch hier bei Wikipedia einen eigenen Eintrag besitzt. (nicht signierter Beitrag von 139.30.40.111 (Diskussion) 13:13, 20. Sep. 2011 (CEST))

Holodeck der Enterprise... / Holoprojektionen bei Star Wars...

Vielleicht sollte man den Begriff "Holografie" ein wenig allgemeiner fassen als mit der Beschreibung des derzeitigen Verfahrens; da ist aber viel Umschreibarbeit nötig... Natürlich sind sich bewegende Plastiken à la Holodeck nur Science Fiction, aber man nennt sie zu Recht Hologramme, selbst wenn man technisch niemals eine so vollständige Wiedergabe hinbekommen wird. Es sei denn man würde Hologramme darauf einschränken, dass sie zwingend auf ein zweidimensionales Medium gebannt sein müssen. Immerhin wären Plastiken und Skulpturen per definitionem dann ja auch "Hologramme".

So oder so muss der SF-Begriff "Hologramm" jedenfalls berücksichtigt werden, und die Einleitung sollte die Wellenmechanik etwas später anspülen und einfach erst mal nur schreiben dass man aus nahezu beliebigen Blickwinkeln auf ein Hologramm ein dreidimensionales Objekt sieht. --217.251.87.4 13:46, 21. Dez. 2010 (CET)

Holodeck à la Enterprise ist nach wie vor Science Fiction. Die von R2D2 erstellte Holoprojektion von Prinzessin Leia (Star Wars) ist bereits Realität - siehe [1] bzw. [2]. Damit ist auch die im Artikel aufgestellte Behauptung, für die Erstellung eines Hologramms müsse das Objekt fixiert sein, wohl wiederlegt... -- Ben4Wiki 22:24, 18. Apr. 2011 (CEST)
das ist Video ist echt super!!!!!! Wusste nicht, dass so was schon möglich ist. Bitte schreibt das in den Artikel!--92.203.13.97

12:51, 13. Mai 2012 (CEST)

das sind leider keine hologramme. da wird ein 2d bild auf eine leinwand projiziert, das ganze nennt sich peppers ghost und ist eine uralte technik. (ohne Benutzername signierter Beitrag von 62.143.133.27 (Diskussion))
Originaltext der Homepage: Das Tool erweitert die Möglichkeiten derzeitiger Videokonferenzsysteme. Durch ein spezielles Verfahren werden die Bilder nicht auf zweidimensionalen Bildschirmen, sondern durch eine lebensechte holografisch wirkende Projektion wiedergegeben (ohne Unterstreichung) --Kürschner (Diskussion) 17:55, 27. Mai 2012 (CEST)

Bilder vertauscht !!!

Die Bilder "Aufnahme eines Transmissionshologramms" und "Aufnahme eines Reflexionshologramms" sind vertauscht !!! (nicht signierter Beitrag von 194.59.120.161 (Diskussion) 10:56, 14. Okt. 2011 (CEST))

ist das bild unter wiedergabe wirklich ein hologramm?

oben im bild ist ein videoprojektor zu sehen, der vermutlich ein 2d bild auf eine leinwand projiziert. hologramme in dieser größe sind unglaublich aufwendig (und damit teuer) zu produzieren. außerdem dürfte sich die scheibe dann nicht biegen, da dies die wiedergabe des bildinhalts verhindert. nicht zuletzt ist der einfallswinkel des lichts von hinten sehr flach, typischerweise müsste das licht von weiter oben kommen. (nicht signierter Beitrag von 62.143.133.27 (Diskussion) 16:43, 27. Mai 2012 (CEST))

Welcher Hologrammtyp ist...

...das? 78.35.216.165 13:03, 9. Feb. 2014 (CET)

Gibt es bereits kinetische Hologramme?

Gibt es bereits kinetische Hologramme, bitte? Also solche, die eine holographische, 3D-Darstellung beweglicher Gegenstände ermöglichen. Oder was ist der Stand der Forschungen und Entwicklungen?--2001:16B8:2009:A400:8475:F202:56E9:E38 10:01, 29. Sep. 2020 (CEST)