Diskussion:Holz/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Petflo2000 in Abschnitt Hochhäuser aus Holz

Zusammensetzung

Habe hier zwei Quellen, in denen der Ligninanteil im Holz mit maximal 30% und nicht wie im Artikel mit 50% angegeben ist. Wenn da keine Widersprüche kommen, werde ich das demnächst mal ändern.
Das Ohr (falsch signierter Beitrag von Das Ohr (Diskussion | Beiträge) 23:42, 12. April 2004)

Ich habe da einwenig andere angaben: Hauptbestandteil1:

Holozellulose: Gerüstsubstanz der Zellwand 46% - 87% Das teil sich auf in:

Zellulosen 40 - 60%

und

Holzpolylosen (Hemizellulose): festigen gemeinsam mit Lignin das Zellulosegerüst der Zellwände 15 - 35%

Hauptbestandteil2:

Lignin: "Kittsubstanz", die die Verholzung der Zellwände verursacht Nadelholz: 28 - 41% Laubholz: 18 - 25%

Das sind meine Angaben zu dem Thema.

MfG

Michael Finger Holztechniker (falsch signierter Beitrag von 80.134.26.36 (Diskussion) 10:24, 11. Juni 2004)

Werde aus Deinen Angaben nicht ganz schlau.
Hauptbestandteil 1 ist Homozellulose (zugegebener Weise für mich ein neuer Begriff, der mir bisher noch nicht begegnet ist) mit einem Anteil von 46-87%.
Diese Homozellulose setzt sich aus Zellulose mit 40-60% und Polyose mit 15-35% zusammen. Addiert man diese beiden Stoffe und ihre Werte kommt man auf einen theoretischen Wert von 55-95% in dem der tatsächliche Wert von Homozellulose mit 46-87% liegen muss. Tut er aber nicht!
Habe auch noch mal nachgeschlagen und einen Zellulosewert von 45-55% bei Laubhölzern gemäßigter Zonen gefunden. Mag sein, dass bei Tropenhölzern auch mal ein Anteil von 60% erreicht werden kann.
Gleiches mag für den Ligninanteil gelten. -philzi 23:52, 11. Jun 2004 (CEST)

Tabelle

Die Gegenüberstellung von Material und Energieaufwand zur Gewinnung geht ja noch, wenn auch unklar bleibt, wie der Aufwand fürs Holz definiert ist (Benzinverbrauch für die Kettensäge oder Aufwand vom Sämling bis zur langjährigen Lagerung? außerdem noch Bezug auf Gewicht oder auf Volumen - je nachdem kann das beträchtlich andere Werte ergeben).

Dann auch die Regenerativität beizustellen verwirrt, denn offenbar ist beim Holz der Verbrennungsvorgang zur Energiegewinnung gemeint. Kunststoff läßt sich aber auch verbrennen, wäre dann auch „regenerativ“, Stahl und Aluminium normalerweise nicht. Holz kann deswegen nicht „besser“ als Zement, Stahl oder Alu sein, weil diese häufig zu Zwecken verwendet werden, für die Holz nicht geht, z.B. Hochhäuser, Motoren, Maschinen etc. Diese Form in der Vergleichstabelle scheint mir daher verwirrend, sinnlos und ungenau, habe erst die letzte Spalte und dann doch noch die ganze tabelle entfernt. -- WHell 13:55, 19. Jan 2005 (CET)

Baustoff relativer Energieaufwand regenerativ
Bauholz 1 ja
Zement 4 nein
Kunststoff 6 nein
Stahl 24 nein
Aluminium 12 nein
Quelle: DFWR 2002
Habe mal die Tabelle hier auf die Disskussionsseite gestellt, damit alle wissen um was es geht. Prinzipiell finde ich die Idee gut Holz als Rohstoff mit anderen Rohstoffen über ihren Energieaufwand für die Bereitstellung zu vergleichen. Sollte dann aber näher erklärt werden, was das genau für Werte sind mit denen gearbeitet werden, wie WHell schon erwähnt hat. Vielleicht kann ja der Autor näheres dazu sagen, da ich in den Pressemitteilungen des DFWR nichts dazu finden konnte.
Zum Thema regenerativ: natürlich ist Plastik, bzw. der Rohstoff Erdöl kein regenerativer Energieträger und Holz eben doch, sicherlich hat dies aber nichts in einer Tabelle mit Baustoffen zu suchen.
Das Holz aufgrund seiner Energiebilanz "besser" als andere Materialien sein soll behauptet die Tabelle auch gar nicht sonder das legst Du selber so aus.
-- Das Ohr 12:21, 22. Jan 2005 (CET)
Richtig, so lese ich die Tabelle - aber was soll sonst die Aussage dieser Zahlenwerte sein? Klärungsbedürftig ist es ja jedenfalls. -- WHell 15:53, 24. Jan 2005 (CET)

Also Aluminium ist regenerativ. Bauxit aus der Erde wird mit Energieaufwand zu Aluminium verarbeitet, und das kann man wieder zu Bauxit verbrennen und erhält so seine Energie zurück. Alu und Stahl lassen sich beide wieder einschmelzen und in eine neue Form bringen: Auch Holz braucht Energie um wieder seine Form anzunehmen. Holz kann man verflüssigen und aus dem gewonnen Öl Kunststoff machen... Ähm weg damit! --Jodelhuber 16:15, 25. Jan. 2007 (CET)

Eichen, Eschen...

Finde die Mehrzahl hier sehr ungünstig. Die Artikel zu Eichen etc. sind gut, aber es gibt viele Artikel (Parkett...), auf denen Eiche in der Einzahl ins Nichts führt. (nicht signierter Beitrag von Nica (Diskussion | Beiträge) 16:34, 31. Januar 2005 (CET))

Der Link Eiche führt über einen redirect sehr wohl zum Artikel Eichen. Siehe dazu Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Singular_oder_Plural. --Das Ohr 18:33, 31. Jan 2005 (CET)

Hi alle, bei Holzarten ist eine Externe Seite(Liste diverser Holzarten) angegeben, die angaben auf der Seite sind aber zum Teil nicht richtig, da ich gerade dabei bin meine Seite zu aktualliesieren, habe ich geschaut was die Anderen so an Holzarten haben und wollte erst die Seite als Referensseite nehmen, was aber gar nicht möglich ist. Nach dem Holzatlas von 1989 von Wagenführer und nach dem 3 Band Holzkunde von 1984 von H.H. Bosshard stimmt die Seite nicht so ganz, die ist fehlerhaft. Ich könnte zwar zu meiner Seite ändern, was ich aber selber sehr ungerne tun möchte da ich noch nicht ganz sicher bin ob ich nicht ausversehen Fehler rein geschrieben habe. Zu sehen ist es unter http://www.holzwurm-page.de/holzarten/abisz.htm . Ich würde mich sehr freuen wenn mal einer drüber schauen würde ob ich keine Fehler drin habe. MfG Michael Finger Holztechniker (falsch signierter Beitrag von 217.88.65.4 (Diskussion) 17:50, 7. März 2005 (CET))

Hi Michael,
habe Dir vor einer Weile schon einmal empfohlen einfach Mitglied bei der Wikipedia zu werden, da das einiges vereinfachen würde (so hättest Du eine eigenen Diskussionseite, wo man soetwas besser erörtern könnte). Was Du auf Deiner Seite schreibst oder behauptest hat zudem nichts mit der Wikipedia zu tun. Falls Du meinst, dass die Angaben auf der entsprechenden Seite so gravierend falsch sind, dann setze Dich mit dem Betreiber jener Seite auseinander, vielleicht kann er Dich ja vom Gegenteil überzeugen.
Da Du anscheinend einige Bilder von Holzarten hast solltest Du dir überlegen sie unter die GFDL zu stellen um sie für die Wikipedia nutzbar zu machen. Habe selber auch ca. 150 Bilder verschiedener Holzarten die ich mit stetiger Langsamkeit hochlade (siehe [[1]]).
MfG, und frohes Homepagebasteln,
--Das Ohr 23:49, 9. Mär 2005 (CET)
Hi das Ohr,
mir geht es nicht um die Seite selber, das muß jeder Webmaster für sich entscheiden. Mir geht es darum das das Wiki auf eine nicht richtige Seite verweißt, wo man sich bei dem Wiki schon mal darauf verläst das ein Link der hier angegeben wird, auch auf seine Inhaltliche richtigkeit geprüft ist. Mir geht es so zumindestens und bei den Meisten Links ist das auch so.
Was man aber bei dem Inhalt nicht sagen kann. Leider weiß ich sonst nur eine US Seite als referens Seite, auch mit sehr vielen Holzarten, aber ohne Bilder. Die sicher ein besserer Link wäre.
Mal schauen ob ich mich hier noch Anmelde, da ich eigendlich schon sehr viel um die Ohren habe, aber doch gerne mal hier vorbei schaue und lese.
MfG und ein frohes Scannen
Holztechniker (02:58, 10. Mär 2005 (falsch signierter Beitrag von 217.88.81.71 (Diskussion) 02:58, 10. März 2005 (CET))

Ist der Weblink bei "Vor- und Nachteile von Holz" wirklich nötig und sind derer nicht zu viele? Wo sind die Literaturangaben, wobei sich doch hier sicherlich einige hervorragende Bücher finden ließen? --Saperaud (Disk.) 19:28, 18. Mär 2005 (CET)

Noch eine allgemeine Anmerkung: Kann man die Weblinks nicht generell auf einige wenige Perlen reduzieren bzw. diese theamtisch ordnen? --Saperaud [ @] 00:52, 4. Mai 2005 (CEST)

Guten Tag, das mit den Sortieren und auf ein paar Perlen zu reduzieren wäre sicher gut, nur wer möchte das entscheiden oder wie möchtest du das entscheiden. MfG Michael Finger Holztechniker (falsch signierter Beitrag von 217.88.91.62 (Diskussion) 08:17, 5. Mai 2005 (CEST))

Über das "ich lese den Artikel Holz schaue unter Weblinks und wähle die fünf Stück aus die mir am besten helfen". Für einen allgemeinen Überblick was das Internet zum Thema Holz zu bieten hat gibt es Google. Alles was man dort auf Anhieb findet muss nicht bei der Wikipedia auftauchen. Wenn es 50 sehr gute Webadressen zum Thema gibt, nimmt man eben die besten fünf und wenn es unklar ist welche das sind, bleibt oft nur die Willkür und die Orientierung am Leser. Nicht selten habe ich da mal eine Weblinkssparte von 15 Links auf 3 herunter gekürzt, Skrupel das jemand etwas verpasst sollte man da nicht haben. --Saperaud [@] 09:08, 5. Mai 2005 (CEST)

Mach es doch mal. Mal schauen was bei Übrig bleibt. Ich finde auch das es zu vile Links sind und das einige gar keine Infos haben, sondern nur Werbung auf Wikipedia machen möchten, damit sie besserbewetert werden von google.

MfG Michael Finger Holztechniker (falsch signierter Beitrag von 217.88.82.45 (Diskussion) 20:52, 5. Mai 2005 (CEST))

Ergänzungen

Seite etwas umstrukturiert und um ein paar Bilder und Aufzählungen erweitert. M.E. fehlen Bilder für die Holzzellen und technische Daten (Festigkeiten, Dichen, spezifische Festigkeiten etc). Machen Tabellen Sinn, die die Holzeigenschaften gegenüberstellen (sicherlich gibt es sie schon...)? Anton 23:07, 24. Jun 2005 (CEST)

Verbrennungsmotor?

Gibt's denn nicht auch ein Verbrennungsmotor, der mit Holz (bzw. mit den Gasen davon) arbeitet?--84.245.182.223 14:43, 20. Okt 2005 (CEST)

vielleicht mal unter Holzvergaser suchen. greetz vanGore 16:23, 20. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion Oktober 2005

Holz (v. althochdt.: holz = Abgehauenes) bezeichnet die feste harte Substanz des Stammes, der Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern.

Pro Ein gut geschriebener Artikeln mit Fotos und Diagrammen. Thorbjoern 10:34, 26. Okt 2005 (CEST)

  • contra - ist mir zu listenhaft und für das zentrale Thema auch zu dünn. -- Achim Raschka 11:00, 26. Okt 2005 (CEST)
  • contra - das reicht noch nicht. --Kurt seebauer 21:03, 26. Okt 2005 (CEST)
  • contra - ist mir auch zu listenhaft, teils eklektizistisch und ohne folgerichtigen Gliederungsaufbau. --WHell 17:14, 30. Okt 2005 (CET)

Verkernung+Verholzung

  • gibt es einwände, diesen abschnitt #Verkernung mitsamt den vier dazugehörigen artikeln, die allesamt hauptsächlich {Doppeleintrag} sind, nach Hölzer zu verlagern. dort gehören sie hin, und hier stehen sie ein bischen fremd in der morphologie. hier sollt insbesonders mehr auf den aspekt der bedeutung des holzes für den metabolismus des baumes/strauches (vulgo Saftfluß) eingegangen werden.
  • dafür fehlt mir eine exakte beschreibung, wie junges Triebgewebe im laufe des jahres verholzt. das gehörte vor #Sekundäres Dickenwachstum, alternativ ein artikel Verholzen, oder mit #Sekundäres Dickenwachstum zu Holzwachstum.
  • auch fehlt die tatsache, das auch die Wurzeln aus Holz bestehen, z.b. einleitung:Holz bezeichnet die feste harte Substanz des Stammes, der Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern. oder der Rindenanteil am gesamten Stamm, auch wurzel sind berindet. ich hab da nichts verändert, weil mir nicht bekannt ist, inwiefern die wurzeln physiologisch anders aufgebaut sind (zb. dass sie keine/kaum Borke haben, und daher wesentlich leicher miteinander verschmelzen als astholz)
  • auch fehlt mir der ganze aspekt "Holzfaser", der für die holzbearbeitung von zentralem interesse ist, da gibt es nur den ärmlichen satz Pflanzenfasern kommen bei Pflanzen als Leitbündel im Stengel oder Stamm und als Samen-Fortsätze vor. (Faser#Pflanzenfasern), der auch noch nichts davon gehört hat, das ein gehölz bei den wurzeln anfängt/aufhört
  • wie tun wir mit dem derben gewebe, das andere pflanzen ausbilden, z.B. Baumförmige Lebensformen, Bambus, aber auch holziges Sauerkraut. haben wir da genauere informationen über physiologische unterschiede?
  • und, falls uns dann gar nichts mehr einfällt, die WhatLinksHere nach botanischem Holz/Holzarten und materialwissenschaftlichem Hölzer/Holzsorten trennen

--W!B: 00:52, 7. Mär 2006 (CET)

Habe den Artikel angepasst, da die Unterscheidung in Kern-, Reifholz- und Splintholzbäume veraltet ist. Man unterscheidet nur noch obligatorische und fakultative Verkerner (s. auch den Beitrag Kernholz. Splintholzbäume sind fakultative Verkerner, Reifholz ist echtes Kernholz. --ConstantinSander 13:07, 9. Aug. 2007 (CEST)

Holzasche Analyse

Hallo, hat jemand eine chem. Analyse von Holzasche zur Hand? Ein Vergleich über mehrere Hölzer wäre natürlich klasse. Dank + Gruß (falsch signierter Beitrag von 127.0.0.l (Diskussion | Beiträge) 10:09, 7. Mär 2006 (CET))

Bild Kiefernholz

Zum Bild Holz der Kiefer: Nach meiner bescheidenen Ansicht handelt es sich bei dem abgebildeten Holz um Fichten- oder Tannenholz. Kiefer hat einen Kern und ist gelblicher. Typisches Zeichen der Fichte sind gerissene Äste, wie zu sehen. Es kann aber schon mal vorkommen, daß die beiden Holzarten schwer voneinander zu unterscheiden sind. Falls es sich bei dem Foto tatsächlich um Kiefer handelt, möge man doch bitte ein Foto einstellen, auf dem der deutliche Unterschied zwischen Kern und Splint erkennbar ist. das macht es allen einfacher.(nicht signierter Beitrag von 217.246.158.187 (Diskussion) 12:52, 12. September 2006 (CEST))

Obiger Beitrag war von IP:217.246.158.187 oben auf der Seite eingestellt worden. Ich habe ihn an diese Stelle verschoben - und gebe der IP Recht. Das Bild ist für Kiefer ziemlich untypisch und sollte geändert werden. --Of 12:59, 12. Sep 2006 (CEST)
wow, auf was man in der WP nicht alles aufpassen muss.. stimmt, tanne ist auch keine, die hat einen splint, und der waldsaum ist sichtbar, auch den dunklen strich zwei jahresringe über dem obersten ast würd ich als harzblase interpretieren (fall es kein wuchsschaden ist) - auch das ist fichte, und nicht tanne. --W!B: 21:42, 12. Sep 2006 (CEST)
PS oder Pseudotsuga menziesii , siehe Benutzer Diskussion:Lotron#Holz Kiefer1.jpg??
Obwohl ich den Artikel nun wirklich schon oft angeschaut habe, ist mir das auch noch nicht aufgefallen. Habe nun ein Bild eines Kiefernholzfurniers eingefügt. --Das Ohr 19:04, 16. Nov. 2006 (CET)

Holzbestandteil Asche

Woher kommt diese Information und was ist damit gemeint? Asche entsteht meines Wissens erst nach der Verbrennung? Wenn keine Einwände kommen, werde ich es löschen. --Of 11:05, 14. Nov. 2006 (CET)

Tut mir leid, aber da muss ich dir widersprechen. Unter Asche versteht man den anorganischen Anteil von Holz. Dies sind hauptsächlich Silikate und Kalziumverbindungen die eben nicht erst wärend oder gar nach der Verbrennung entstehen, sondern im Holz eingelagert sind und bei der Verbrennung übrig bleiben. --Das Ohr 18:34, 16. Nov. 2006 (CET)

Vandalismus in Jan

Was ist da los? Seit wann ist Holz so intressant fuer Vandalen? --Lumber Jack 05:35, 26. Jan. 2007 (CET)

Raminbaum vs. Ramin

IP 87.181.152.234 hat zunächst den link Ramin, der wahrlich nicht zum Thema passt, in Raminbaum geändert und dies anschließend wieder Rückgängig gemacht. Aber ein toter link ist doch besser als ein falscher, oder? --bo 11:14, 18. Jun. 2007 (CEST)

Änderungen von IP 87.175.249.131 und 62.246.123.116 am 26.06.2007

Ich finde die vorgenommene "entlinkung" zu heftig. z.b. ist es schon relevant was Phenole und Pektine sind, wenn diese Stoffe als Bestandteiele des Holzes aufgeführt sind. Ich will es dennoch nicht einfach rückgängig machen, weil ich mir unsicher bin ob ich mit meiner Meinung diesbezüglich alleine dastehe. -- Boronian 22:55, 26. Juni 2007

komische anwandlungen.. ich hab sie wieder eingebaut.. seltsame vandalismusform, der weblink, den sie hinterlassen haben, schaut eigentlich recht kompetent aus.. obwohl, ein teil der idee ist gar nicht so schlecht: die einzenen baumarten sind etwas willkürlich verlinkt, mehr nach dem ein-mal-pro-seite-schema, aber dort wo man's liest, fehlt der link dann doch - da wären gezieltere links auf die sammelseiten Nadelholzgewächse, - oder auch ein mehr geographisch/namentlich ausgerichtetes Liste der Nadelhölzer mit kapiteln Europa ua. wie Laubbäume angebrachter, oder? -- W!B: 05:21, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde die Grundidee ja auch nicht schlecht, ist ja soweit ich gelesen hab auch ne Richtlinie, dass man nicht zu viele links einbauen sollte und die die man einbaut möglichst nur ein mal... aber wenn dann sollte jeweils die erste Nennung verlinkt sein, oder? Aber garnich is definitiv zu wenig. Den Vorschlag mit der Liste find ich schwierig, weil ja dann die direkte Zuordnung zu Ringporig/Zerstreutporig, Kernholz/Reifholz, etc. nicht dargestellt wird, was im Fließtext ja gewährleistet wäre. Also wenn, dann sollte man das vielleicht gleich als Tabelle machen (... Freiwillige vor :) !), oder wie hast Du Dir das vorgestellt?, Ach ja, und danke für die rekonstruierte Unterschrift... hab ich vertüdelt, sorry, jetzt ordentlich: --bo 18:31, 27. Jun. 2007 (CEST)

Holzeigenschaft ausbauen? .. da sind die handwerker an der arbeit - ich denk, das thema tät noch in tabellenform aufgearbeitete information vertragen - wir haben ja noch drei lemmata "offen":

  • Holzeigenschaften = Eigenschaften von Holz - physik, chemie: die tabelle #Spezifische Kennziffern dort, brennwerte, usw
  • Baumarten/Holzarten = Eigenschaften von Bäumen - botanik, physiologie: Kern/Reif/Splint, Ringporig/Zerstreutporig, verbreitung, anbau
  • Hölzer = Eigenschaften von Holz als Werkstoff - die 1. tabelle

ich hatte ja mal oben sowas angedacht, damals gabs die sortable-tabellen noch nicht und es wär aufwändig geworden, heute reicht eine spalte Kern/Reif/Splint, ein klick und alle stehen beieinander

das lässt uns insgesamt platz, in verschiedenen tabellen unterschiedliche exemplare auszuwählen (wir werden Palisander nicht verheizen, und nicht alle nadelbäume der welt aufzählen) -- W!B: 07:38, 28. Jun. 2007 (CEST)

thematisch zu eng

Hallo, ich beschäftige mich gerade mit den Ureinwohnern Nordamerikas und stelle fest, dass das Thema Holz von enormer politischer und kultureller Brisanz ist. Um Holz wird auf allen Ebenen massiv gestritten. Zumindest ein paar Hinweise auf solche "Nebensächlichkeiten" oder entsprechende Unterartikel würden dem Thema gut tun. Hier haben wohl überwiegend Holz-Techniker geschrieben. --Hans-Jürgen Hübner 09:05, 20. Jul. 2007 (CEST)

noi, wir schreiben hier über Holz, und nicht über Baum oder Gehölz, auch nicht über Holzwirtschaft oder Holzverarbeitung, und auch nicht über Holzeinschlag oder Rodung - beim thema bleiben: über Holz gibts sowenig zu streiten wie über Stein oder Eisen.. wenn Du was über Ureinwohner von irgendwo zu sagen hast, schreib bitte beim passendenden Lemma was dazu, wir brauchen keinen assoziationsblaster über alles, wo die silbe "Holz" drin vorkommt (oder sollen wir Holzbläser mitreinnehmen - enorme kulturelle bedeutung und so.. Kategorie:Forstwirtschaft mal durchforsten) -- W!B: 04:52, 21. Jul. 2007 (CEST)
Unwirsch abgebügelt, aber zutreffend. --Hans-Jürgen Hübner 13:27, 1. Feb. 2008 (CET)

Qualität

Habe das Lemma überarbeitet. Quellen waren das Holz-Lexikon, Haygreen, Bowyer: Forest Products and Wood Science, sowei die angegebenen Quellen. Das Lemma ist meines Erachtens aber immer noch zu unsystematisch und zu unausgewogen. Es fehlen

  • physikalische Eigenschaften
    • Holz und Wasser (Hygroskopizität)
    • Dichte
    • akkustische Eigenschaften
    • thermische Eigenschfaten
  • mechansiche Eigenschaften
    • Festigkeit
    • Elastizität
  • Aufbau der hölzernen Zellwand
  • Holzabbau und Holzschutz (ist nur kurz angerissen)

Auf der anderen Seite enthält das Lemma einige ausführliche Schilderungen (z.B. über den Sender Gleiwitz, passt besser zum Lemma Holzbau), die m.E. für einen allgemeinen Überscihtsartikel über Holz zu detailliert sind. Das Lemma Holz sollte eine Einführung über Natur, Eigenschaften und Verwendung von Holz liefern und über Links auf tiefergehende Spezialartiel verweisen. Gerne Kommentare. --ConstantinSander 18:34, 15. Aug. 2007 (CEST)

Kategorie:Baumschule ist falsch

Die Einordnun in die Kategorie:Baumschule ist falsch (eine Baumschule ist ein Unternehmen), sinnvoller wäre Kategorie:Baumschulwesen. (nicht signierter Beitrag von 91.44.249.185 (Diskussion) 17:06, 16. Dezember 2007 (CET))

Einschlagszahlen Indonesien

Den folgenden Satz habe ich aus dem Text entfernt, da die Aussagen unklar und unbelegt ist. Aber vielleicht kann man die Quelle ja nachtragen?

  • "Hier ist die Einschlagsquote (Stand 2000) mit 3 m³ pro Hektar etwa doppelt so hoch wie in Afrika und Südamerika."

3 m3 pro ha? Wie kommt diese Zahl zustande? Auf welchen Zeitraum bezieht sich die Angabe? --Wladmeister 12:38, 9. Feb. 2008 (CET)

Definition Holzbearbeitung falsch

Holzbearbeitung ist die erste Produktionsstufe von Rohholz zu Holzhabwaren. Deswegen ist der Holzbearbeitungsmechaniker auch der Ausbildungsberuf der Säge-, Hobel-, Holzwerkstoff-, und Holzleimbauindustrie. Holzbearbeitung grenzt sich von den Tätigkeiten des Schreiners, Bildhauers, etc., die der Holzverarbeitung zugeordnet sind, klar ab. Wenn der Artikel schon schlecht bis falsch ist, sollte es wenigstens auf der Haut-Holzseite korrekt beschrieben sein. Vorschlag:

  • Holzbearbeitung – Bearbeitung von Rohholz zu Holzhalbwaren (Schnittholz, Sperrholz, etc.) z.B. in der Sägeindustrie.
  • Holzverarbeitung – Verarbeitung von Holzhalbwaren zu Konsumgütern (Möbel, Fenster, etc.) z.B. in der Schreinerei.
  • Holzbildhauer (künstlerische Gestaltung)
  • Holzeigenschaften – über Holz als Bau- und Werkstoff

--Reisserei 20:14, 11. Sep. 2008 (CET)

Das hilft dem Leser wenig weiter, solange Holzverarbeitung ein Redir zu Holzbearbeitung ist. Die "Siehe auch"-Abschnitte sind nicht geeignet Artikelverbesserungen vorzunehmen. Du müßtest wenn schon die Diskussionen in den von dir kritisierten Artikeln durchführen. --Of 21:38, 11. Sep. 2008 (CEST)

Na ja, dann eben so. Vorschlag 2:

  • Holzbearbeitung – Bearbeitung von Rohholz zu Holzhalbwaren (Schnittholz, Sperrholz, etc.) z.B. in der Sägeindustrie.
  • Holzbildhauer (künstlerische Gestaltung)

Nach der jetzigen Definition in Wikipedia Holz ist es falsch, dass hilft dem Leser auch nicht weiter. Bitte ändern. Die anderen Artikel müssen ja nicht hier Diskutiert werden. --Reisserei 22:14, 11. Sep. 2008 (CET)

Satz ohne Sinn ?

Kulturhistorisch gesehen zählen Gehölze wohl zu den ältesten genutzten Pflanzen. Was meint der Satz? Für mich hat der Satz keinen Sinn. Am besten Löschen. --Reisserei 23:32, 11. Sep. 2008 (CET)

Der Satz hat zwar Sinn, siehe Werkzeuggebrauch bei Tieren, ist aber unsinnig, da vegetarische Nahrung erheblich bedeutungsvoller. Also weg damit. --Prof. Holzfäller 23:29, 19. Nov. 2008 (CET)

Isolation vs. Dämmung

Im "Holz als Baustoff"-Artikel wird von thermischer Isolation gesprochen. Im nachfolgenden Satz ebenfalls "Isolation von Flüssiggastanks". Meines Wissens nach spricht man nicht (mehr) von Isolation bei Wärmeangelegenheiten. Sollte man das ersetzen oder anders formulieren? Was meint ihr dazu? Danke und Gruss Paedy (falsch signierter Beitrag von Paedy (Diskussion | Beiträge) 21:00, 26. Januar 2009 (CET))

Kurzzeichen von Holzarten

Holzkurzzeichen geändert! Seit Dezember 2003 werden Kurzzeichen nicht mehr in DIN 4076 geregelt, sondern in DIN EN 13556 ! (nicht signierter Beitrag von 79.233.194.179 (Diskussion | Beiträge) 20:38, 23. Jun. 2009 (CEST))

Hinweis im Support

Folgender Hinweis erreichte uns im Support

Sehr geehrte Damen und Herren,

Beim Artikel über Holz
hat sich bei der Tabelle über die Festigkeitseigenschaften wahrscheinlich ein Fehler in
der 10 Potenz oder in der Einheit eingeschlichen
Ein normales Holz S10 hat eine zulässige Zugfestigkeit von 10 N/mm² = 1kN/cm² (etwa 1kg/mm2)

Wie die Werte der einzelnen Holzklassen aussehen weiß ich leider nicht im Detail

Vielleicht können Sie das überprüfen, bevor sich jemand weh tut.
http://www.buehnenplaner.de/fachinfos/5_Holz/5_9_Beanspruchung/5_9_beanspru[..]

Schöne Grüße
...

--Reinhard Kraasch 12:22, 8. Mai 2010 (CEST)

Ich als Laie würde sagen, dass die Tabellenwerte in etwa mit der als Quelle angegebenen Seite http://www.treeland.de/Holz/Elastomechanik.htm übereinstimmen.
hier wurde die Tabelle erstellt. Hier gibt es noch mehr Litatur: treeland mit Literatur. Habe mal das Portal Diskussion:Architektur und Bauwesen angesprochen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:06, 8. Mai 2010 (CEST)
Das, was da in der Tabelle steht, sind die physikalischen Werte eines „idealen“, fehlerfreien Holzstücks. Der Baustoff Holz ist als Naturprodukt aber nicht so ideal und homogen beschaffen, sondern hat Äste, Schwindrisse, vom Ideal (= exakt parallel zur Achsrichtung) abweichende Faserverläufe etc., also lauter Merkmale, die die tatsächliche Festigkeit beeinträchtigen. Der Rechenwert, den der Statiker ansetzen darf, liegt daher deutlich unter den labormäßig ermittelten Festigkeiten. Die Größenordnung der in der Tabelle angegebenen Festigkeiten stimmt. Siehe auch hier, auf S. 3/69 (Dietger Grosser: Das Holz der Kiefer – Eigenschaften und Verwendung. pdf, 1,4 MB) -- Mätes 15:04, 8. Mai 2010 (CEST)
Danke! Könnte man in der Tabelle irgendwie deutlicher darauf hinweisen, dass das die physikalischen Werte sind, welche deutlich höher sind, als die in der Statikberechnung verwendeten? Sonst kommt es wohl zu solchen Verwechslungen wie in der E-Mail oben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:25, 8. Mai 2010 (CEST)

Bindemittel des Holzes

Es gibt keinen Absatz über das Bindemittel des Holzes, den Holzzucker: Darf man etwas dazu schreiben z..B. chemische Formel.

-- Der kleine Bär 12:19, 17. Jul. 2010 (CEST)

Da der Abschitt schon ergäntzt wurde brauche ich hier zu nicht mehr schreiben. -- Der kleine Bär 21:05, 29. Aug. 2010 (CEST)

Querstreifung beim Verbrennen/Verkohlen

Ich hab rumgesucht, aber nirgends in den Holz-Artikeln eine Erklärung gefunden, drum jetzt die Frage an die Holzspezialisten: Wo kommen die Querstreifen beim Abbrennen eines Holzstücks her? Welches anatomische Detail wird hierbei sichtbar? lG PumpingRudi 15:11, 27. Dez. 2010 (CET)

Also, ausschauen tut 's wie der Würfelbruch... PumpingRudi 20:21, 22. Jan. 2011 (CET)
Hallo PumpingRudi, tut mir leid, dass Du hier keine Antwort bekommst und ich weiß auch keine. Aber dürfte die Ursache beim Abrennen nicht der gleiche sein wie beim beschriebenen Würfelbruch? Zerstören der Strukturen durch Trocknen. Hast Du damit die Antwort nicht schon selbst gefunden? Gruß --IKAl 11:32, 23. Jan. 2011 (CET)
Servus IKAl! Ja schon, ... Aber ich tät' halt gern einen Beleg haben dafür, wie 's wirklich ist. Austrocknen allein kann es ja nicht sein, weil Brennholz ja unterschiedlich feucht sein kann und gesundes Holz beim Trocknen nicht "würfelbricht", sondern höchstens Längsrisse kriegt. Es muss also mehr mit der Zerstörung der Strukturen durch den Verbrennungsvorgang zu tun haben. Und damit bin ich wieder am Anfang: Welche anatomische Struktur im Holz ist dermaßen regelmäßig, dass so schöne Querrisse entstehen? lG Rudi PumpingRudi 13:08, 4. Feb. 2011 (CET)
Hallo. Der Würfelbruch entsteht, weil bei der Braunfäule die Zellulose abgabaut wird, die durch ihren faserförmigen Aufbau das Holz in Längsrichtung stabilisiert (in etwa vergleichbar mit der Zugbewehrung beim Stahlbeton). Fehlt diese Stabilisierung in Faserrichtung, dann kann das Holz in allen Richtungen gleichermaßen schwinden, so dass Quer- und Längsrisse entstehen. Ich gehe davon aus, dass die Struktur, die bei der Verbrennung entsteht, ebenfalls durch die Zerstörung der Zellulosefasern begründet ist. Gruß, --Mätes 19:31, 4. Feb. 2011 (CET)

Wird Tropische Regenwald abgeholzt oder vernichtet?

von Benutzer Diskussion:Rufus46 hierher verschoben.

Was ist denn auf denn 1,8 Millionen Hektar nach der "Vernichtung"? Da wächst doch meist wieder tropischer Sekundärwald... Mit dem Wort vernichtet wird aber eher eine endgültige Zerstörung angedeutet (Was auf Primärwald ja auch zutrifft). Der Satz handelt aber ganz allgemein von der Vernichtung von Wald und das finde ich eben nicht korrekt im Sinne einer Enzyklopädie. Deshalb der m. M. nach neutralere Vorschlag "abgeholzt".--175.141.200.186 20:18, 2. Feb. 2011 (CET)

Zwei Zeilen darunter steht ja auch etwas zu Tropenwaldvernichtung, gemeint ist natürlich Vernichtung von tropischem Regenwald. Sekundärwald kann ihn in seiner Funktion u.a. für das Weltklima nicht ersetzen. Wald ist eben nicht gleich Wald. Der Vorgang ist irreversibel, da kann man ruhig von Vernichtung sprechen. Abholzen wäre für mich Euphemismus. Grüße --Rufus46 20:42, 2. Feb. 2011 (CET)
Hm, da scheinen wir ja wirklich unterschiedlicher Meinung zu sein. Ich finde jetzt nicht, dass abholzen ein beschönigendes Wort für die ganzen Vorgänge dort ist. Aber vielleicht lässt sich ja ein neutrales Wort finden? "Kahlschlag" zum Beispiel? Oder es müsste deutlicher gemacht werden, dass wirklich Primärwald-Zerstörung gemeint ist. Wo ist denn z. Bsp. vereinbart, dass Sekundärwald per definitonem kein tropischer Regenwald mehr ist?
Außerdem enthält dieser 2. Abschnitt meiner Meinung nach einige Unschärfen. So sind mir persönlich zum Bsp. an der Grenze zwischen den Staaten Malaysia und Indonesien auf Borneo große Gebiete bekannt, die noch nicht zerstört wurden. (Gut nachzuvollziehen mittels Google Earth, die Holzfällerstrassen sind sehr gut zu erkennen). Im Artikel ist aber z. Bsp. vom letzten intakten Tropischen Regenwald Asiens in West Papua die Rede...
Insgesamt finde ich diesen 2. Abschnitt sehr "wertend" und er erscheint mir westlich-überheblich geschrieben in Unkenntnis der Situation vor Ort. Außerdem frage ich mich, ob nicht nur der erste Absatz des Abschnitts "Tropenholz" in diesem Wikipedia-Artikel angebracht wäre, da es ja eigentlich hier mehr um die Eigenschaften des Holzes geht. Die Thematik "Primärwald-Zerstörung" ist doch eigentlich im Artikel [Tropischer Regenwald] besser aufgehoben, oder?
Was dagegen, wenn wir die ganze Diskussion von hier nach Diskussionsseite "Holz" verschieben?--175.141.192.55 21:09, 2. Feb. 2011 (CET)

Da mir hier seit 5 Tagen nicht widersprochen wurde, werde ich den fraglichen 2. Absatz mit einem Hinweis auf die Diskussionsseite jetzt löschen.--175.141.192.55 20:12, 7. Feb. 2011 (CET)

Es wundert mich sehr, dass du meinen Diskussionsbeitrag nicht als Widerspruch aufgefasst hast. Selbstverständlich hat die Vernichtung von Tropischem Regenwald etwas mit Holz zu tun, darum sollte diese Problematik hier auch angesprochen werden. --Rufus46 14:14, 8. Feb. 2011 (CET)
Also Prinzipiell kann Sekundärwald die Funktion des Primärwaldes übernehmen. Wichtig ist dabei vor allem, das man das natürliche Ökosystem widerherstellt, also konkret bei der Wiederaufforstung die Pflanzen einsetzt, die auch vorher da waren und nicht etwa eine Monokultur anpflanzt.
Beim Waldsterben in den Tropen ist vor allem das Problem das aus wirtschaftlichen Gründen großflächig abgeholzt wird, also eine große zusammenhängende Fläche entwaldet wird. Selbst bei Wiederaufforstung bleiben dann kleinere Pflanzen auf der Strecke ebenso die Tiere. Besser wäre es wenn man wie Früher mit der Axt oder Kettensäge in den Wald geht, und einzelne Bäume in größeren Abständen fällt und dazwischen nichts anrührt, da da das Ökosystem erhalten bleibt. Ein Problem ist auch die USA, die - ohne Kriegserklärung - die Wälder friedlicher Völker aus Südamerika mit Agent Orange angreift, weil sie ein Problem damit haben das da Koka angebaut wird. Auch im zweiten Weltkrieg und im Vietnamkrieg haben die Amerikaner die Wälder des Gegeners also - Deutschland und Vietnam - mit Phosphorbomben, Napalm und Agent Orange angegriffen. Es wäre gut, wenn die UNO die Zerstörung des Waldes zum Kriegsverbrechen erklären würde.
Prinzipiell ist vieles möglich. Praktisch kann kein tropischer Regenwald nach seiner Abhozung wieder neu entstehen, da der Mensch keine jahrzehntelangen (oder auch Jahrhunderte, siehe überwaldete Städte früherer Indianerkulturen) Entwicklungsprozesse zulässt. Er will "ernten" und die Abholzung einzelner Bäume (früher oft bei Edelhölzern praktiziert) ist schon längst praktisch überholt. Tropischer Regenwald wird also durch Abholzung und Brandrodung vernichtet!
Eine zielgerichtet Waldvernichtung in Deutschland im zweiten Weltkrieg (ausserhalb der "normalen" Kriegszerstörungen) wäre mir (im Gegensatz zum Vietnamkrieg) neu - aber der Verfasser kümmert sich ja ebensowenig um Quellen wie um eine Signatur ...
--Joes-Wiki (Diskussion) 09:01, 19. Jun. 2012 (CEST)

Seit welcher fernen Zeit gibt es Holz auf dem Planeten ?

Mal abgesehen von der Frage wie lange noch.Fände ich mal spannend als Info,Grüße.--77.1.56.132 02:41, 9. Feb. 2011 (CET)

ich glaube in der 'welt-kompakt' erst neuerdings (letzte woche?) einen kurzen artikel darüber gelesen zu haben --95.118.32.88 10:12, 27. Aug. 2011 (CEST)

Im Devon gab es die ersten Wälder. Aber eigentlich müsste man überprüfen, wann es die ersten Pflanzen mit Lignin gab. Im dorteigen Artikel habe ich leider nichts gefunden. --Of 10:38, 27. Aug. 2011 (CEST)

Tropenholz: Eigener Artikel wäre sinnvoll

Im Abschnitt Tropenholz ist von verschiedenen Themen die Rede, die im restlichen Artikel in verschiedenen Abschnitten behandelt werden – von der Struktur bis zur Ökologie. Deshalb hat Tropenholz in diesem Artikel keinen richtigen systematischen Ort. Ich habe aus dem Unterabschnitt Tropenholz (war willkürlich bei „Struktur“ eingeordnet) einen eigenen Hauptabschnitt gemacht, aber das ist immer noch keine befriedigende Lösung. Ein eigener Artikel wäre besser. Und hier dann nur kurze Erwähnung mit Verweis auf den Hauptartikel Tropenholz. Ich bitte um Abstimmung, ob es dazu einen Konsens gibt. Lektor w (Diskussion) 22:50, 11. Okt. 2013 (CEST)

Holz als Brennstoff und Energieträger

Ein wichtige Fuktion von Holz kommt in dem Artikel zu kurz. Holz findet auch als Energieträger Verwendung. Historisch lange Zeit der wichtigste Energiequelle für Wärme, spielt Holz auch heute noch eine große Rolle, nicht nur in Form von Brennholz, sondern auch weiterverarbeitet als Holzpellets oder Holzkohle. (nicht signierter Beitrag von 79.200.206.172 (Diskussion) 21:55, 1. Okt. 2015 (CEST))

Brandverhalten

Ein Stoff brennt umso besser, je niedriger sein Sauerstoffindex ist. Ist in einem Stoff Sauerstoff chemisch gebunden, so kann dieser bei einem Brand freigesetzt werden und mit enthaltenem Kohlenstoff reagieren. Holz beispielsweise enthält rund 42% Sauerstoff[1]. Bei Ahornholz, Birkenholz oder Kiefernholz als Feststoff ist daher der Sauerstoffindex niedriger als jener von Nylon, PVC hart, PVC weich, Polyester oder Wolle und kann daher auch als Grünholz eine Brandlast bilden, was Brände in Hackschnitzellagern deutlich zeigen[2].

Als nicht angemeldeter User erlaube ich jedem, diesen meinen Text in den halbgesperrten Artikel einzubauen. --86.56.188.42 18:26, 27. Jan. 2016 (CET)

Technische Daten

Es fehlen tabellenmäßige Angaben von technischen Eigenschaften von Konstruktionsholz für gängige Holzsorten: Dichte, Feuchtigkeitsgehalt, Festigkeit, Belastbarkeit unter Berücksichtigung erforderlicher Sicherheitsfaktoren, Beständigkeit gegen Schimmel und Schädlinge usw. --77.8.183.241 20:42, 22. Apr. 2019 (CEST)

  1. Holzaufbau: Brand- und Explosionsschutz –Brandlehre, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart, 1998, zitiert bei: Werner Bauer (Brandsachverständiger): Brandgefahr bei holzverarbeitenden Betrieben, bei schadenprisma.de, (pdf-Datei
  2. Werner Bauer (Brandsachverständiger): Brandgefahr bei holzverarbeitenden Betrieben, bei schadenprisma.de, (pdf-Datei

Sperrung?

Wieso ist der Artikel gesperrt? - Vielleicht könnte mal jemand "Holzwerkstoffe" in "Holzwerkstoffe" (bzw. "[[Holzwerkstoffe]]" in "[[Holzwerkstoff]]e") ändern. --77.8.183.241 20:32, 22. Apr. 2019 (CEST)

Weil unangemeldete Honks den Artikel mehrfach angegriffen haben. Zudem soll jeder Link pro Artikel nur in Ausnahmefällen mehrmals verlinkt werden. --Fährtenleser (Diskussion) 22:17, 22. Apr. 2019 (CEST)
Die Honks existieren; mit dieser Begründung könnte jeder Artikel gesperrt werden. Und der zweite Satz ist irgendwie sinnlos bzw. geht am Problem vorbei. Magst Du Dir mal den Quelltext genau ansehen? --77.6.118.12 15:39, 24. Apr. 2019 (CEST)
Habe ich doch. Der Rechtschreibfehler dürfte weg sein u. die Verlinkung ist nur noch ein- oder zweimal drin. --Fährtenleser (Diskussion) 18:31, 24. Apr. 2019 (CEST)
OK. War mir gar nicht aufgefallen, daß das so oft verlinkt war - beim Entlinken hat sich das auslösende Problem dann gleich miterledigt. --95.112.58.250 11:04, 25. Apr. 2019 (CEST)

Hochhäuser aus Holz

Prinzipiell steht selbst dem Bau von Hochhäusern aus Holz nichts entgegen. Dies ist aber aus statischer Sicht nur für die obersten Etagen gebräuchlich.

Die beiden Sätze widersprechen sich. Denn die Statik steht offenbar dem Bau von Hochhäusern entgegen. Dass man obere Stockwerke und Dachstühle aus Holz baut und darunter Stein oder Betonkonstruktionen ist seit Jahrhunderten üblich. Auch der Jahrtausendturm erfordert offenbar eine starke Verjüngung nach oben. Ich werde das mal relativieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:17, 21. Mai 2019 (CEST)

Das ist richtig. Hochhäuser aus Holz sind in Deutschland gemäß Bauordnungen grundsätzlich nicht zulässig. Das hatten wir z.B. bei Diskussion:H8_(Holzhaus_Bad_Aibling)#Definition Hochhaus schon ausführlich diskutiert.--Petflo2000 (Diskussion) 17:33, 21. Mai 2019 (CEST)