Diskussion:Hormersdorf (Zwönitz)
Zeitangabe - bitte genauere Erklärung
BearbeitenIch finde diese regional besondere Zeitangabe sollte irgendwie besser erklärt werden; dies wird im Artikel allein anhand von zwei Beispielen gemacht, ohne wirkliche Erklärung. Ich jedenfalls verstehe diese Zeitrechnung nur anhand dieser Beispiele nicht, andere denen ich den Artikel zeigte waren angesichts dessen auch ziemlich ratlos.--Alex74 19:18, 23. Feb. 2007 (CET)
- Bei der Zeitangabe wird auf die zwölf Ziffern einer (anlaogen) Uhr Bezug genommen. Beim im Artikel genannten Beispiel 13:10 Uhr steht der große Zeiger auf der 2. Ziffer des Ziffernblattes und der kleine Zeiger steht auf der Ziffer 2, bzw. ist auf dem Weg dorthin. (zwee Ziffern zwe'e - hochdeutsch: zwei Ziffern zwei). Beim Beispiel 16:40 Uhr steht der große Zeiger auf der 8. Ziffer des Ziffernblattes und der kleine Zeiger ist auf dem Weg zur Ziffer Nr. 5 (acht Ziffern fünfe - acht Ziffern fünf). Eine Ausnahme bilden die Viertel-, Halb-, Dreiviertel- und ganzen Stunden, die werden "Viertel zwei", "halb zwei", "dreiviertel zwei" und "um zwei" (für 13:15, 13:30, 13:45 und 14:00 Uhr). So viel zum Zustandekommen der "Zeitangabe".
- Und als ob das noch nicht kompliziert genug wäre, wird auf der Hormersdorfer Installation diese Zeitangabe "digital", d. h. als Schriftzug (zwee Ziffern zwe'e) angezeigt. Für den Artikel ist das jetzt aber sicher etwas zu ausführlich. Ein Foto der Uhr habe ich mal in den Artikel eingestellt. --Leppus 21:18, 23. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Erklärung, ich finde es nicht zu ausführlich. Daß zuerst die Minuten und dann die jeweils nächste Stunde genommen wird ist sehr eigenartig, gerade deswegen sollte es als Besonderheit der Gegend um Hormersdorf doch etwas mehr Platz bekommen ;-) Als Hormersdorfer findet man das zwar vielleicht banal, aber für einen Aussenstehenden wie mich klingt das sehr interessant.--Alex74 22:14, 23. Feb. 2007 (CET)
- Das ganze ist auch für Hormersdorfer nicht unbedingt banal, da diese Zeitangabe nur noch bei älteren Leuten noch gebräuchlich ist. Ich habe die Erklärung im Artikel etwas erweitert. --Leppus 10:56, 24. Feb. 2007 (CET)
Genauere Erklärung -- hier ist sie
BearbeitenIch habe das ganze m.E. logischer erklärt, viertel, halb und dreiviertel sind ja keine Ausnahmen; die Fünfminutentakte sind Präzisierungen im gleichen Sinne wie viertel/halb/dreiviertel.
Falls jemand an dem ursprünglichen Text Interesse hat, hier ist er "gerettet":
- Zur Erklärung: Bei der Zeitangabe wird auf die zwölf Ziffern eines Ziffernblattes Bezug genommen. Statt 13:10 Uhr wird 2 Ziffern 2 (zwee Ziffern zwe'e) gesagt oder statt 16:40 Uhr 8 Ziffern 5 (acht Ziffern fünfe).
- Beim genannten Beispiel 13:10 Uhr steht der große Zeiger auf der 2. Ziffer des Ziffernblattes und der kleine Zeiger ist auf dem Weg zur Ziffer 2. (zwei Ziffern zwei). Beim Beispiel 16:40 Uhr steht der große Zeiger auf der 8. Ziffer des Ziffernblattes und der kleine Zeiger ist auf dem Weg zur Ziffer Nr. 5 (acht Ziffern fünf). Eine Ausnahme bilden die Viertel-, Halb-, Dreiviertel- und ganzen Stunden, die werden mit „viertel zwei“, „halb zwei“, „dreiviertel zwei“ und „um zwei“ benannt (für 13:15, 13:30, 13:45 und 14:00 Uhr).
Benutzer Eberhard Schmidt 12:19 11.4.2007 (CEST)
Ich habe jetzt, da das Attribut "normal" für die Zeitangabe "viertel/halb/dreiviertel" als nicht neutral angesehen wurde, in die Erklärung das Attribut "weithin gebräuchlich" eingefügt, das ja objektiv und verifizierbar ist. Übrigens frage ich mich, warum sich jemand fragt, woher diese Zeitangabe stammen möge (siehe Artikel: es sei unbekannt, woher diese Zeitangabe stammt). Muß sie denn überhaupt von irgendwoher stammen? Kann sie nicht auch einfach von den Hormersdorfern ge/erfunden worden sein? Als Erweiterung der viertel/halb/dreiviertel-Angabe ist sie doch nicht so fernliegend - oder?
Benutzer Eberhard Schmidt -- 194.24.207.10 13:39, 2. Jul. 2007 (CEST)
Sonstiges
BearbeitenDie Geländefahrt hieß doch "Rund um Meinersdorf" und nicht "Rund um Zwönitz"? Wer ist sich sicher? --0hoppel0 13:20, 07. Aug. 2007 (CEST)
Verkehr und Infrastruktur
BearbeitenÖPNV-Anbindung
BearbeitenLinie | Strecke | Einschränkung |
---|---|---|
190 | Stollberg – Thalheim – Meinersdorf – Gornsdorf – Auerbach – Hormersdorf | |
196 | Thalheim – Dorfchemnitz – Hormersdorf – Gornsdorf – Auerbach – Thum – Jahnsbach | nur Montag–Freitag |
247 | Meinersdorf – Gornsdorf – Auerbach – Hormersdorf – Jahnsbach – Thum | nur Montag–Freitag |
Dieser Eintrag wurde vor der Löschwut von Rauenstein hierher gerettet. Drei Buslinien sind ja noch lange kein Kursbuch. --0hoppel0 09:21, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll dies hier? --Alma 11:24, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Löschwut ist was anderes. Buslinien haben in Ortsartikeln allerdings nichts verloren. Man stelle sich diesen Unfug mal bei größeren Städten vor. gruss Rauenstein 16:03, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die Kritik nehme ich an und sehe ein, dass man für Berlin oder Hamburg nicht jede Buslinie angeben kann. Drei Buslinien für einen kleinen Ort anzugeben fand ich hingegen nicht als störend. Man kann aber auch gut ohne diese Einträge bei Ortschaften leben. Jedoch finde ich es nicht gerade schön, wenn aus einem Artikel etwas herausgelöscht wird ohne dies anzukündigen bzw. zu diskutieren. (--0hoppel0 09:43, 21. Aug. 2007 (CEST))
PLZ Hormersdorf nach Eingemeindung
BearbeitenDie PLZ ist zum aktuellen Zeitpunkt immer noch die gleiche, wie vor der Eingemeindung. Erst nach dem Entfall von Straßennamendopplungen (z.B. Fabrikstraße in Hormersdorf und Fabrikstraße in Zwönitz) wird die Deutsche Post AG (die haben nämlich da die Monopolstellung) die PLZ für Hormersdorf in die von Zwönitz ändern. Die Änderung der PLZ folgt also nicht automatisch durch eine Eingemeindung.
Für Hormersdorf sind Straßennamenänderungen geplant (hier nachzulesen: [1]), aber noch nicht durchgeführt worden.
--Rdennis (Diskussion) 12:14, 12. Feb. 2013 (CET)
Ähnliches Problem heut auf der Seite der Freien Presse in Bezug auf das 1999 nach Chemnitz eingemeindete Grüna [2]--Rdennis (Diskussion) 07:56, 13. Feb. 2013 (CET)